MOBILITÄT

Strategiedialog bringt Geschäftsmodell Ride-Sharing voran

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Hermann: Klimaschutz erfordert flächendeckend neue Mobilitätslösungen

Kann Ride-Sharing in städtischen und ländlichen Regionen die Mobilität verbessern und zum Klimaschutz beitragen? Wo können autonom fahrende Busse eingesetzt werden? Um diese Fragen geht es unter anderem im Strategiedialog Automobilwirtschaft BW. Die zweite Sitzung des Themenfeldes 5 – Neue Mobilitätslösungen im Strategiedialog fand am Dienstag, 19.6.2018, in Stuttgart statt. Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, erklärte: „Wir müssen die Klimaschutzziele endlich auch im Mobilitätsbereich erreichen. Dafür brauchen wir ein Mobilitätssystem auf der Basis erneuerbarer Energien; also ohne fossile Brennstoffe. Im Strategiedialog mit der Automobilwirtschaft, den Kommunen und Verbänden diskutieren wir die Wege zur klimafreundlichen Mobilität: Wir müssen von den Modellen und Projekten zu flächendeckende Lösungen kommen. Alle Akteure sind in der Pflicht zu handeln. Und der Gesamtprozess braucht eine intensive Steuerung.“

Technische Modernisierung bietet sehr großes Potenzial

Ein zentrales Instrument für den Klimaschutz sind ambitionierte Flottengrenzwerte. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer einer Arbeitsgruppe waren sich einig, dass die technische Modernisierung der Fahrzeugflotten und -antriebe dabei ein sehr großes Potenzial bietet. EU-weite CO2-Flottengrenzwerte für Personenkraftwagen (PKW) und leichte Nutzfahrzeuge (lNFZ) stellen eines der wirkungsvollsten regulatorischen Instrumente für eine effektive CO2-Reduktion im Verkehrssektor dar. Minister Hermann betonte: „Was über Grenzwerte nicht reduziert wird, zwingt uns, andere, zum Teil unangenehmere Formen der Treibhausreduktion einzuleiten.“

Eine weitere Arbeitsgruppe verständigte sich auf Ziele für die Mobilität 2050. Diese Arbeitsgruppe setzte sich mit den drei Szenarien der Studie Mobiles BW der Baden-Württemberg-Stiftung auseinander und schlussfolgerte, dass auch Faktoren wie Wirtschaftssystem, Wohnsituation und Infrastrukturen sich wandeln müssen, damit deutlich weniger motorisierter Verkehr erforderlich ist. Der Energiebedarf für die Mobilität soll 2050 so gering und der Energieeinsatz so effizient sein, dass der Bedarf ausschließlich durch erneuerbare Energien gedeckt werden kann. Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und Gesellschaft in Baden-Württemberg sind aufgefordert, eine Vorreiterrolle zur Erreichung der Klimaschutzziele der Bundesregierung einzunehmen.

Sinnvolle Projekte für die Transformation des Mobilitätssystems

Die dritte Arbeitsgruppe identifizierte sinnvolle Pilotprojekte für die Transformation des Mobilitätssystems. Dazu gehört Ride-Sharing, professionell organisiertes Mitfahren, in Ergänzung zum Car-Sharing und den Nahverkehrsangeboten. Das Land will aus den bereits vorhandenen Experimenten mit dieser Bedienform großflächige Versuche machen. „Während in bisherigen Projekten allenfalls 10 bis 20 Fahrzeuge unterwegs sind, wollen wir Modelle mit über 100 Fahrzeugen erproben“, so Minister Hermann. Dazu werden Unternehmen aufgerufen, Konzepte vorzulegen. Diese wird das Land ideell und falls notwendig finanziell unterstützen. Daraus sollen Schlussfolgerungen für geeignete Rahmenbedingungen und Finanzierungsformen sowie das Zusammenspiel mit öffentlichem Verkehr, Taxibetrieb und Mietwägen gezogen werden. „Der Weg führt von der autogerechten Stadt hin zu einer smarten und intermodalen Mobilität – für ein besseres Vorankommen“, sagte Dr. Rolf Bulander, Geschäftsführer der Robert Bosch GmbH und Vorsitzender des Unternehmensbereichs Mobility Solutions.

Das Verkehrsministerium hat zahlreiche Aktivitäten angestoßen, mit denen der Wandel in der Mobilität unterstützt wird. Dazu zählen unter anderem „moveBW“ für Digitalisierung, „SAFE“ für Elektrifizierung sowie das „Testfeld Autonomes Fahren“ für die Automatisierung. Diese Projekte werden zusammen mit der neuen Ride-Sharing-Lösung „SSB flex“ bei der Jahresveranstaltung des Strategiedialogs Automobilwirtschaft am 20.7.2018 durch das Themenfeld 5 vorgestellt. „Die Transformation des Mobilitätssektors lässt sich nicht durch einzelne neue Angebote oder immer neue Modellprojekte erreichen. Grundlegender Wandel braucht flächendeckende Veränderungen bei Angeboten und Anreizen, im Verhalten und bei der Technik sowie der Energie. Der Wandel muss in die Breite getragen und die Normalität werden“, betonte Minister Hermann.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft