Online

i-Kfz: Kraftfahrzeuge online zulassen in Baden-Württemberg

Anmelden, ummelden, abmelden – das geht für ihr Fahrzeug in Baden-Württemberg bequem im Internet über i-Kfz. So läuft die Online-Zulassung in Baden-Württemberg ab.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Drei weiße E-Autos verschiedener Marken stehen nebeneinander.

Lange Wartezeiten am Schalter? Umständliche Öffnungszeiten? Wer ein Auto zulassen möchte, muss manche Hürde meistern. Dank der Online-Zulassung sparen sich Bürger:innen den Weg aufs Amt. Stattdessen können sie bestimmte Vorgänge bequem per Internet über die i-Kfz-Portale der Zulassungsstellen erledigen.

Das geht per Online-Zulassung

Über die i-Kfz-Portale können die folgenden Services online abgewickelt werden:

  • Anmeldung
  • Abmeldung
  • Wiederzulassung
  • Umschreibung mit oder ohne Halterwechsel
  • Tageszulassung
  • Auswahl von Elektro-, Saison- und Oldtimerkennzeichen (H)

So funktioniert die Online-Zulassung

Titelfolie eines Videos. 7 Schritte zur Online-Zulassung.

Alle Zulassungsstellen in Baden-Württemberg bieten die Online-Zulassung an. Jede Zulassungsstelle hat dafür ein eigenes i-Kfz-Portal im Internet. Die Portale sind über die Webseiten der Zulassungsstellen aufrufbar.

Um i-Kfz nutzen zu können, sind verschiedene Dokumente notwendig. Welche das sind, steht im jeweiligen i-Kfz-Portal der Zulassungsstellen. Für die Neuzulassung von einem Auto müssen sich Bürger:innen zum Beispiel mit dem neuen elektronischen Personalausweis und der Ausweis-App 2 identifizieren. Akzeptiert werden auch die eID-Karte und ein elektronischer Aufenthaltstitel.

Anschließend werden Daten zum Auto abgefragt. Das sind Informationen zur Hauptuntersuchung, der Zulassungsbescheinigung, der Versicherung und dem neuen Kennzeichen.

Ihre Vorteile auf einen Blick

Die Online-Zulassung von Fahrzeugen bietet viele praktische Vorteile:

  • 24 Stunden verfügbar: Die Zulassung ist immer möglich – auch am Wochenende.
  • Keine Wartezeiten: Sie kommen gleich an die Reihe, ohne in der Schlange stehen zu müssen.
  • Von überall nutzbar: Sie können von überall auf das Portal Ihrer Zulassungsstelle zugreifen, auch wenn Sie nicht in der Nähe sind.
  • Sofort losfahren: Sie müssen nicht auf die offiziellen Zulassungsdokumente warten. In der Regel wird sofort über Ihren Antrag entschieden. Sie können dann vorläufige Dokumente einfach ausdrucken und losfahren.
  • Kostengünstiger: Bei der Online-Zulassung fallen geringere Gebühren an als am Schalter.
  • Online-Zahlung: Gebühren können über verschiedene Bezahlmethoden beglichen werden. In der Regel kann per Kreditkarte, PayPal oder Banküberweisung bezahlt werden.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium.

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Neue Streustofflagerhalle für sichere Straßen im Landkreis Konstanz: Am Freitag wurde in Radolfzell eine neue, moderne Lagerhalle eröffnet.

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

E-Smart wird geladen.
Carsharing

Verkehrsministerium veröffentlicht Carsharing-Strategie

Mit einer Carsharing-Strategie will das Verkehrsministerium den Umstieg im Land auf ein geteiltes Auto unterstützen und vorantreiben.

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Sanierung

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag

Mit einer Sammelausschreibung werden 31 sanierungsbedürftige Brücken an Bundesstraßen ersetzt.

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
ÖPNV

Auf dem Weg zum Mobilitätspass

Baden-Württemberg ist bundesweiter Vorreiter bei der Suche nach neuen Finanzierungsinstrumenten für einen guten ÖPNV. Mit dem Landesmobilitätsgesetz wird derzeit ein neuer gesetzlicher Rahmen für die Kommunen geschaffen.

Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Die Entwicklung von Software in der Automobilindustrie ist Mittelpunkt eines großen Gemeinschaftsprojekt unter Federführung des Ministeriums für Verkehr Baden Württemberg.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
E-Mobilität

Mehr Ladepunkte entlang von Bundes- und Landesstraßen

​​​​​​​Private Investoren können sich um Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bewerben, um dort öffentlich zugängliche Ladepunkte zu errichten.

Ein Passagierzug des Typs Lint 54 fährt auf einer Schiene.
Mobilität

Drei Vorreiterkommunen denken den Mobilitätspass weiter

Die Städte Karlsruhe und Freiburg sowie der Ortenaukreis arbeiten an weiterführenden Detailfragen rund um den Mobilitätspass.

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Am Sommerbergtunnel an der B 33 in Hausach (Ortenaukreis) beginnt jetzt der Bau eines Rettungsstollens. Der 934 Meter lange Stollen soll die Verkehrssicherheit des Tunnels erhöhen.

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Baden-Württemberg reagiert auf EU-Pläne zur Verbesserung der Verkehrssicherheit. „Team Vision Zero“ startet in einem ersten Schritt mit Fokus auf Seniorinnen und Senioren und appelliert an die Eigenverantwortung.

Areal der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim
STrasse

Übergabe der neuen Straßenmeisterei Tauberbischofsheim

Staatssekretärin Zimmer hat am Sonntag den seit Dezember 2022 fertiggestellten Neubau der Straßenmeisterei Tauberbischofsheim an den Landkreis Main-Tauber übergeben.

Verkehrsminister Winfried Hermann
E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Lkws auf einem Parkplatz (Bild: Fotolia.com/ B. Wylezich)
Strasse

Testbetrieb mobiler Toiletten an der B 29 im Rems-Murr-Kreis

Die vierstreifige Bundesstraße 29 ist eine stark befahrende Verbindung. Auf den Parkplätzen Hebsack und Endersbach sind mobile Toilettenanlagen versuchsweise für drei Monate aufgestellt.