Influencer:innen

Willkommen im Team: unsere Influencer:innen 2024

Die Rettungskräfte-Influencer des Team Vision Zero stehen selbstbewusst in Einsatzkleidung nebeneinander. Im Hintergrund verläuft eine illustrierte Landstraße.

Ronja, Marco und Kilian sind die Influencer:innen unserer Team Vision Zero-Kampagne 2024. Als Rettungssanitäterin und Feuerwehrmänner kennen sie die häufigsten Unfallursachen und größten Risikofaktoren im Straßenverkehr. Die drei sind aktive Mitglieder des Team Vision Zero, wollen über Gefahren aufklären und so unsere Landstraßen sicherer machen.

 

Feuerwehrmann Kilian

Kilian brennt seit frühester Kindheit für die Feuerwehr. Er möchte Menschen für das Thema Verkehrssicherheit sensibilisieren. Gegenseitige Rücksicht, ungeteilte Aufmerksamkeit auf den Straßenverkehr und das Beachten von Verkehrsregeln stehen für ihn im Mittelpunkt. 

Portrait-Foto von Feuerwehrmann Kilian Wieczorek. Er lehnt in Einsatzkleidung an einem Feuerwehrauto.
„Überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen sind gerade nachts und am Wochenende häufig die Ursache für schwere Unfälle auf Landstraßen.“
Kilian Wieczorek

 

Rettungssanitäterin Ronja

Ronja ist Feuerwehrfrau und Rettungssanitäterin und somit oft eine der ersten am Unfallort. Häufig ist sie auch am Wochenende und an den Feiertagen im Einsatz. Als Mitglied im Team Vision Zero möchte Sie auf die Gefahren auf unseren Landstraßen aufmerksam machen.

Portrait-Foto von Rettungssanitäterin Ronja Ester in Einsatzkleidung.
„Auf Landstraßen wird gedrängelt und überholt, als ob’s kein Morgen gäbe. Regelmäßig haut’s die Raser:innen aus der Kurve und ich muss sie dann aus dem Graben fischen.“
Ronja Ester

 

Feuerwehrmann Marco

Marco ist bei der Berufsfeuerwehr Stuttgart. Aus seinem Arbeitsalltag weiß er, Ablenkung durch das Handy und überhöhte Geschwindigkeit führen zu vielen Unfällen. Seine Devise: Lieber langsam, aber sicher ankommen - gerade als Familienvater. Durch sein Engagement im Team Vision Zero hofft er, das Bewusstsein für das Thema Verkehrssicherheit zu stärken.

Portrait-Foto von Feuerwehrmann Marco Brand. Unter seiner Einsatzkleidung trägt er ein Team Vision Zero-Shirt.
„Erschreckend, wie viele Menschen durchs Handy abgelenkt sind.“
Marco Brand
Rettungskräfte und der ehemalige VfB-Torwart Timo Hildebrand unterstützen 2024 das Team Vision Zero. In diesem Bild steht das ganze Team in Team Vision Zero-Shirt oder Uniform vor gelbem Hintergrund.
  • Vision Zero

Willkommen im Team Vision Zero!

Die Vision Zero setzt sich für null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr ein. Kommen Sie ins Team Vision Zero!

Bild von Timo Hildebrand in Bildbearbeitungsprogramm
  • Video-Aktion

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Schwarzes T-Shirt mit dem Logo Aufdruck Team Vision Zero
  • Vision Zero

Vision Zero

Gemeinsam für null Verkehrstote und Schwerverletzte

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt grimmig hinter dem Lenkrad eines Autos.
  • Landstraßen

Nur die Ruhe: Gelassen über unsere Landstraßen

Unsere Landstraßen sind Unfallschwerpunkte in Baden-Württemberg. Die häufigste Ursache: nicht angepasste Geschwindigkeit. Deshalb liegt der diesjährige Fokus von Team Vision Zero genau dort – auf der Landstraße.

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt entspannt zurückgelehnt in einem Stuhl. Im Hintergrund läuft eine Landstraße durch das Bild.
  • Tipps

Für mehr Gelassenheit am Steuer: unsere Tipps

Im Straßenverkehr wird geflucht, gestikuliert und gedrängelt. Unser inneres Monster übernimmt das Steuer. Mit unseren Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie gelassen und sicher ans Ziel kommen.

Das Landstraßen-Monster steht neben einer großen 80. Es hält eine große Farbrolle in der Hand, mit der es die 80 gemalt hat.
  • Tempo 80

Langsam, aber sicher: Freiwillig Tempo 80 auf Landstraßen

Unsere Landstraßen sind ein Hotspot für schwere Verkehrsunfälle. In den meisten Fällen spielen nicht angepasstes Fahrverhalten und überhöhte Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollten wir ein bisschen Tempo rausnehmen.

Illustartion mit Armen und Händen die in die Luft winken
  • Kooperationspartner

Vision Zero

Werden Sie Teil des Team Vision Zero!

Zwei Hände halten das Lenkrad eines Autos
  • PARTNERANGEBOTE

Professionelle Trainings für mehr Fahrsicherheit

Sie wollen Ihre Fähigkeiten noch weiter verbessern? Dann helfen die Angebote unserer Partner weiter.

Frau sitzt lachend auf dem Beifahrersitz eines Cabrios
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Geschwindigkeit anpassen rettet Leben

Tödliche Unfälle auf Landstraßen werden meist durch nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit verursacht.

Verkehrsminister Hermann mit den Influencern Mathias Mester und Alina Khani
  • Influencer:innen

Influencer:innen

Bekannte Gesichter für das Team Vision Zero!

Grafik eines Balkendiagramms, das auf einer Straße steht
  • Verkehrssicherheit

Screening für mehr Verkehrssicherheit

Das Verkehrssicherheitsscreening ist eine zentrale Datenplattform, auf welche landesweit 150 Unfallkommissionen zugreifen können.

Zwei Frauen laufen nebeneinander auf einem Gehweg in einem grünen Wohngebiet
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Sicher zu Fuß unterwegs

Am liebsten zu Fuß – rund ein Fünftel aller Wege in deutschen Städten legen die Menschen auf den eigenen Beinen zurück. Damit sie sich sicher bewegen können, müssen alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sein.

Schnelle, sportliche Autos fahren auf einer Straße
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Straßenrennen erkennen

Sie sind Zeug:in eines illegalen Autorennens geworden? Dann informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Verkehrssicherheit

Sicherheit für Motorradfahrer:innen

Um stark frequentierte Motorradstrecken mit Schutzplanken mit Unterfahrschutz auszurüsten, stehen finanzielle Mittel aus den Investitionsprogrammen und Bund und Land bis 2026 zur Verfügung.

Parkende Autos am Straßenrand
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Richtiges Parken

Geparkte und haltende Fahrzeuge sind häufig direkt an schweren Unfällen beteiligt. Wie Sie durch richtiges Parken Unfälle vermeiden können, erfahren Sie hier.

Mann schaut aus der geöffneten Autotür
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Der holländische Griff

Schnell angehalten, die Tür aufgerissen, schon ist’s passiert: Radfahrende können nicht mehr ausweichen, schlagen auf die Autotür auf und stürzen. Dagegen gibt es einen Trick, der auf folgender Seite erklärt wird.

Ein Fahrradfahrer fährt im dichten Straßenverkehr
  • Fahrradsicherheit

Abstand beim Überholen

Ein gewisser Abstand beim Überholen ist Pflicht. Auto- und Radfahrende sollten aber auf der Straße noch mehr beachten.