Tipps

Für mehr Gelassenheit am Steuer: unsere Tipps

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt entspannt zurückgelehnt in einem Stuhl. Im Hintergrund läuft eine Landstraße durch das Bild.

Aggressives Verhalten ist im Straßenverkehr allgegenwärtig. Es wird geflucht, gestikuliert und gedrängelt. Das innere Monster übernimmt das Steuer. Warum ist das so? Das Hauptmotiv ist Frust. Und der entsteht unter anderem durch Stress, Zeitnot und viel Verkehr. Mit unseren Tipps zeigen wir Ihnen, wie Sie gelassen ans Ziel kommen.

 

So wird aus dem inneren Monster ein entspannter Beifahrer

Nicht angepasste Geschwindigkeit und gefährliche Fahrmanöver sorgen nur für unnötigen Stress und bringen unterm Strich nichts. Statistisch gesehen ist die Zeitersparnis durch höhere Geschwindigkeit gering, das Risiko für folgenschwere Unfälle steigt hingegen überproportional. Es braucht mehr Gelassenheit, Empathie und Achtsamkeit im Straßenverkehr – für sich selbst und für andere Verkehrsteilnehmende.

Illustration: Die Zahlen 5, 4, 3, 2, 1 stehen groß im Bild. Daneben das Landstraßen-Monster, mit einer Farbrolle in der Hand, mit der es die Zahlen gemalt hat.

 

Tipp #1: Die 5-4-3-2-1-Methode

Sobald Sie ins Auto steigen, steigt auch Ihr Stresslevel? Dann nehmen Sie sich davor kurz die Zeit, um mit der 5-4-3-2-1-Methode achtsam einen Gang runterzuschalten und das Monster in sich zu zähmen. Suchen Sie sich einen ruhigen Ort, an dem Sie nicht abgelenkt werden. Setzen Sie sich bequem auf einen Stuhl und erden Sie Ihre Füße. Lassen Sie Ihren Blick langsamer werden und Ihre Schultern sanft nach unten sinken.

Nehmen Sie nun bewusst 5 Dingen wahr, die Sie sehen. Dann 4 Dinge, die Sie hören. Dann 3 Dinge, die Sie spüren. Dann 2 Dinge, die Sie riechen. Und 1 Sache, die Sie schmecken.

 

Tipp #2: Mitgefühl statt Rumgebrüll

Der Wagen vor Ihnen fährt für Ihren Geschmack zu langsam, bremst einfach oder will den Traktor auf der Landstraße einfach nicht überholen? Dafür kann es eine Menge guter Gründe geben. Vielleicht sitzt eine Hochschwangere auf dem Beifahrersitz, die Kinder auf der Rückbank machen gerade Radau, der Fahrende kennt sich in der Gegend nicht so gut aus und ist deshalb unsicher. Man sollte den anderen Verkehrsteilnehmer:innen keine böse Absicht unterstellen, denn die Umstände für ein vermeintliches Fehlverhalten sind so vielfältig wie das Leben. Mit ein bisschen Empathie gelingt es, die eigene Ungeduld und das innere Monster zu besänftigen.

Illustration: Das Monster mit einer großen Gedankenblase. In der Gedankenblase befinden sich ein TV mit gesplittertem Display, ein Haustierkorb und eine kaputte Torte.

 

Tipp #3: Verhalten reflektieren und Vorbild sein

Betrachten Sie sich von außen, reflektieren Sie, wie Ihr Verhalten auf andere wirkt und stellen Sie sich die Frage: Ist diese Situation es wirklich wert, sich so aufzuregen? Ist es nicht viel wichtiger, sicher anzukommen, als jedes Mal auf die Minute pünktlich zu sein? Sind Kinder im Auto, sollte man sich außerdem seiner Vorbildfunktion bewusst werden. Mit einem gelassenen Fahrverhalten können Sie so Ihr Kind quasi ein ganzes Leben lang schützen.

 

Tipp #4: Besser planen, entspannt ankommen

Einer der größten Stressfaktoren ist Zeitdruck. Wenn Sie also immer kurz vor knapp losfahren, sollten Sie Ihre Planung verbessern. Legen Sie Termine nicht zu eng hintereinander, schätzen Sie Fahrtzeiten realistisch, entsprechend der Tageszeit und üblichen Verkehrslage ein und planen Sie auch Pausen ein. Zudem kann es helfen, angenehmere und Ihnen bekannte Routen zu wählen, wenn Sie sich dadurch Stress sparen können.

Illustration: Das Landstraßen-Monster rennt über den Minutenzeiger einer großen Uhr.

 

Tipp #5: Mach den „Schleicher“!

Drängeln und Rasen bringen Sie nicht entscheidend schneller ans Ziel. Dafür steigt das Risiko für alle Verkehrsteilnehmer:innen. Ein Beispiel: Wenn Sie statt 80 km/h 100 km/h fahren, sparen Sie auf 10 Kilometer lediglich eineinhalb Minuten. Die warten Sie schnell mal an der nächsten Ampel. Also lieber Tempo rausnehmen, Sicherheitsabstand einhalten und immer die Geschwindigkeit an die Sicht-, Verkehrs- und Witterungsverhältnisse anpassen. So hat Ihr inneres Monster keine Chance.

 

Kennen Sie noch mehr gute Tipps? 
Schreiben Sie uns hier oder auf  Social Media 

Rettungskräfte und der ehemalige VfB-Torwart Timo Hildebrand unterstützen 2024 das Team Vision Zero. In diesem Bild steht das ganze Team in Team Vision Zero-Shirt oder Uniform vor gelbem Hintergrund.
  • Vision Zero

Willkommen im Team Vision Zero!

Die Vision Zero setzt sich für null Todesopfer und Schwerverletzte im Straßenverkehr ein. Kommen Sie ins Team Vision Zero!

Bild von Timo Hildebrand in Bildbearbeitungsprogramm
  • Video-Aktion

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Meet & Greet mit Timo Hildebrand gewinnen

Schwarzes T-Shirt mit dem Logo Aufdruck Team Vision Zero
  • Vision Zero

Vision Zero

Gemeinsam für null Verkehrstote und Schwerverletzte

Illustration: Das Landstraßen-Monster sitzt grimmig hinter dem Lenkrad eines Autos.
  • Landstraßen

Nur die Ruhe: Gelassen über unsere Landstraßen

Unsere Landstraßen sind Unfallschwerpunkte in Baden-Württemberg. Die häufigste Ursache: nicht angepasste Geschwindigkeit. Deshalb liegt der diesjährige Fokus von Team Vision Zero genau dort – auf der Landstraße.

Das Landstraßen-Monster steht neben einer großen 80. Es hält eine große Farbrolle in der Hand, mit der es die 80 gemalt hat.
  • Tempo 80

Langsam, aber sicher: Freiwillig Tempo 80 auf Landstraßen

Unsere Landstraßen sind ein Hotspot für schwere Verkehrsunfälle. In den meisten Fällen spielen nicht angepasstes Fahrverhalten und überhöhte Geschwindigkeit eine entscheidende Rolle. Um die Verkehrssicherheit zu erhöhen, sollten wir ein bisschen Tempo rausnehmen.

Die Rettungskräfte-Influencer des Team Vision Zero stehen selbstbewusst in Einsatzkleidung nebeneinander. Im Hintergrund verläuft eine illustrierte Landstraße.
  • Influencer:innen

Rettungskräfte: Die Influencer:innen unserer Kampagne 2024

Als Rettungskräfte sind Ronja, Marco und Kilian bei Unfällen immer zuerst vor Ort und kennen die Gefahren im Straßenverkehr aus erster Hand. Im Team Vision Zero wollen Sie Aufklärungsarbeit leisten.

Illustartion mit Armen und Händen die in die Luft winken
  • Kooperationspartner

Vision Zero

Werden Sie Teil des Team Vision Zero!

Zwei Hände halten das Lenkrad eines Autos
  • PARTNERANGEBOTE

Professionelle Trainings für mehr Fahrsicherheit

Sie wollen Ihre Fähigkeiten noch weiter verbessern? Dann helfen die Angebote unserer Partner weiter.

Frau sitzt lachend auf dem Beifahrersitz eines Cabrios
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Geschwindigkeit anpassen rettet Leben

Tödliche Unfälle auf Landstraßen werden meist durch nicht angepasste oder überhöhte Geschwindigkeit verursacht.

Verkehrsminister Hermann mit den Influencern Mathias Mester und Alina Khani
  • Influencer:innen

Influencer:innen

Bekannte Gesichter für das Team Vision Zero!

Grafik eines Balkendiagramms, das auf einer Straße steht
  • Verkehrssicherheit

Screening für mehr Verkehrssicherheit

Das Verkehrssicherheitsscreening ist eine zentrale Datenplattform, auf welche landesweit 150 Unfallkommissionen zugreifen können.

Zwei Frauen laufen nebeneinander auf einem Gehweg in einem grünen Wohngebiet
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Sicher zu Fuß unterwegs

Am liebsten zu Fuß – rund ein Fünftel aller Wege in deutschen Städten legen die Menschen auf den eigenen Beinen zurück. Damit sie sich sicher bewegen können, müssen alle Verkehrsteilnehmenden aufmerksam sein.

Schnelle, sportliche Autos fahren auf einer Straße
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Straßenrennen erkennen

Sie sind Zeug:in eines illegalen Autorennens geworden? Dann informieren Sie die Polizei unter der Notrufnummer 110.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Verkehrssicherheit

Sicherheit für Motorradfahrer:innen

Um stark frequentierte Motorradstrecken mit Schutzplanken mit Unterfahrschutz auszurüsten, stehen finanzielle Mittel aus den Investitionsprogrammen und Bund und Land bis 2026 zur Verfügung.

Parkende Autos am Straßenrand
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Richtiges Parken

Geparkte und haltende Fahrzeuge sind häufig direkt an schweren Unfällen beteiligt. Wie Sie durch richtiges Parken Unfälle vermeiden können, erfahren Sie hier.

Mann schaut aus der geöffneten Autotür
  • VERKEHRSSICHERHEIT

Der holländische Griff

Schnell angehalten, die Tür aufgerissen, schon ist’s passiert: Radfahrende können nicht mehr ausweichen, schlagen auf die Autotür auf und stürzen. Dagegen gibt es einen Trick, der auf folgender Seite erklärt wird.

Ein Fahrradfahrer fährt im dichten Straßenverkehr
  • Fahrradsicherheit

Abstand beim Überholen

Ein gewisser Abstand beim Überholen ist Pflicht. Auto- und Radfahrende sollten aber auf der Straße noch mehr beachten.