Ausbildung

17 neue Straßenmeister für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Mehrspurige Autobahn über die eine Brücke mit aufgehängtem technischen Geräten führt.

Ministerialdirigent Hollatz überreicht Zeugnisse

„Ich gratuliere den Straßenmeistern zum erfolgreichen Abschluss ihrer Prüfung. Der Straßenbetriebsdienst wird auch in Zukunft dringend gebraucht, um unser Straßennetz funktionstüchtig zu halten. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Mobilität auf unseren Straßen.“ Mit diesen Worten gratulierte Andreas Hollatz, Ministerialdirigent im Ministerium für Verkehr, heute (23. Juni 2021) den Prüflingen im Ausbildungszentrum in Nagold.

Wie Regierungsvizepräsident Dr. Utz Remlinger vom Regierungspräsidium Tübingen anmerkte, haben sich die Straßenmeister mit ihrer hochwertigen Ausbildung eine gute Perspektive erarbeitet. „Es warten jede Menge herausfordernde und wichtige Aufgaben auf sie“, machte er deutlich.

Job mit großer Verantwortung

Nach zweijähriger landeseigener Ausbildung wurden 17 Straßenmeistern im Ausbildungszentrum der Straßenbauverwaltung in Nagold die Zeugnisse ausgehändigt. „Seit Beginn der Straßenmeisterausbildung im Jahr 1982 bis heute haben bereits fast 270 Straßenmeisterinnen und Straßenmeister in Nagold die Staatsprüfung abgelegt. Gut ausgebildete und hoch motivierte Straßenmeisterinnen und Straßenmeister sind für die Unterhaltung und Pflege unseres Straßennetzes unabdingbar. Intakte Straßen sind wichtig für den Wirtschaftsstandort und die Mobilität der Bürgerinnen und Bürger“, so Hollatz.

Neben den praktischen Ausbildungsabschnitten haben die Straßenmeister am Ausbildungszentrum ihre schulische Ausbildung absolviert. In mehr als 1.300 Unterrichtsstunden haben sie sich das notwendige Wissen in Verwaltung, Recht, Straßenbautechnik und Straßenbetrieb angeeignet. Durch das große Engagement der 57 ehrenamtlichen Ausbilderinnen und Ausbilder sowie die gute Betreuung durch die zum Regierungspräsidium Tübingen gehörende Mobilitätszentrale Baden-Württemberg wird ein hohes Maß an Ausbildungsqualität und die Weitergabe von Erfahrung an die Straßenmeister gewährleistet.

Die jungen Straßenmeister treten in den kommenden Tagen und Wochen ihren Dienst bei der seit 01.01.2021 für die Bundesautobahnen zuständigen Autobahn GmbH des Bundes und den für den Straßenbetriebsdienst zuständigen Landratsämtern in Baden-Württemberg an. Dort werden sie in den Autobahn- und Straßenmeistereien eingesetzt, um Führungsaufgaben zu übernehmen und diese zu gegebener Zeit eigenverantwortlich zu leiten.

 

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes