Spitzmarke

Das ist eine Überschrift

orem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Wegweiser zeigt Richtung von Radwegen an.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor (PDF, barrierefrei) sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Zwischenüberschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Regio S-Bahn der Baureihe 425 auf Gleis in Bahnhof.
„Überhöhte Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen sind gerade nachts und am Wochenende häufig die Ursache für schwere Unfälle auf Landstraßen.“
Kilian Wieczorek

Überschrift der FAQ-Elemente (falls gewünscht)

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

  • At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum.
  • Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.
  • Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr,

Sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Zwischenüberschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Infobox

At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Illustration von Zahlen & Fakten zu Risiken und negativen Folgen von Ablenkung im Straßenverkehr.

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet.

Portrait-Foto von Feuerwehrmann Kilian Wieczorek. Er lehnt in Einsatzkleidung an einem Feuerwehrauto.

Gute Gründe fürs RadNETZ

Das Fahrrad als klima- und umweltverträgliches Fortbewegungsmittel leistet einen wichtigen Beitrag zum Schutz unserer Umwelt. Durch vermehrtes Radfahren sind weniger Autos auf den Straßen unterwegs, davon profitieren wir alle. Der Parkdruck in den Innenstädten nimmt ab, die Luftqualität steigt und auch die Feinstaubwerte sinken.

Neben diesen Effekten bringt das RadNETZ als zentrale Infrastruktur für Radfahrende weitere Vorteile mit sich, von denen alle in Baden-Württemberg profitieren:

  • Erhöhte Verkehrssicherheit sowie besserer Fahrkomfort für alle.
  • Förderung des Radtourismus – insbesondere im ländlichen Raum.
  • Erhöht die Freude am Radfahren.

Seit Verabschiedung der RadSTRATEGIE für Baden-Württemberg durch Landeskabinett und Ministerrat im Jahr 2016 hat sich viel getan. Klar ist aber auch: Die flächendeckende Verwirklichung der hohen Standards bis zum Jahr 2030 erfolgt Schritt für Schritt. Erste Radschnellwege und die vom ADFC ausgezeichneten Landesradfernwege sind schon heute erlebbar.

Gute Beschilderung entlang des RadNETZ

Mit dem RadNETZ setzt Baden-Württemberg neue Standards. Ziel ist eine gut ausgebaute Radinfrastruktur für Alltagsstrecken, die eine sichere und komfortable Fahrt ermöglicht. Ein Kernelement hierfür ist eine wegweisende Beschilderung der Radverkehrsführung. Eine eindeutige Beschilderung der Strecken weist Radfahrenden stets den richtigen Weg, gibt Orientierung und schafft Sichtbarkeit. Dank der Beschilderung finden alle ihren Weg von A nach B.

Die Hauptwegweiser sind die zentrale Orientierungshilfe beim Fahrradfahren:

  • Haupt- und Unterziele sowie die Entfernungsangaben weisen auf die Streckenziele sowie deren Entfernung hin.
  • Zielpiktogramme weisen auf nahegelegene Ziele von allgemeinem Interesse hin, wie zum Beispiel Bahnhöfe oder Freibäder.
  • Streckenpiktogramme geben zusätzliche Informationen zur Strecke, wie beispielsweise zur Steigung oder zur Oberflächenbeschaffenheit.
  • Die Routenpiktogramme weisen aus, welche Route derzeit befahren wird.
Testbild 1 für einen Slider
Testbild 2 für einen Slider
Testbild 3 für einen Slider
Testbild 4 für einen Slider

Neben den Hauptwegweisern finden sich entlang des RadNETZ auch Zwischenwegweiser, die den weiteren Verlauf der Route angeben. Sie enthalten keine Routenpiktogramme und gelten immer für alle Radrouten, die an ihnen vorbeiführen. Neuerdings gibt es kombinierte Beschilderungen, die auch Mountainbike-Routen angeben. Der dritte Wegweiser zeigt so an, dass an dieser Stelle sowohl die Routenführung aller Radrouten als auch aller beschilderten Mountainbike-Routen in Pfeilrichtung verläuft.

Die Umsetzung des RadNETZ ist eine Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Land und Kommunen. Alle müssen am RadNETZ in ihrer Zuständigkeit mitwirken. Das Land unterstützt die Kommunen bei dieser Aufgabe, unter anderem bei der Planung, der Beschilderung und der Öffentlichkeitsarbeit sowie mit Fördermittel.

Mehrere Radfahrer:innen fahren einen mit RadNETZ markierten Radweg.

Spitzmarke: Das ist eine Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Fahrgastbefragung (Bild: Deutsche Bahn AG/ Andreas Lander)
Stuttgart 21

Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21

Am 9. Dezember 2024 fand eine Sitzung des Lenkungskreises Stuttgart 21 statt.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Verwaltungsgericht Stuttgart: Das Land ist beim Projekt Stuttgart 21 nicht zur Beteiligung an der Finanzierung weiterer Kostensteigerungen verpflichtet.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Ob das Projekt Stuttgart 21 ab 2025 in Teilen in Betrieb gehen kann, wird von der Deutschen Bahn voraussichtlich erst im Juni entschieden. Das sagen die Projektpartner.

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Kooperationsvertrag zur Erhaltung der Panoramabahn: Das Land strebt an, die Strecke direkt mit einer modernen und leistungsfähigen digitalen Leit- und Sicherungstechnik auszustatten.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Rad

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: kurzfristige Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt.

Straße

Minister Hermann: Möglichst wenig Straßenbaustellen während der Bahnsperrungen

Auf Schienenstrecken rund um Stuttgart plant die Deutsche Bahn wegen umfangreicher Kabelarbeiten zeitweise Streckensperrungen bis Ende Juli. Um den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglichst wenig zu behindern, wird die Straßenbauverwaltung Baustellen in diesem Zeitraum vermindern.

Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.
SCHIENE

Wegen Streckensperrung - DB will Fahrgäste entschädigen

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die DB die Fahrgäste entschädigen.

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
SCHIENE

Schienenknoten Stuttgart zukunftsfähig machen

Um den Schienenknoten Stuttgart über das Jahr 2030 hinaus zukunftsfähig zu machen, sind aus Sicht von Experten weitere Ergänzungen notwendig.

Stuttgart Hauptbahnhof - Eingangsgebäude mit Bahnhofsuhrenturm (Bild: Christian Bedeschinski/ Deutsche Bahn AG)
SCHIENE

Bahnsperrungen in Stuttgart sind herber Schlag für Nahverkehr

Die Deutsche Bahn wird in den nächsten Monaten wichtige Zulaufstrecken auf die Landeshauptstadt jeweils über viele Wochen komplett sperren, um Kabel für die digitale Zugsteuerung im Bahnknoten Stuttgart zu verlegen.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
STRASSE

Feier nach Freigabe der Plieninger Südumgehung

Mit der Plieninger Südumgehung ist der letzte Bauabschnitt einer großräumigen Ortsumfahrung zwischen Leinfelden-Echterdingen und Esslingen befahrbar. Dieser Lückenschluss wurde entsprechend gefeiert.

Bahnsteig des Bahnhof Merklingen mit einer Informationsanzeige.
SCHIENE

Bahnhof Merklingen feierlich in Betrieb genommen

Der Bahnhof Merklingen verbindet eine gesamte ländliche Region durch den klimaschonenden Bahnverkehr mit den Zentren Stuttgart und Ulm. Im Vergleich mit vielen anderen großen Bauprojekten in rasantem Tempo entstanden.

David Weltzien und Winfried Hermann stehen vor einem Zug und halten Mappen in die Kamera mit dem DB-Logo und dem Verkehrsministeriums-Logo bedruckt. Beide tragen eine orangene Warnweste.
SCHIENE

DB Regio und Land unterzeichnen Verkehrsvertrag

Ab 11. Dezember 2022 sind die IRE-Züge auf der Neubaustrecke zwischen Wendlingen (Neckar) und Ulm unterwegs. Erstmals halten die Züge auch am neuen Bahnhof in Merklingen und fahren mit einem Tempo bis zu 200 km/h.