Tarif

bwtarif: Ein Nahverkehrs-Ticket für das ganze Land

Mit dem bwtarif genügt ein einziges Ticket, um Ziele in ganz Baden-Württemberg verbundübergreifend zu erreichen - für Züge des Regional- und Nahverkehrs sowie Stadtbahnen, Straßenbahnen und Busse.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Logo des neuen bwtarifs (Bild: © Verkehrsministerium)

Alle Verkehrsunternehmen wenden dieselben Tarife an und erkennen wechselseitig die Fahrausweise an. Die Verbundtarife ersetzen die früher unübersehbare Vielfalt der einzelnen Unternehmenstarife. Zur Finanzierung der regelmäßig günstigeren Verbundtarife gewährt das Land Baden-Württemberg jährlich etwa 50 Millionen Euro Zuschüsse zum Ausgleich der verbundbedingten Lasten. Damit sorgt das Land für transparente und billigere Preise für die Nutzer des Nahverkehrs.

Ein Nahverkehrs-Ticket für das ganze Land

Im öffentlichen Verkehr der Verbünde gibt es auf Initiative der Landesregierung einen übergreifenden Baden-Württemberg-Tarif (BW-Tarif). In der ersten Stufe schließt der BW-Tarif seit Dezember 2018 bei den Bahnfahrscheinen auch das ÖPNV-Ticket am Zielort ein, sodass die Fahrgäste nach der Ankunft mit der Bahn ohne neues Ticket Busse und Stadtbahnen vor Ort nutzen können. Wer also z.B. von Stuttgart nach Tübingen mit der Bahn fährt, kann ohne ein weiteres Ticket mit dem ÖPNV am Ankunftsort weiterfahren z.B. zu den Kliniken oder auch über die Stadtgrenze hinaus in die Region.

In der Zielstufe von 2021 an, sollen Fahrgäste landesweit durchgängige Fahrkarten über die Grenzen der Verkehrsverbünde hinweg vom Start bis zum Ziel ihrer Fahrt lösen können. Das BW-Tarif-Ticket soll dann in Bahnen und Bussen gleichermaßen gelten nach dem Motto: Eine Fahrt – ein Ticket! Von jeder ÖPNV-Haltestelle zu jeder anderen im Land.

Baden-Württemberg Ticket und Abo-plus

Für Verkehrsangebote, die die Verbundgrenzen überschreiten, gibt es im Einzelfahrscheinbereich das Baden-Württemberg-Ticket. Für Pendler, die solche Strecken regelmäßig nutzen, werden im Zeitkartenbereich Abo-plus-Tickets angeboten. Das heißt, der Dauerkunde, der neben einer Verbundzeitkarte auch ein Fernverkehrsticket oder ein weiteres Verbundticket benötigt, erhält alles zentral von einer Stelle und via Internet. Beispiel: Wer etwa in Karlsruhe wohnt und in Stuttgart arbeitet, nutzt den KVV (um z.B. mit der Stadtbahn zum Bahnhof zu gelangen), einen IC der Deutschen Bahn und den VVS (um z.B. mit der S-Bahn in Stuttgart den Arbeitsplatz zu erreichen). Das Abo-Plus-Ticket vereint alle drei Tarifgebiete auf einer Fahrkarte. Daneben bieten zahlreiche Verkehrsverbünde überregional gültige Fahrkarten an, die auch im Nahverkehrsverbund oder in mehreren angrenzenden Verbünden gelten.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Der Fachkräftebedarf bei Bus und Bahn ist groß, viele Stellen sind unbesetzt. Das Verkehrsministerium hat deshalb vor einem Jahr ein Bündnis initiiert.

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Nach einem Jahr „Bündnis für Fachkräftegewinnung im ÖPNV“ startet „Zukunft in Fahrt“ in den BiZen im Land, um die Berufe rund um Bus und Bahn vorzustellen.

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
Prävention

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr

Das Land hat als Reaktion auf Unfälle eine zentrale Plattform für Prävention im Schienenverkehr eingerichtet.

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schiene

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Zufriedenheit der Fahrgäste sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind im ersten Halbjahr auf niedrigem Niveau stabil.

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
D-Ticket JugendBW

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis des D-Ticket JugendBW analog zum regulären Deutschlandticket an. Der Monatspreis beträgt dann 39,42 Euro.

bwshuttle
On-Demand-Verkehr

bwshuttle – fährt wie gerufen!

Verkehrsstaatssekretärin Zimmer hat im Enzkreis die neue Mobilitätsmarke bwshuttle des Landes für On-Demand-Verkehre vorgestellt.

Landrat Riegger, Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann laufen vor einer Wandergruppe und schauen in die Kamera.
bwegt

Eröffnung des zehnten „bwegt-Wanderwegs“

Im Nordschwarzwald hat die zehnte Wanderroute die Auszeichnung als bwegt-Wanderweg erhalten.

Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW
CiCoBW

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Fünf zum Preis von einem im ÖPNV

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Bis zu vier Personen kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Aktion endet am 8. September und gilt während der Adventswochenenden.

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Zahlreiche Baustellen, Personalmangel und zu wenig fahrtüchtige Züge – die Qualität im regionalen Bahnverkehr hat im zweiten Halbjahr 2023 deutlich nachgelassen.

Ein Verkehrsschild mit dem Namen Mobilitätspass beschriftet.
Mobilitätspass

Mobilitätspass wird weitergedacht

21 Modellkommunen haben mit dem Verkehrsministerium wesentliche Grundlagen für den Mobilitätspass erarbeitet. Drei Vorreiterkommunen gehen in weitere Untersuchungen.

Logo des Deutschland-Ticket
Deutschlandticket

Preis für Deutschlandticket bleibt stabil

In 2023 nicht verbrauchte Mittel werden ins Jahr 2024 übertragen. Auf dieser Grundlage konnte die VMK beschließen, dass der monatliche Ticketpreis von 49 Euro im Jahr 2024 beibehalten wird.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
Ticket

JugendticketBW: Minister zieht positive Bilanz

Das Ticket für junge Menschen ist beliebt. Mehr als eine halbe Million Menschen haben bis Oktober 2023 ein JugendticketBW gekauft. Am 01. Dezember wurde es durch das D-Ticket JugendBW abgelöst.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen lächelnd im Zug. In der Ecke rechts oben ist das Logo des D-Ticket JugendBW abgebildet..
D-Ticket JugendBW

JugendticketBW wird zum bundesweiten D-Ticket JugendBW

Das D-Ticket JugendBW löst das JugendticketBW ab. Für 365 Euro im Jahr können junge Menschen dann in ganz Deutschland mit Bus und Bahn fahren.