Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg & bwegt
1996 wurden die Weichen im Nahverkehr neu gestellt: Verantwortung und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) gingen vom Bund auf die Länder über. Das Land bestellt und bezahlt die Leistungen, die Eisenbahnverkehrsunternehmen auf den Regionalstrecken in Baden-Württemberg erbringen.
Zur Umsetzung der Aufgabe SPNV-Verwaltung hat das Land die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) (Öffnet in neuem Fenster)gegründet. Als Gesellschaft mit unternehmerischer Ausrichtung berät und unterstützt die NVBW das Ministerium für Verkehr in allen Fragen des Schienenpersonennahverkehrs.
Die Tätigkeitsfelder der Gesellschaft reichen von der Erstellung der Fahrpläne für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg über die Ausschreibungen von Schienenlinien und -netzen, ein landesweites Controlling (einschließlich eines Qualitätsmesssystems im SPNV) bis zum Betrieb einer landesweiten telefonischen und elektronischen Fahrplanauskunft.
Gemeinsam mit der NVBW kümmert sich das Verkehrsministerium außerdem um die Vermarktung des Schienenpersonennahverkehrs. Für das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr steht in Baden-Württemberg die Dachmarke „bwegt“. Mehr erfahren Sie unter Extern: www.bwegt.de.
Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg
Verkehrsverbünde sorgen flächendeckend für einheitliche Tarife und Beförderungsbedingungen im ÖPNV der jeweiligen Verbundgebiete. Sie kümmern sich auch um eine einheitliche Fahrgastinformation und abgestimmte Fahrpläne. Für den Betrieb sind die einzelnen Verkehrsunternehmen zuständig. Im größten Verbund, dem Extern: Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) (Öffnet in neuem Fenster) haben sich rund 40 Verkehrsunternehmen mit den Aufgabenträgern der öffentlichen Hand zusammengeschlossen.