Zusammenarbeit

Mobilitätspartner

Mobilität ist Teamarbeit. Das Verkehrsministerium kooperiert mit starken Partnern, um Bus und Bahn auszubauen.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
bwegt

Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg & bwegt

1996 wurden die Weichen im Nahverkehr neu gestellt: Verantwortung und Finanzierung des Schienenpersonennahverkehrs (SPNV) gingen vom Bund auf die Länder über. Das Land bestellt und bezahlt die Leistungen, die Eisenbahnverkehrsunternehmen auf den Regionalstrecken in Baden-Württemberg erbringen.

Zur Umsetzung der Aufgabe SPNV-Verwaltung hat das Land die Extern: Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) (Öffnet in neuem Fenster)gegründet. Als Gesellschaft mit unternehmerischer Ausrichtung berät und unterstützt die NVBW das Ministerium für Verkehr in allen Fragen des Schienenpersonennahverkehrs.

Die Tätigkeitsfelder der Gesellschaft reichen von der Erstellung der Fahrpläne für den Schienenpersonennahverkehr in Baden-Württemberg über die Ausschreibungen von Schienenlinien und -netzen, ein landesweites Controlling (einschließlich eines Qualitätsmesssystems im SPNV) bis zum Betrieb einer landesweiten telefonischen und elektronischen Fahrplanauskunft. 

Gemeinsam mit der NVBW kümmert sich das Verkehrsministerium außerdem um die Vermarktung des Schienenpersonennahverkehrs. Für das Angebot im Öffentlichen Personennahverkehr steht in Baden-Württemberg die Dachmarke „bwegt“. Mehr erfahren Sie unter Extern: www.bwegt.de.

Verkehrsverbünde in Baden-Württemberg

Verkehrsverbünde sorgen flächendeckend für einheitliche Tarife und Beförderungsbedingungen im ÖPNV der jeweiligen Verbundgebiete. Sie kümmern sich auch um eine einheitliche Fahrgastinformation und abgestimmte Fahrpläne. Für den Betrieb sind die einzelnen Verkehrsunternehmen zuständig. Im größten Verbund, dem Extern: Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS) (Öffnet in neuem Fenster) haben sich rund 40 Verkehrsunternehmen mit den Aufgabenträgern der öffentlichen Hand zusammengeschlossen.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Einfach, klar und smart: Der VVS und das Land haben gemeinsam neuen Apps entwickelt, die eine nutzerfreundliche digitale Auskunft für Bus und Bahn bieten.

Zug im weiß-gelben bwegt Design auf einem Gleis.
Deutschland-Ticket

Deutsch-französische Sommeraktion geht in die zweite Runde

Auch im Juli und August 2025 heißt es: freie Fahrt für junge Menschen. Die Région Grand Est und drei Bundesländer kooperieren wieder in Sachen grenzüberschreitendem ÖPNV.

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind.

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Staatssekretärin Zimmer und Ministerialdirektor Frieß ehren beim ÖPNV-Zukunftskongress Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV für ihr besonderes Engagement.

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Der Fachkräftebedarf bei Bus und Bahn ist groß, viele Stellen sind unbesetzt. Das Verkehrsministerium hat deshalb vor einem Jahr ein Bündnis initiiert.

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Nach einem Jahr „Bündnis für Fachkräftegewinnung im ÖPNV“ startet „Zukunft in Fahrt“ in den BiZen im Land, um die Berufe rund um Bus und Bahn vorzustellen.

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Bahnübergang mit Andreaskreuz (Bild: Fotolia.com/ GordonGrand)
Prävention

Plattform für Sicherheit im Schienenverkehr

Das Land hat als Reaktion auf Unfälle eine zentrale Plattform für Prävention im Schienenverkehr eingerichtet.

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schiene

Qualität des Zugverkehrs stabilisiert sich

Zufriedenheit der Fahrgäste sowie Pünktlichkeit und Zuverlässigkeit sind im ersten Halbjahr auf niedrigem Niveau stabil.

Junge Frau mit KVV-JugendticketBW
D-Ticket JugendBW

Preisanpassung beim D-Ticket JugendBW

Zum 1. Januar 2025 steigt der Preis des D-Ticket JugendBW analog zum regulären Deutschlandticket an. Der Monatspreis beträgt dann 39,42 Euro.

bwshuttle
On-Demand-Verkehr

bwshuttle – fährt wie gerufen!

Verkehrsstaatssekretärin Zimmer hat im Enzkreis die neue Mobilitätsmarke bwshuttle des Landes für On-Demand-Verkehre vorgestellt.

Landrat Riegger, Ministerpräsident Kretschmann und Verkehrsminister Hermann laufen vor einer Wandergruppe und schauen in die Kamera.
bwegt

Eröffnung des zehnten „bwegt-Wanderwegs“

Im Nordschwarzwald hat die zehnte Wanderroute die Auszeichnung als bwegt-Wanderweg erhalten.

Eine Frau macht ein Selfie mit einem Mann in einem Zug. An der Fensterscheibe klebt das Logo von CiCoBW
CiCoBW

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Fünf zum Preis von einem im ÖPNV

Mitnahme-Aktion CiCoBW: Bis zu vier Personen kostenlos in Bus und Bahn mitnehmen. Die Aktion endet am 8. September und gilt während der Adventswochenenden.

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Zahlreiche Baustellen, Personalmangel und zu wenig fahrtüchtige Züge – die Qualität im regionalen Bahnverkehr hat im zweiten Halbjahr 2023 deutlich nachgelassen.