Digitalisierung

Asphaltintegrator App überwacht Straßenbau

Eine App hilft in Baden-Württemberg Probleme beim Asphaltieren von Straßen leichter zu erkennen. Das kann die Asphaltintegrator-App alles.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Bauarbeiter steht auf einer Straße während im Hintergrund der Aspahlt neu gelegt wird. Er macht ein Foto.

Wenn Bauarbeiter:innen Straßen asphaltieren, dann ist das aufwendig. Viele Unternehmen und Gewerke müssen gut zusammenarbeiten. Entlang einer ganzen Kette: Vom Hersteller des Asphalts bis zum Lieferanten ist genaues Arbeiten wichtig. Auch auf die Asphalt-Leger:innen auf der Baustelle kommt es an.

Die Asphaltintegrator-App stellt Daten der Bauunternehmen in Echtzeit zusammen und überwacht diese. Der Effekt: Die Bauaufsicht bekommt einen besseren Überblick über die Arbeiten vor Ort. Sie kann damit Probleme auf der Baustelle früh erkennen und reagieren. Das spart Zeit und Kosten.

Die App überwacht zum Beispiel die Temperatur des Asphalts. Das Ganze auf dem Weg von der Fabrik bis zur Baustelle. Auf der Baustelle selbst wird gemessen, wie schnell die Maschinen den Asphalt legen und wie oft Stillstand herrscht.

Die Asphaltintegrator App ist im App-Store von Apple und dem Google-Play-Store erhältlich. Verwenden können die App Personen, die auf Baustellen des Landes arbeiten und an der Landesinitiative Qualitäts-Straßenbau Baden-Württemberg 4.0 teilnehmen.

Screenshot eines Internetbrowsers zeigt eine Karte mit dem Standort von Baumaschienen in einer Stadt.
Screenshot eines Internetbrowsers. Tabelle zeigt angelieferten Asphalt und dessen Temperatur.
Screenshot einer Website. Liniendiagramm zeigt wie viel Tonnen Asphalt innerhalb einer gewissen Zeit eingebaut wurden und ob dies zur geplanten Menge passt.
Screenshot einer Website. Liniendiagramm zeigt wie viel Meter ein Asphaltfertiger pro Minute zurücklegt und ob dies zur Planung passt.

Alle Funktionen des Asphaltintegrator

  • Echtzeitdarstellung aller Mischanlagen, Fahrzeuge und Baumaschinen in einer Kartenansicht
  • Aufzeichnung der Einbaumengen und Einbauzeiten
  • Aufzeichnung der Einbaugeschwindigkeiten und Stillstandszeiten
  • Dokumentation der einzelnen Transporte und Messung der der Asphalttemperatur an der Mischanlage
  • Echtzeitdarstellung und Dokumentation des Walzregimes (zukünftig geplant)

Bauunternehmen liefern die Daten

Die App arbeitet mit Daten, die von beteiligten Unternehmen kommen. Häufig verwenden Bauunternehmen für ihre Arbeit spezielle Computer-Programme. Per programmierter Schnittstelle (API) werden die Daten an die Asphaltintegrator App geschickt.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Am 1. April übernimmt Stefan Heß die Abteilungsspitze der Abteilung für Straßenverkehr und Straßeninfrastruktur im Verkehrsministerium.

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Neue Streustofflagerhalle für sichere Straßen im Landkreis Konstanz: Am Freitag wurde in Radolfzell eine neue, moderne Lagerhalle eröffnet.

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Das Sanierungsprogramm 2025 sieht für Erhaltungsmaßnahmen rund 425 Millionen Euro vor. Besonders im Blick: rund 7000 Brücken an Landes- und Bundesstraßen.

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Der Ersatzneubau unter Vollsperrung ist die beste Variante. Zum Erhalt der Leistungsfähigkeit werden Umleitungen detailliert geplant.

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Eine Milliarde Euro wurde 2024 in den Straßenbau investiert, ein Großteil davon in die Sanierung und den Erhalt.

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft

Die Adenauerbrücke zwischen Ulm und Neu-Ulm wird neu gebaut. Rund 80 Millionen Euro ermöglichen einen modernen Neubau anstelle der 70 Jahre alten Brücke.

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
BBC-Brücke

Neubau der BBC-Brücke in Mannheim

Heute wurde der Bewilligungsbescheid für den Neubau der BBC-Brücke übergeben. Das Land fördert mit 14,2 Millionen Euro fast die Hälfte der Gesamtinvestition von 33 Millionen Euro.

Spaten im Sand
Neckarbrücke

Baubeginn der Neckarbrücke

Bei Mannheim startet der Bau der Neckarbrücke und des inkludierten Radschnellwegs, was große Bedeutung für den regionalen Straßen- und Radverkehr hat.

Ministerialdirektor Berthold Frieß mit Regierungspräsident Carsten Gabbert und weiteren bei der Verkehrsfreigabe der Ortsumfahrung Staufen.
Straße

Neue Ortsumfahrung Staufen für Verkehr freigegeben

Nach rund sechsjähriger Bauzeit wurde die Ortsumfahrung Staufen (L 123, Breisgau-Hochschwarzwald) für den Verkehr freigegeben.

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Sanierung

Land erneuert 31 Brücken mit einem Auftrag

Mit einer Sammelausschreibung werden 31 sanierungsbedürftige Brücken an Bundesstraßen ersetzt.

Menschen aus Politik und Bürgerschaft schneiden zusammen mit Kindern ein Band zur Eröffnung des Tunnels durch.
Straße

Freie Fahrt im Brandbergtunnel

Großprojekt „Ortsumfahrung Winden“ erfolgreich abgeschlossem: Der Brandbergtunnel an der B 294 im Landkreis Emmendingen ist freigegeben worden.

Spaten im Sand
Straße

Baubeginn des Röhrenbergtunnels an der B 33

Der knapp 970 Meter lange Tunnel wird als Lärmschutzmaßnahme im Zuge des Aus- und Neubaus der B 33 zwischen Allensbach und Konstanz errichtet.

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Freigabe des ersten Bauabschnitts der Westtangente Pforzheim und des Arlinger Tunnels, der mit eigener Photovoltaikanlage versorgt wird.

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 mit dem erstmaligen Einsatz einer BIM-Drohne zur Baustellendokumentation.

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Mit rund 46 Millionen Euro Schwerpunkt des Landesförderprogramms 2024-28 zum kommunalen Straßenbau: Modernisierung von Brücken und Einrichtung verkehrsberuhigter Ortsmitten.