Nachhaltigen Mobilität

Heldenhaft: Verleihung der Landesauszeichnung „Heldinnen und Helden der Neuen Mobilität“

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Quelle: Jens Oswald/MVI

Dieses und weitere Bilder zur Pressemitteilung können Sie in derMediathek  herunterladen. 

Verkehrsminister Hermann zeichnet Pioniere der Nachhaltigen Mobilität aus

„Schon heute engagieren sich viele Menschen in unserem Land für eine zukunftsfähige Fortbewegung – und setzen neue Maßstäbe“, so Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Preisverleihung zur Landesauszeichnung „Heldinnen und Helden der Neuen Mobilität“. Um die Vorreiterinnen und Vorreiter zu würdigen und eine nachhaltige Mobilität zu fördern, hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) die Landesauszeichnung ins Leben gerufen. Am 25. November wurden die zehn Heldinnen und Helden von Minister Hermann in Stuttgart für ihre Arbeit ausgezeichnet – darunter auch die drei, die per Online-Abstimmung zu den Publikumslieblingen gewählt wurden. 

„Ob die Beschäftigten im öffentlichen Verkehr, Tüftler an innovativen Technologien oder Anbieter neuer Dienstleistungen: gemeinsam machen sie Baden-Württemberg zum Pionierland für nachhaltige Mobilität“, so Minister Hermann. Aus den eingegangenen 50 Bewerbungen wurden zehn von einer Jury für die Preisverleihung nominiert. Anschließend war die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, über ein Online-Voting für ihre drei persönlichen Publikumslieblinge abzustimmen. Bei der feierlichen Ehrung im MVI war es dann soweit. Minister Hermann gab bekannt, dass Rahel Brecht aus Heilbronn, Volker Fricke aus Böblingen und Michael Fröhlich aus Heidelberg die meisten Stimmen bekommen haben. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und hoffe, dass wir mit unserer Arbeit auch andere Menschen inspirieren können. Denn jeder kann seinen Teil zu nachhaltiger Fortbewegung beitragen. Es braucht nur ein bisschen Mut“, so Rahel Brecht, die beim Online-Voting die meisten Stimmen erhielt.

Als Gewinn konnten die drei Preisträgerinnen und Preisträger zwischen verschiedenen Paketen wählen: Von einem Wertgutschein für die Miete eines E-Bikes oder einem Gutschein für Flinkster Carsharing bis zu einer BahnCard 50 oder einem Kurztrip an den Titisee war einiges geboten. 

Als Heldinnen und Helden konnten sich alle bewerben oder nominiert werden, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität arbeiten oder forschen. Weitere Informationen zur Landesauszeichnung lesen Sie hier: Extern: www.neue-mobilitaet-bw.de. (Öffnet in neuem Fenster) 

Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie Download: hier (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt