Nachhaltigen Mobilität

Heldenhaft: Verleihung der Landesauszeichnung „Heldinnen und Helden der Neuen Mobilität“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Quelle: Jens Oswald/MVI

Dieses und weitere Bilder zur Pressemitteilung können Sie in derMediathek  herunterladen. 

Verkehrsminister Hermann zeichnet Pioniere der Nachhaltigen Mobilität aus

„Schon heute engagieren sich viele Menschen in unserem Land für eine zukunftsfähige Fortbewegung – und setzen neue Maßstäbe“, so Verkehrsminister Winfried Hermann bei der Preisverleihung zur Landesauszeichnung „Heldinnen und Helden der Neuen Mobilität“. Um die Vorreiterinnen und Vorreiter zu würdigen und eine nachhaltige Mobilität zu fördern, hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) die Landesauszeichnung ins Leben gerufen. Am 25. November wurden die zehn Heldinnen und Helden von Minister Hermann in Stuttgart für ihre Arbeit ausgezeichnet – darunter auch die drei, die per Online-Abstimmung zu den Publikumslieblingen gewählt wurden. 

„Ob die Beschäftigten im öffentlichen Verkehr, Tüftler an innovativen Technologien oder Anbieter neuer Dienstleistungen: gemeinsam machen sie Baden-Württemberg zum Pionierland für nachhaltige Mobilität“, so Minister Hermann. Aus den eingegangenen 50 Bewerbungen wurden zehn von einer Jury für die Preisverleihung nominiert. Anschließend war die Öffentlichkeit dazu aufgerufen, über ein Online-Voting für ihre drei persönlichen Publikumslieblinge abzustimmen. Bei der feierlichen Ehrung im MVI war es dann soweit. Minister Hermann gab bekannt, dass Rahel Brecht aus Heilbronn, Volker Fricke aus Böblingen und Michael Fröhlich aus Heidelberg die meisten Stimmen bekommen haben. „Ich freue mich sehr über die Auszeichnung und hoffe, dass wir mit unserer Arbeit auch andere Menschen inspirieren können. Denn jeder kann seinen Teil zu nachhaltiger Fortbewegung beitragen. Es braucht nur ein bisschen Mut“, so Rahel Brecht, die beim Online-Voting die meisten Stimmen erhielt.

Als Gewinn konnten die drei Preisträgerinnen und Preisträger zwischen verschiedenen Paketen wählen: Von einem Wertgutschein für die Miete eines E-Bikes oder einem Gutschein für Flinkster Carsharing bis zu einer BahnCard 50 oder einem Kurztrip an den Titisee war einiges geboten. 

Als Heldinnen und Helden konnten sich alle bewerben oder nominiert werden, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität arbeiten oder forschen. Weitere Informationen zur Landesauszeichnung lesen Sie hier: www.neue-mobilitaet-bw.de. 

Weitere Informationen zur Auszeichnung finden Sie hier

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf