Umwelt

Hermann stellt Landesprogramm "Energiesparend fahren" vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Man kann sich über hohe Spritpreise ärgern oder man kann dagegen etwas unternehmen – eine Möglichkeit sind Spritsparkurse.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann stellte in Schwetzingen das neue Landesprogramm „Energiesparend fahren“ VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft vor. „Wir unterstützen eine neue Fahrkultur, die den Menschen und die Umwelt schont. Es geht um sicheres, vorausschauendes und sparsame Fahren“, erläuterte Hermann. „Energiesparend fahren bedeutet: Weniger Kosten, Lärm, Stress und Risiko, und das meist bei gleicher Fahrzeit.“

Das Land bezuschusst ab sofort die Teilnahme an Spritsparkursen für die BürgerInnen in Baden-Württemberg mit 30 Euro je TeilnehmerIn, in der Regel kostet ein Spritsparkurs ohne Zuschuss ca. 60 Euro. Ziel der Kurse ist es, den eigenen Fahrstil auf „Spritfresser“ zu überprüfen. Dazu fährt der/die TeilnehmerIn eine bestimmte Strecke im bisherigen Fahrstil, der Kraftstoffverbrauch wird dokumentiert. Anschließend erläutern erfahrene Trainer Tipps und Tricks zum vorausschauenden Fahren. Und dann wird nochmals gefahren: Mit spürbar weniger Verbrauch.

Zahlreiche Unternehmen haben mit einer solchen Schulung für ihre Mitarbeiter bereits gute Erfahrungen gemacht. Herr Attila Böhm, Fuhrparkleiter Sika Deutschland GmbH, Herr Hans-Georg Krause, ABB Mannheim, und Frau Regina Lüdert, Leiterin der Mobilitätsberatung der Stadt Stuttgart, stellten bei der heutigen Auftaktveranstaltung eindrucksvoll dar, welche Kraftstoffeinsparungen ihre Mitarbeiter nach der Schulung erzielten und wie die Unfallschäden und Fuhrparkkosten zurückgingen.

Weitere Informationen

  • Insgesamt stehen im Haushalt 2012 für diese Kurse 100 000 Euro zur Verfü-gung.
  • Die Kurse werden von Partnerorganisationen durchgeführt. Dazu gehören bisher die Landesverkehrswacht mit ihren Kreisverkehrswachten, der ADAC und Eco-Consult GmbH.
  • Die Infobroschüre „Energiesparend Fahren“ gibt hilfreiche Tipps, wie der Spritverbrauch sofort um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann. Die Broschüre kann unter presse@mvi.bwl.de bestellt oder auf der MVI-Homepage unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/66229/

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf