Umwelt

Hermann stellt Landesprogramm "Energiesparend fahren" vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Man kann sich über hohe Spritpreise ärgern oder man kann dagegen etwas unternehmen – eine Möglichkeit sind Spritsparkurse.

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann stellte in Schwetzingen das neue Landesprogramm „Energiesparend fahren“ VertreterInnen aus Politik und Wirtschaft vor. „Wir unterstützen eine neue Fahrkultur, die den Menschen und die Umwelt schont. Es geht um sicheres, vorausschauendes und sparsame Fahren“, erläuterte Hermann. „Energiesparend fahren bedeutet: Weniger Kosten, Lärm, Stress und Risiko, und das meist bei gleicher Fahrzeit.“

Das Land bezuschusst ab sofort die Teilnahme an Spritsparkursen für die BürgerInnen in Baden-Württemberg mit 30 Euro je TeilnehmerIn, in der Regel kostet ein Spritsparkurs ohne Zuschuss ca. 60 Euro. Ziel der Kurse ist es, den eigenen Fahrstil auf „Spritfresser“ zu überprüfen. Dazu fährt der/die TeilnehmerIn eine bestimmte Strecke im bisherigen Fahrstil, der Kraftstoffverbrauch wird dokumentiert. Anschließend erläutern erfahrene Trainer Tipps und Tricks zum vorausschauenden Fahren. Und dann wird nochmals gefahren: Mit spürbar weniger Verbrauch.

Zahlreiche Unternehmen haben mit einer solchen Schulung für ihre Mitarbeiter bereits gute Erfahrungen gemacht. Herr Attila Böhm, Fuhrparkleiter Sika Deutschland GmbH, Herr Hans-Georg Krause, ABB Mannheim, und Frau Regina Lüdert, Leiterin der Mobilitätsberatung der Stadt Stuttgart, stellten bei der heutigen Auftaktveranstaltung eindrucksvoll dar, welche Kraftstoffeinsparungen ihre Mitarbeiter nach der Schulung erzielten und wie die Unfallschäden und Fuhrparkkosten zurückgingen.

Weitere Informationen

  • Insgesamt stehen im Haushalt 2012 für diese Kurse 100 000 Euro zur Verfü-gung.
  • Die Kurse werden von Partnerorganisationen durchgeführt. Dazu gehören bisher die Landesverkehrswacht mit ihren Kreisverkehrswachten, der ADAC und Eco-Consult GmbH.
  • Die Infobroschüre „Energiesparend Fahren“ gibt hilfreiche Tipps, wie der Spritverbrauch sofort um bis zu 30 Prozent gesenkt werden kann. Die Broschüre kann unter presse@mvi.bwl.de bestellt oder auf der MVI-Homepage unter www.mvi.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/66229/

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt