Bahnverkehr

Hermann: Wir tun alles, um den Schienen-Personenverkehr zu sichern

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Winfried Hermann setzt alles daran, die Finanzierungslücken beim Schienen-Personenverkehr in Baden-Württemberg zu schließen. „Die grün-rote Koalition hat einen Ausbau des ÖPNV im Land vereinbart und den Bürgern fest versprochen. Deshalb sind wir jetzt auch in der Pflicht, eine Lösung zu entwickeln, um die in dieser Dramatik nicht absehbaren Engpässe bei der Finanzierung zu überwinden.“

Gleichzeitig weist der Minister die Kritik zurück, selbst für die Versäumnisse verantwortlich zu sein: „Wir wollen den Schienenverkehr voranbringen und haben ehrgeizige Ziele. Aber wir haben eine verdammt schwere Hypothek übernommen, um überhaupt den jetzigen Verkehr zu sichern. Die finanziellen Abgründe, in die wir schauen, sind das Erbe von vielen Jahren verfehlter Schienenpolitik der CDU.“

Minister Hermann nennt vier Hauptursachen für die in den kommenden Jahren zu erwartenden Finanzierungslücken beim Schienennahverkehr. Verantwortlich dafür seien die frühere Landesregierung sowie der amtierende Bundesverkehrsminister.

  1. Das Grundproblem sind die überhöhten Preise, die das Land an die Bahn im aktuellen Verkehrsvertrag zahlen muss. Den Vertrag hatte die Landesregierung vor zehn Jahren großzügig und auf viel zu lange Zeit abgeschlossen. „Die überhöhten Preise schlagen jetzt, wo der Finanzrahmen enger wird, voll durch“, kritisiert Minister Hermann.
  2. Dieser Verkehrsvertrag lässt kostensenkende Neuvergaben im Wettbewerb vor dem Jahr 2016 nicht zu. Während andere Bundesländer auf diesem Weg bereits Einsparungen umsetzen konnten, spitzt sich die Situation in Baden-Württemberg nun besonders zu.
  3. Die Renditeanforderungen der Bundesregierung zwingen die Infrastruktursparte der DB zu hohen Gewinnen von bis zu einer Milliarde Euro pro Jahr. Diese Gewinne müssen vor allem bei den Infrastrukturabgaben der Nahverkehrszüge erwirtschaftet werden, die von den Ländern finanziert werden. Minister Hermann kritisiert: „Bei dieser Gewinnabführung der DB an den Bund handelt es sich letztlich um eine Kürzung der Regionalisierungsmittel durch die Hintertür.“
  4. Baden-Württemberg ist von Strukturveränderungen bei den neuen Trassenpreissystemen besonders hart betroffen. „In diesem Jahr steigen daher die Kosten für das Land um 50 Millionen Euro, während die Zuweisungen vom Bund nur um 11 Millionen Euro zunehmen“, erläuterte der Verkehrsminister. Baden-Württemberg hat sich auf Bundesebene intensiv um einen Ausgleich zugunsten des Landes bemüht, konnte sich aber nicht gegen die Mehrheit der anderen Bundesländer durchsetzen.
  5. Als weitere Belastung für den Nahverkehr stellt sich auch die von der früheren Regierung eingeplante Finanzierung von Stuttgart 21 aus Nahverkehrsmitteln heraus. Insgesamt 286 Millionen Euro kommen aus Regionalisierungsmitteln, die jetzt bei den Zugbestellungen natürlich fehlen. Im Jahr 2013 sind dies 33 Millionen Euro und damit mehr als die Hälfte der zu erwartenden Finanzierungslücke.
    In ihrer ganzen Dimension ist die Entwicklung erst seit wenigen Wochen bekannt. Die volle Problematik wird erst mit dem Haushalt 2013 wirksam, dessen Aufstellung noch bevorsteht.

Minister Hermann betonte: „Die Koalition ist sich einig: Wir wollen Baden-Württemberg zum Pionierland der nachhaltigen Mobilität machen. Deshalb müssen wir den Abbau von Nahverkehrszügen unbedingt vermeiden.“ Dringend notwendig seien Weichenstellungen auf Bundesebene, die die Fehlentwicklungen der vergangenen Jahre korrigieren. „Bis dies erreicht ist, brauchen wir aber eine Überbrückungsstrategie auf Landesebene“, sagte der Verkehrsminister. Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur sowie das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft arbeiten derzeit gemeinsam an dieser Strategie.

Quelle:

Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes