Lärmquellen

Industrie- und Gewerbelärm

Eine Industriemechanikerin bei der Arbeit (© Bosch)

Als Industrie- und Gewerbelärm wird sowohl der Lärm von großen Industriebetrieben als auch der von kleineren Handwerksbetrieben (z. B. Tischlereien, Schlossereien) bezeichnet. Der Begriff umfasst neben dem Lärm, der bei der Produktion entsteht, auch den Lärm von Fahrzeugen auf dem Betriebs- oder Werksgelände sowie den Lärm des Liefer- und Kundenverkehrs. 

Die wichtigste Vorschrift für den Schutz vor Lärm von gewerblichen Anlagen ist das Bundes-Immissionsschutzgesetz (BImSchG). Es zielt vor allem darauf ab,

  • erhebliche Belästigungen zu verhindern (Schutzpflicht) und
  • Vorsorge gegen erhebliche Belästigungen (Vorsorgepflicht) zu treffen.

Gewerbliche Anlagen werden nach der Technischen Anleitung zum Schutz gegen Lärm (TA Lärm) beurteilt. Die TA Lärm enthält zum Schutz vor schädlichen Umwelteinwirkungen Immissionsrichtwerte und quantitative Beurteilungsmaßstäbe, mit deren Hilfe die Einhaltung der Schutzpflicht (durch die Einhaltung der Immissionsrichtwerte) überprüft werden kann. Die TA Lärm und das BImSchG schreiben vor, dass bei der Genehmigung zur Errichtung und zum Betrieb neuer Anlagen der jeweilige Stand der Technik zu berücksichtigen ist. Die TA Lärm gilt sowohl für nach dem BImSchG genehmigungsbedürftige als auch für nicht genehmigungsbedürftige Anlagen. Für die Betreiber gelten jedoch nach dem BImSchG unterschiedliche Pflichten. In der Praxis heißt das, dass eine Abwägung vorgenommen werden muss, die alle erheblichen Belange zu berücksichtigen hat. Dabei ist der Schutz der Nachbarschaft vor schädlichen Umwelteinwirkungen von besonderer Bedeutung.

Informationen zu Grenzwerten und den Tageszeiten, an denen sie jeweils gelten erhalten Sie auf den Seiten der Landesanstalt für Umwelt.

Aufgrund des im Falle von Gewerbelärm geltenden Verursacherprinzips und eindeutiger Mess- und Beurteilungsvorschriften können Lärmkonflikte klar adressiert werden. Bereits bei der Planung von Anlagen können potentielle Konflikte zum Beispiel durch eine andere räumliche Anordnung von Gebäuden (Eigenabschirmung), der Anlieferung oder der Zu- und Abfahrtswege frühzeitig vermieden werden.

Eine nachträgliche Lärmsanierung kann dagegen aufwendig und teuer werden, insbesondere, wenn nachträglich bauliche Maßnahmen (z.B. Verbesserung der Schalldämmung der Gebäudehülle) notwendig werden. Bei der Anlagenplanung sollte der Betreiber/Investor daher auch an zukünftige Entwicklungen denken (Erweiterungen, Umstellung der Produktion auf andere Maschinen, Umstellung von Ein- auf Mehrschichtbetrieb usw.) und schalltechnische Reserven einplanen.

Aufgrund der Regelungen der TA Lärm gilt es zwei Besonderheiten zu beachten. Zum einen ist dies die Summationswirkung von Gewerbelärm. Demnach ist die Lärmabstrahlung aller relevant auf eine schutzbedürftige (Wohn-)Nutzung einwirkende Gewerbebetriebe zu ermitteln und mit den zulässigen Immissionsrichtwerten zu vergleichen. Somit können die Immissionsrichtwerte bereits durch die Vorbelastung bestehender Betriebe ausgeschöpft sein und nur die Ansiedlung eines besonders leisen Betriebes ist zusätzlich möglich. Zum anderen sieht das BImSchG zum Schutz des Menschen keine passiven Lärmschutzmaßnahmen, wie z.B. Schallschutzfenster, vor. Es sind ausschließlich aktive Lärmschutzmaßnahmen zulässig, die direkt an der Quelle ansetzen oder auf den Schallausbreitungsweg wirken.

Im Rahmen der Bauleitplanung kommt eine große Verantwortung auf die Kommunen zu, Beschwerdesituationen mit nachträglichem Sanierungsbedarf durch eine vorausschauende Planung gar nicht erst entstehen zu lassen. So gilt es unverträgliche Gemengelagen, das heißt das unmittelbare Aneinandergrenzen von Wohnnutzungen und (lärmintensiven) gewerblichen Nutzungen, zu vermeiden. Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg bietet mit der städtebaulichen Lärmfibel dazu wichtige Hinweise.

Ansprechpartner

Wenn Sie sich durch Gewerbe- und Industrielärm gestört fühlen, haben Sie mehrere Möglichkeiten der Ansprache:

Aktuelle Meldungen zum Thema

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Bürgerinnen und Bürger können an der Planung zum Lärmaktionplan mitwirken. Über 100.000 Menschen in Baden-Württemberg wurden bereits von Verkehrslärm entlastet.

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

Motorräder werden als störender wahrgenommen als andere Fahrzeuge. Viele Menschen fühlen sich insbesondere am Wochenende durch Motorradlärm hoch belästigt.

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Lärmschutz: Länder fordern den Bund zum Handeln auf

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz fordern den Bund auf, bessere rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz vor Verkehrslärm zu schaffen.

Ein Schild schreibt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 Kilometern pro Stunde für Motorräder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vor. Im Hintegrund sind mehrere Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zu sehen.
  • Lärm

Lärmschutz durch ausgedehntes Tempolimit für Motorräder

Durch starkes Beschleunigen werden Bewohnerinnen und Bewohner häufig durch Motorradlärm belastet. Künftig erstreckt sich in Seeburg das innerorts geltende Tempo 50 für Motorräder auch auf 300 Meter hinter dem Ortsschild.

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • LÄRM

Viele Motorräder lauter als 90 Dezibel

Eine neue und bislang einmalige Untersuchung des Verkehrsministeriums bringt wichtige Erkenntnisse zu besonders von Motorradlärm belasteten Strecken.

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer, Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger und Martin Bachhofer, Landesgeschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Baden-Württemberg, vor einem Tempo-30-Schild in Eislingen.
  • Lärm

Forderung nach mehr Tempo 30 in Städten

Geschwindigkeitsbegrenzungen wie Tempo 30 sind eine effektive Möglichkeit, die Lärmbelastung und die Anzahl der Lärmspitzen zu verringern. Allerdings sind die Hürden für deren Anordnung aus Lärmschutzgründen sehr hoch.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Fluglärm

Land bittet im Fluglärmstreit um mehr Sachlichkeit

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in der Debatte um eine mögliche alternative Abflugroute am Flughafen Stuttgart betont, dass das Land unter anderem mit einer Infoveranstaltung versucht hat, im Fluglärmstreit für Sachlichkeit und Transparenz zu sorgen.

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Dialog mit Motorradfahrenden im Lautertal (Kreis Reutlingen)

Auf der Sommertour traf sich die Staatssekretärin Frau Elke Zimmer, MdL mit Vertreterinnen und Vertretern der Motorradfreunde LILA e.V. im Lautertal. Der Verkehrslärm war zentrales Thema.

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Staatssekretärin Elke Zimmer MdL koordiniert den Lärmschutz

Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität und schädigt die Gesundheit , zudem ist Lärm ein großen Umweltproblem. Die neue Staatssekretärin Elke Zimmer MdL setzt sich in dieser Legislaturperiode im Ministerium für Verkehr unter anderem für das Thema Lärmschutz ein.

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Tag gegen Lärm

Hermann: „Konsequenter Lärmschutz auch für den ländlichen Raum“

Am „Tag gegen den Lärm“ erneuern der Minister und der Lärmschutzbeauftragte des Landes ihre Forderungen nach besseren gesetzlichen Regelungen.

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • LÄRM

Viele Motorräder unzumutbar laut unterwegs

Motorradlärm verursacht weiterhin Konflikte. In Erholungsgebieten, wo Menschen Ruhe suchen, geht von Motorrädern dröhnende Lautstärke aus. Um Daten dazu zu erhalten, hat das Land Leitpfostenmessgeräte aufstellen lassen, welche die Lautstärke von vorbeifahrenden PKW und Motorrädern erfassen.

Minister Hermann und Geschäftsführer des Flughafen Stuttgart vor neuer Bodenstromanlage am Flughafen. (Bild: Thomas Niedermüller / Flughafen Stuttgart)
  • Flugverkehr

Mehr Flugzeuge gehen ans Netz: Flughafen setzt auf Ground-Power-Anlagen

Weniger Luftschadstoffe, klimaschonender und leiser: Der Flughafen Stuttgart schließt die ersten sieben Außenpositionen für Flugzeuge auf dem Vorfeld an sein Starkstromnetz an. Wo es die Infrastruktur erlaubt, setzt der Landesairport auf so genannte stationäre Ground-Power-Anlagen, um parkende Jets mit sauberem Strom zu versorgen. Das trägt zum Klimaschutz im Luftverkehr bei, denn es ersetzt herkömmliche Generatoren.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Lärmschutz

Besserer Schutz vor Fluglärm an Landeplätzen

Das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium werden mit der Einbeziehung der Ultraleichtflugzeuge und Gyrokopter (Tragschrauber) die Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung verschärfen und damit den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm in der Umgebung von Landeplätzen deutlich verbessern.

// //