Halbzeitbilanz

Jetzt für die Mobilität von morgen

Illustration zweier Hände die geschüttelt werden. Text: Jetzt für Morgen. Halbzeitbilanz der Landesregierung.

Die erste Hälfte der Amtszeit der aktuellen Landesregierung ist vorbei. Trotz der Corona-Pandemie hat die Verkehrswende an Fahrt aufgenommen. Ein Blick auf einige der großen Projekte im Verkehrsbereich.

Der Verkehr ist noch immer für fast ein Drittel aller Treibhausgase in Baden-Württemberg verantwortlich. Deshalb treiben wir die klimafreundliche Mobilität entschlossen voran.

Starker ÖPNV und großes Radnetz

  • Mit unserer ÖPNV-Offensive sorgen wir für einen verlässlichen ÖPNV. Unser Ziel: Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030. Wir kommen voran: Schon heute liegt Baden-Württemberg bei der Erreichbarkeit von Bus und Bahn auf Platz 3 der Flächenländer.
  • Gemeinsam mit dem Bund haben wir das Deutschland-Ticket für 49 Euro eingeführt.
  • Wir haben ein landesweites 365-Euro-Jahres-Ticket für Schülerinnen und Schüler, Azubis, Freiwilligendienstleistende und Studierende bis 27 Jahre eingeführt. Dieses wird zum 1. Dezember 2023 durch ein günstigeres Deutschland-Ticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro abgelöst.
  • Gemeinsam mit den Kommunen bauen wir ein flächendeckendes Radwegenetz mit einer Länge von 8.000 Kilometern auf. Besonders stark investieren wir in Radschnellwege. Denn so wird das Rad zur echten Alternative zum Pendeln mit dem Auto.

Elektromobilität und klimaneutrale Antriebe stärken

  • Wir fördern den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Mit Erfolg: Baden-Württemberg ist das Flächenland mit den meisten Ladesäulen pro Einwohner. Jetzt sorgen wir dafür, dass künftig die nächste Ladesäule nur einen Katzensprung weit weg ist.
  • Mit der vierten Landesinitiative Elektromobilität investieren wir bis 2026 noch einmal gut 170 Millionen Euro in den Hochlauf der Elektromobilität und unterstützen damit Forschungsvorhaben, aber auch Schnelladeparks oder die Anschaffung von E-Bussen.
  • Mit der bundesweit ersten Roadmap für synthetische Kraftstoffe wollen wir die Produktion klimaneutraler Kraftstoffe voranbringen und streben dafür weitere internationale Energiepartnerschaften an. Refuels sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele, vor allem im Flug- und Schiffsverkehr.
  • Saubere Luft im ganzen Land: Früher war Baden-Württemberg Schlusslicht bei der Belastung durch Luftschadstoffe. Um für saubere Luft zu sorgen, haben wir mehr getan als jedes andere Land. Mit Erfolg: 2022 sind erstmals überall im Land die Schadstoffgrenzwerte eingehalten worden.

Sanierung von Straßen und autonomes Fahren

  • In einem Flächenland wie Baden-Württemberg bildet ein gutes Straßennetz die Lebensadern unseres Wirtschaftsstandorts. Deshalb investieren wir über 200 Millionen Euro pro Jahr in unsere Landesstraßen. Wir investieren aber nicht nur viel, sondern auch klug. So legen wir den Schwerpunkt auf Erhalt und Sanierung.
  • Um das selbstfahrende Auto voranzubringen, haben wir ein deutschlandweit einzigartiges Testfeld für autonomes Fahren in Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn geschaffen. Hier können Unternehmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Lösungen rund um das automatisierte Fahren erproben – von der Innenstadt bis zur Autobahn.

Aktuelle Meldungen zum Thema

car, road, traffic, trafficlight, driving, caution, street, urban, transport, safety, city, transportation, signal, driver, vehicle, travel, asphalt, speed, trip, city life, rush hour, sunrise, sunset, stoplight, drive, business, background, illuminated, red, stop, night, streetlights, motion, glow, lights, evening, journey, automobile, blur, light, cross, roadsign, green, regulation, color, go, crossroad, town, arrow, abstract
  • Strasse

Land startet Testfeld mit KI-gesteuerten Ampeln in Ellwangen

Das Verkehrsministerium startet ein Testfeld für KI-basierte Netzsteuerung von Ampelanlagen in Ellwangen. Bis Ende des Jahres wird die Wirkung auf den Verkehr untersucht.

Regionalzug im gelb-schwarz-weißen Design von bwegt an der Haltestelle Maulbronn-West
  • SCHIENE

Zusatzzüge zum Maulbronner Klosterfest

Anlässlich des Maulbronner Klosterfestes an diesem Wochenende hat das das Land Baden-Württemberg zusätzliche Züge von Pforzheim nach Maulbronn bestellt.

Zug auf Gleisen mit Frankreich-Flagge im Hintergrund.
  • Deutschlandticket

Freie Fahrt für junge Menschen

Die Région Grand Est sowie die Länder Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Saarland kooperieren in Sachen grenzüberschreitenden Regionalverkehr.

Timo Hildebrand hält ein schwarzes T-SHirt mit dem Logo von Team Vision Zero in die Kamera.
  • Team Vision Zero

Videoaktion: Treffen mit Timo Hildebrand und 110 Trainingsshirts zu gewinnen

Ex-Nationaltorwart Hildebrand und Verkehrsminister Hermann rufen Vereine auf, ihre Tipps für mehr Gelassenheit auf Landstraßen per Video einzureichen und zu gewinnen.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • Verkehrssicherheit

StVG-Novelle: Umwelt- und Gesundheitsschutz leichter

Der Bundesrat hat die Novelle des Straßenverkehrsgesetzes beschlossen. Kommunen erleichtert das den Umwelt- und Gesundheitsschutz im Straßenverkehr.

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
  • Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Bund und Länder haben ihren Streit über die Verteilung der Kosten für Sanierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes beigelegt.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
  • Schiene

Qualität im regionalen Bahnverkehr verschlechtert

Zahlreiche Baustellen, Personalmangel und zu wenig fahrtüchtige Züge – die Qualität im regionalen Bahnverkehr hat im zweiten Halbjahr 2023 deutlich nachgelassen.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Oberleitungs-Lkw, ein batterieelektrischer Lkw und erneuerbare Kraftstoffe zeigen bis zum Jahresende 2024 ihre Stärken und Schwächen auf der Teststrecke eWayBW.

Zwei Radfahrende fahren auf einem Radweg am Straßenrand.
  • RAD

Fahr Rad! während der Streckensperrung der S4 Eppingen – Heilbronn

Die Bahnstrecke zwischen Heilbronn und Eppingen ist ab Sonntag, den 9. Juni, für ein halbes Jahr gesperrt. Der Landkreis und die Stadt Heilbronn, die betroffenen Kommunen und die Initiative RadKULTUR erleichtern mit vielfältigen Angeboten den Umstieg auf das Fahrrad.

Feuerwehr, Rettungssanitäterinnen und -sanitäter setzen sich für sichere Landstraßen ein. Kilian Wieczorek, Ronja Ester und Marco Brand (v.l.n.r.) unterstützen die Vision von Null Verkehrstoten und geben Tipps
  • TEAM VISION ZERO

Freiwillig Tempo 80 für weniger Unfälle auf Landstraßen

Die landesweite Initiative „Team Vision Zero“, für null Verkehrstote und Schwerverletzte, wirbt dieses Jahr auf Landstraßen für vorsichtiges und langsameres Fahren.

  • MOVERS

Schulradeln 2024: Gemeinsam radeln für einen aktiven Schulweg

Das Schulradeln geht in die nächste Runde! Drei Wochen lang radeln Schülerinnen und Schüler aller Klassenstufen um die Wette. Der Gewinnerschule winkt ein Fahrrad-Aktionstag.

Das RadKULTUR-Bike (Bild: Graffiti)
  • RAD

JobBike BW startet nun auch für Landesbedienstete

Das Radleasing-Angebot „JobBike BW“ wird erweitert: Ab dem 4. Juni können auch Tarifbeschäftigte vom Land geleaste Fahrräder zur Nutzung überlassen bekommen.

von links nach rechts: Damaris Lemstra, Beratungsstelle Bike+Ride, Staatssekretärin Elke Zimmer und Fabian Küstner, Beratungsstelle Bike+Ride
  • Rad

Deutscher Fahrradpreis geht an die Beratungsstelle Bike+Ride

Sichere und nahe Fahrradabstellanlagen an allen Start- und Zielpunkten: Das ist das Ziel der Beratungsstelle Bike+Ride.

  • Auto

Softwareentwicklung Strategiedialog Automobilwirtschaft

Die Entwicklung von Software in der Automobilindustrie ist Mittelpunkt eines großen Gemeinschaftsprojekt unter Federführung des Ministeriums für Verkehr Baden Württemberg.

Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
  • SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Der Umstieg auf den klimaschonenden ÖPNV erfordert auch mehr Bahnen und Busse. Das Land fördert deshalb auch die Anschaffung neuer Stadtbahnen und Straßenbahnen. So erhalten allein die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gut 101 Millionen Euro.

Arlinger Tunnel und die zugehörigen Solarzellen
  • STRASSE

Erster Bauabschnitt der Westtangente Pforzheim

Freigabe des ersten Bauabschnitts der Westtangente Pforzheim und des Arlinger Tunnels, der mit eigener Photovoltaikanlage versorgt wird.

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S21

S-21-Mehrkostenklage der DB

Verwaltungsgericht Stuttgart: Das Land ist beim Projekt Stuttgart 21 nicht zur Beteiligung an der Finanzierung weiterer Kostensteigerungen verpflichtet.

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
  • STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 mit dem erstmaligen Einsatz einer BIM-Drohne zur Baustellendokumentation.

Ein Mann steht in einer Gruppe von Trommlern und freut sich.
  • FUSSVERKEHR

Attraktive Gehwege und sichere Schulwege

Entscheidende Bausteine der geplanten Fußverkehrsstrategie sind attraktive Gehwege und sichere Schulwege.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RADWEG

Bad Peterstal–Bad Griesbach: Radweg freigegeben

Der rund 500 Meter lange, neue Abschnitt ist Teil des Renchtalradwegs. Dieser soll im final ausgebauten Zustand eine Länge von rund 17,6 Kilometern haben.

Blick auf die Landesgartenschau Wangen mit einem bunten Blumenfeld im Vordergrund
  • LANDESGARTENSCHAU

Nachhaltige und innovative Mobilität auf der Landesgartenschau

Das Ministerium für Verkehr präsentiert die Ausstellung „Nachhaltige und innovative Mobilität – So bewegen wir „THE LÄND“!“ auf der Landesgartenschau.

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
  • STADTRADELN

STADTRADELN 2024 – Auftakt mit Team Landesministerien

Der STADTRADELN-Wettbewerb geht in die nächste Runde. Durch die Initiative RadKULTUR unterstützt das Land die Kommunen und übernimmt die Teilnahmegebühren.

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Rund 46 Millionen Euro für kommunale Straßen und Brücken

Mit rund 46 Millionen Euro Schwerpunkt des Landesförderprogramms 2024-28 zum kommunalen Straßenbau: Modernisierung von Brücken und Einrichtung verkehrsberuhigter Ortsmitten.

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Tempo 30 ist ein sehr wirksames Mittel gegen den innerörtlichen Straßenlärm. Konsequent angewandt würde die heutige Belastung mit sehr hohen Lärmpegeln nahezu halbiert.

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert

Zugausfälle und zu geringe Kapazitäten auf der Breisgau-S-Bahn wird durch ein 3-Stufen-Konzept mittels Ersatzfahrzeugen, mittelfristig zusätzlichen Fahrzeugen und langfristig einer gänzlich neuen Fahrzeugflotte, schrittweise verringert.