Halbzeitbilanz

Jetzt für die Mobilität von morgen

Die erste Hälfte der Amtszeit der aktuellen Landesregierung ist vorbei. Die Verkehrswende hat an Fahrt aufgenommen. Ein Blick auf einige der großen Projekte.

Lesezeit: 3 Minuten
  • Teilen
  •  
Illustration zweier Hände die geschüttelt werden. Text: Jetzt für Morgen. Halbzeitbilanz der Landesregierung.

Der Verkehr ist noch immer für fast ein Drittel aller Treibhausgase in Baden-Württemberg verantwortlich. Deshalb treiben wir die klimafreundliche Mobilität entschlossen voran.

Starker ÖPNV und großes Radnetz

  • Mit unserer ÖPNV-Offensive sorgen wir für einen verlässlichen ÖPNV. Unser Ziel: Verdopplung der Fahrgastzahlen bis 2030. Wir kommen voran: Schon heute liegt Baden-Württemberg bei der Erreichbarkeit von Bus und Bahn auf Platz 3 der Flächenländer.
  • Gemeinsam mit dem Bund haben wir das Deutschland-Ticket für 49 Euro eingeführt.
  • Wir haben ein landesweites 365-Euro-Jahres-Ticket für Schülerinnen und Schüler, Azubis, Freiwilligendienstleistende und Studierende bis 27 Jahre eingeführt. Dieses wird zum 1. Dezember 2023 durch ein günstigeres Deutschland-Ticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro abgelöst.
  • Gemeinsam mit den Kommunen bauen wir ein flächendeckendes Radwegenetz mit einer Länge von 8.000 Kilometern auf. Besonders stark investieren wir in Radschnellwege. Denn so wird das Rad zur echten Alternative zum Pendeln mit dem Auto.

Elektromobilität und klimaneutrale Antriebe stärken

  • Wir fördern den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektroautos. Mit Erfolg: Baden-Württemberg ist das Flächenland mit den meisten Ladesäulen pro Einwohner. Jetzt sorgen wir dafür, dass künftig die nächste Ladesäule nur einen Katzensprung weit weg ist.
  • Mit der vierten Landesinitiative Elektromobilität investieren wir bis 2026 noch einmal gut 170 Millionen Euro in den Hochlauf der Elektromobilität und unterstützen damit Forschungsvorhaben, aber auch Schnelladeparks oder die Anschaffung von E-Bussen.
  • Mit der bundesweit ersten Roadmap für synthetische Kraftstoffe wollen wir die Produktion klimaneutraler Kraftstoffe voranbringen und streben dafür weitere internationale Energiepartnerschaften an. Refuels sind wichtig für die Erreichung der Klimaziele, vor allem im Flug- und Schiffsverkehr.
  • Saubere Luft im ganzen Land: Früher war Baden-Württemberg Schlusslicht bei der Belastung durch Luftschadstoffe. Um für saubere Luft zu sorgen, haben wir mehr getan als jedes andere Land. Mit Erfolg: 2022 sind erstmals überall im Land die Schadstoffgrenzwerte eingehalten worden.

Sanierung von Straßen und autonomes Fahren

  • In einem Flächenland wie Baden-Württemberg bildet ein gutes Straßennetz die Lebensadern unseres Wirtschaftsstandorts. Deshalb investieren wir über 200 Millionen Euro pro Jahr in unsere Landesstraßen. Wir investieren aber nicht nur viel, sondern auch klug. So legen wir den Schwerpunkt auf Erhalt und Sanierung.
  • Um das selbstfahrende Auto voranzubringen, haben wir ein deutschlandweit einzigartiges Testfeld für autonomes Fahren in Karlsruhe, Bruchsal und Heilbronn geschaffen. Hier können Unternehmen und Forschungseinrichtungen zukunftsorientierte Lösungen rund um das automatisierte Fahren erproben – von der Innenstadt bis zur Autobahn.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Illustration eines Löwen auf schwarzem Hintergrund.
Trauer

Nach Zugunglück: Verkehrsminister Hermann dankt Rettungskräften

Anteilnahme und Dank – Verkehrsminister Hermann äußert sich nach Zugunglück bei Riedlingen im Kreis Biberach betroffen.

von links nach rechts: Yvonne Hüneburg, Geschäftsführerin WBO; Franz Schweizer, Präsident WBO; Verkehrsminister Winfried Hermann; Ulrich Weber, Geschäftsführer VDV Baden-Württemberg
Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetz

Branchenvereinbarung im Busverkehr

Baden-Württemberg tritt der bundesweiten Branchenvereinbarung zur Umsetzung des Saubere-Fahrzeuge-Beschaffungsgesetzes bei.

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

Einfach, klar und smart: Der VVS und das Land haben gemeinsam neuen Apps entwickelt, die eine nutzerfreundliche digitale Auskunft für Bus und Bahn bieten.

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Das Verkehrsministerium Baden-Württemberg hat heute Maßnahmen zur Nachsteuerung bei der Erreichung der Klimaziele im Verkehrssektor vorgestellt.

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Peter Rumpf leitet künftig gemeinsam mit Monika Burkard die NVBW. Volker M. Heepen tritt nach zehn Jahren an der Spitze der NVBW in den Ruhestand.

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Verkehrsminister Hermann betonte beim 38th International Electric Vehicle Symposium (EVS), die EU müsse bei der E-Mobilität dranbleiben, sonst drohe ein Rollback.

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

Mit Bus und Bahn bequem anreisen und loswandern. Die bwegt-Wanderwege sind so angelegt, dass sie gut klimafreundlich mit dem Nah- und Regionalverkehr erreichbar sind.

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Nach Abschluss aller Verfahren erhält DB Regio den Zuschlag für den Regionalverkehr im Neckartal und auf Teilen der Südbahn und übernimmt die bisher von der landeseigenen SWEG betrieben

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Veranstaltungsreihe „Green Waves – Klimaneutrale Schifffahrt auf dem Bodensee“ 2025: zukunftsweisende Antriebstechnologien und nachhaltige Mobilität.

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

ÖPNV-Ranking des Landes veröffentlicht. Die Qualität im regionalen Zugverkehr hat sich im zweiten Halbjahr 2024 leicht verbessert. Handlungsbedarf bleibt bestehen.

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Verkehrsminister Winfried Hermann und Oberbürgermeister Harry Mergel haben eine Absichtserklärung zum Bau einer urbanen Seilbahn in der Stadt unterzeichnet.

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Staatssekretärin Zimmer und Ministerialdirektor Frieß ehren beim ÖPNV-Zukunftskongress Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im ÖPNV für ihr besonderes Engagement.

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Seit fünf Jahren macht sich die Initiative Motorradlärm mit ihren zehn Forderungen gegen Motorradlärm stark.

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Der neue ÖPNV-Report des Landes belegt ein deutlich verbessertes Angebot von Bus und Bahn in Baden-Württemberg. Das ÖPNV-Angebot ist von 2020 bis 2024 landesweit um rund 15 Prozent ange

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Als erstes Bundesland ermöglicht Baden-Württemberg den Einsatz von Scan-Fahrzeugen zur Parkraumkontrolle.