Digitale Mobilität

Beirat Mobilitätsdaten

Der Beirat Mobilitätsdaten unterstützt das Verkehrsministerium bei der datengetriebenen Mobilitätswende. Er ordnet Innovationen für nachhaltige und digitale Mobilität ein.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verkehrsminister Hermann steht mit mehreren Personen auf einer Dachterrasse zu einem Gruppenfoto zusammen.

Innovationen für nachhaltige und digitale Mobilität brauchen auch in der öffentlichen Verwaltung Impulse und Einordnungen von außen. Bei Maßnahmen und Projekten zur datengetriebenen Mobilitätswende lässt sich das Ministerium für Verkehr deshalb durch den Beirat Mobilitätsdaten unterstützen. Ausgehend von Landesinstitutionen wie der Mobilitätszentrale Baden-Württemberg oder der landesweiten Mobilitätsdatenplattform MobiData BW hinterfragt, präzisiert und treibt der Beirat den Umgang mit Mobilitätsdaten in Baden-Württemberg, auch durch bundesweiten und internationalen Vergleich. Das Mandat ist breit: Neben Fragen der Technik und Innovationsförderung betrachtet der Expertenkreis auch die politische Rahmensetzung sowie Aspekte der Regulierung.

Minister Winfried Hermann MdL moderiert die Sitzungen des Beirates. Die Auftaktsitzung des neu eingerichteten Gremiums fand am 1. Oktober 2021 statt. In der Regel trifft sich der Beirat zweimal im Jahr.

MitgliederInnen des Beirats

 

Katja Diehl
She drives Mobility

 

 

Dr. Henriette Litta
Open Knowledge Foundation Deutschland

 

Christian Alexander Mayer
Noerr Partnergesellschaft

 

Prof. Dr. Boris Otto
Frauenhofer ISST

Prof. Dr. Thomas Schlegel
Hochschule Karlsruhe

 

Prof. Dr. Wolfgang Schulz
Zeppelin Universität Friedrichshafen

 

Aktuelle Meldungen zum Thema

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
Dienstwagen

CO2-Ausstoß der Landesfahrzeugflotte halbiert

Seit 2011 hat sich der durchschnittliche CO2-Ausstoß der Dienstwagenflotte mit 73,19 Gramm pro Kilometer mehr als halbiert. Bis 2030 muss die Landesflotte klimaneutral unterwegs sein.

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Das Reisen durch ganz Baden-Württemberg ist mit der App FAIRTIQ und CiCoBW nun noch einfacher.

Beteiligte stehen mit Minister Hermann vor dem RABus und zeigen auf das Kennzeichen.
RABus

Erfolgsprojekt RABus wird in Friedrichshafen verlängert

Mehr als 1.450 Menschen haben sich bis Mitte November für Probefahrten mit dem autonomen RABus-Shuttle angemeldet. Jetzt hat Verkehrsminister Winfried Hermann die Verlängerung des Proje

Der RABus hat die Farben schwarz und gelb und sieht einem Kleinbus ähnlich.
RABus

RABus: Autonome Busse gehen in den Betrieb

Iinnovative Mobilitätslösungen zur Verbesserung des ÖPNV: Autonome Shuttles fahren bald im Reallabor RABus. Interessierte können sich für Fahrten anmelden.

An einem Gleis werden Arbeiten verrichtet. Funken sprühen.
Schiene

Vermittlungsausschuss einig bei Bahnmodernisierung

Bund und Länder haben ihren Streit über die Verteilung der Kosten für Sanierung und Modernisierung des deutschen Schienennetzes beigelegt.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
EWAYBW

eWayBW-Testbetrieb wird verlängert

Oberleitungs-Lkw, ein batterieelektrischer Lkw und erneuerbare Kraftstoffe zeigen bis zum Jahresende 2024 ihre Stärken und Schwächen auf der Teststrecke eWayBW.

Drohne mit Baukränen im Hintergrund
STRASSE

B29-Sanierung mit Premiere der BIM-Drohne

Beginn der Sanierungsarbeiten B 29 mit dem erstmaligen Einsatz einer BIM-Drohne zur Baustellendokumentation.

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Autonomer Kleinbus
Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis

Beim ÖPNV-Zukunftskongress wurde diskutiert, wie der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden kann sowie der erste ÖPNV-Zukunftspreis vergeben.

ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Verkehrsminister Winfried Hermann
E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
Konzept

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept

Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“