Verkehr

Digitales landesweites Verkehrsmodell für Baden-Württemberg

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Verkehrswende simulieren. Verkehrsplaner erhalten damit ein mächtiges Tool für die Planung von Verkehrswegen und Investitionen in die Infrastruktur.

Wer mobil ist, der benutzt im Land tagtäglich Straßen, Radwege und Schienen. Alle bilden zusammen ein komplexes System an Verkehrswegen. Baden-Württemberg möchte dieses System besser für Planung, Forschung und Analyse abbilden und arbeitet daher an einem digitalen landesweiten Verkehrsmodell (LVM-BW) – ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems. Der Vorteil: Verkehrsströme werden besser sichtbar und Prognosen für die Zukunft werden möglich.

Auch liefert ein Verkehrsmodell wichtige Daten für die Verkehrswende: Welche Auswirkungen hat eine neue Stadtbahnlinie auf den Autoverkehr in einer Stadt? Führt die Sperrung einer Straßenkreuzung zu einer höheren CO2-Belastung auf möglichen Ausweichstrecken? Diese Fragen kann ein digitales Verkehrsmodell im Vorfeld simulieren. Auf Basis der Ergebnisse können dann gezielt Maßnahmen vor Ort geplant werden.

Landesweit vergleichbare Methoden und Daten

Aktuell sind in ganz Baden-Württemberg rund 20 lokale und regionale Verkehrsmodelle im Einsatz. Damit ist jedoch nicht die gesamte Landesfläche abgedeckt. Insbesondere im ländlichen Raum gibt es Lücken. Zudem sind diese Modelle in vielen Fällen sehr fokussiert, teils auf wenige Straßenzüge. Das Verkehrsministerium entwickelt daher als Teil der landesweiten Digitalisierungsstrategie bis 2025 ein landesweites Verkehrsmodell.

Das hat mehrere Vorteile:

  • Die Daten im Verkehrsmodell sind für Planungsbehörden vor Ort frei verfügbar. Das spart bei Projekten viel Zeit und Aufwand.
  • Öffentliche Aufgabenträger, die aktuell noch ohne ein Verkehrsmodell arbeiten, können mit dem Modell ihre Verkehrsplanung verbessern.
  • Die Daten werden vergleichbarer. Überall dort, wo das Modell zum Einsatz kommt, wird mit den gleichen Methoden gearbeitet. Die Ergebnisse können damit besser verglichen und interpretiert werden.
Auschnitt eines Software-Programms. Eine Karte zeigt ein Straßennetz mit unterschiedlicher Dicke an Verkehrsströmen.
Software eines Verkehrsmodells zur Berechnung von Verkehrsdaten.

Ein Verkehrsmodell für die Verkehrswende

Das landesweite Verkehrsmodell soll mit Daten aus verschiedenen Bereichen arbeiten. Straßendaten sind dafür wichtig, im Sinne der Verkehrswende sollen aber auch andere Verkehrsträger verknüpft werden. Weitere Daten kommen deshalb aus der landesweiten Radwegedatenbank sowie der Fahrplanauskunft der Verkehrsverbünde und des Fernverkehrs. Auch Daten zum Güterverkehr, zum Beispiel aus Umschlageterminals, sollen einfließen.

Durch die Verknüpfung der Daten wird es möglich, das Reiseverhalten der Menschen in Baden-Württemberg zu berechnen – aufgeteilt nach den verwendeten Verkehrsmitteln und mit einem Blick in die Zukunft. Berechnet werden etwa die Verkehrsstärke, Reisezeiten, Schadstoffemissionen, der Kraftstoffverbrauch und Kosten und Erlöse von Verkehrsprojekten.

Effekt von Parkgebühren und ÖPNV-Tickets

Alle Ergebnisse zum Verkehrsverhalten werden getrennt nach PKW-Fahrten, Öffentlichem Verkehr, Rad-, Fuß- und Güterverkehr ausgegeben. Das erleichtert Verkehrsplaner:innen ihre Arbeit und sorgt dafür, dass Effekte der Verkehrswende schon früh simuliert werden können.

Das Verkehrsmodell des Landes erhält eine Reihe neuer Funktionen: Erstmals soll ein Modell im Land simulieren können, wie stark On-Demand-Angebote (zum Beispiel Rufbusse), Parkgebühren, Straßennutzungsgebühren oder der Preis für ÖPNV-Tickets den Autoverkehr in einer Region reduzieren. Auch können die Effekte einer sich veränderten PKW-Besitzquote simuliert werden.

Tool für Behörden und Planungsbüros

Mit dem digitalen Zwilling des Verkehrssystems sollen möglichst viele Behörden der Landes- und Kommunalverwaltung, aber auch Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen sowie Planungsbüros, die im Auftrag dieser Organisationen tätig sind, arbeiten können. Auch Hochschulen und Forscher:innen sollen es für ihre Projekte nutzen können.

Ansprechpartner:innen im Verkehrsministerium

Dr. Christian Förster
Referat 53: Mobilitätsdaten, Mobilitätsdienste, VerkehrsmodelleTelefon: 0711 / 89686-5301 christian.foerster@vm.bwl.de

Linda Heine
Referat 53: Mobilitätsdaten, Mobilitätsdienste, Verkehrsmodelle
Telefon: 0711 / 89686-5305linda.heine@vm.bwl.de

Aktuelle Meldungen zum Thema

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Finanzierungsfragen im Bundesschienenwegeausbaugesetz: Landesverkehrsminister Winfried Hermann forderte im Interesse der Fahrgäste eine zügige Entscheidung.

Autonomer Kleinbus
  • Autonomes Fahren

Autonomer ÖPNV in Ehningen und Waiblingen

Zum Herbst dieses Jahres startet das Verbundsvorhaben Ameise in die dritte Projektphase. Hauptziel des Projektes ist das Identifizieren von anwendungsbezogenen Erfolgsfaktoren für eine ganzheitliche Integration des autonomen Personentransports in Baden-Württemberg.

Digitalisierung im Verkehr (Bild: 193193353/ stock.adobe.com)
  • ÖPNV

Land verleiht ersten ÖPNV-Zukunftspreis

Beim ÖPNV-Zukunftskongress wurde diskutiert, wie der Öffentliche Nahverkehr zum Motor für die nachhaltige Mobilität der Zukunft werden kann sowie der erste ÖPNV-Zukunftspreis vergeben.

  • ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Verkehrsminister Winfried Hermann
  • E-Mobilität

Minister Hermann reist zum weltgrößten E-Mobilitäts-Symposium

Das Electric Vehicle Symposium (EVS) ist die größte Veranstaltung rund um neue klimaschonende Antriebsformen. Minister Hermann besucht die 37. EVS in Kalifornien.

Digitale Abbildung eines Straßennetzes mit einer markierten Navigationsroute.
  • Digitale Mobilität

Datenerhebung unterstützt Planung und Steuerung des Verkehrs

Ein digitaler Zwilling des Verkehrssystems soll ab 2025 die Mobilität der Zukunft simulieren. Dafür finden Befragungen und Zählungen von Verkehrsteilnehmenden statt.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
  • LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Illustrierte Bildcollage mehrer Personen mit verschiedener Fortbewegungsmitteln wie Bus und Bahn, Fahrrad, E-Auto oder E-Scooter un zu Fuß vor der Kulisse einer grünen Stadtmitte auf dem Weg zum Einkaufen oder zur Arbeit.
  • Konzept

Ministerrat beschließt Eckpunkte zum Landesmobilitätskonzept

Mit den Eckpunkten zum Landeskonzept Mobilität und Klima wird ein wichtiger Meilenstein erreicht. Verkehrsminister Winfried Hermann: „Das Landesmobilitätskonzept ist ein kooperativer Fahrplan zur Umsetzung der Verkehrswende in Stadt und Land.“

  • AUTONOMES FAHREN

Länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität

Niedersachsen, Baden-Württemberg, Hamburg und Nordrhein-Westfalen starten ein länderübergreifendes Projekt zur automatisierten und vernetzten Mobilität und koordinieren Testfeldaktivitäten.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • reFuels

Internationale Zusammenarbeit bei klimaneutralen Kraftstoffen

Das Land bereitet eine internationale Zusammenarbeit bei der Herstellung klimaneutraler Kraftstoffe vor. Das Kabinett hat einen Fahrplan für weitere Schritte bei deren Produktion und Einsatz beschlossen.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
  • Luft

Verkehrsministerium fördert Weiterentwicklung der CO2-Gewinnung aus der Luft

Der hohe CO2-Ausstoß ist eine der Hauptursachen für Klimawandel und Erderwärmung. Neben der Senkung der Emissionen wird auch daran gearbeitet, CO2 aus der Luft zu filtern. Das Land fördert ein entsprechendes Forschungsprojekt.

Autonomes fahren (Bild: Fotolia.com)
  • AUTONOMES FAHREN

Großer Schritt in Richtung autonomes Fahren

Dank Bundesrat können autonome Fahrzeuge zukünftig auch außerhalb von Erprobungsvorhaben am alltäglichen Straßenverkehr teilnehmen.

Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links, Senior Vice President Aviation & Accountable Manager)
  • LUFT

Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin

Mit einer Durchführbarkeitsstudie will der Flughafen gemeinsam mit Partnern klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann.

Netz an verbundenen Linien
  • Digitalisierung

Baden-Württemberg treibt Digitalisierung im Verkehrssektor voran

Das Land unterstützt die neue bundesweite Datenplattform Mobility Data Space (MDS), damit wird die Digitalisierung im Verkehrssektor weiter voran getrieben.

Stromabnehmer auf dem Dach eines Lastwagen berührt eine Oberleitung.
  • eWayBW

Betrieb der Lkw-Oberleitungs-Teststrecke unterbrochen

Ein Austausch von Teilen an der Oberleitung machen die Unterbrechung nötig. Im Januar 2022 sollen die Lkw wieder fahren.

3d Bild mit nebenherfahrenden Autos, die Signale aussenden um miteinander zu kommunizieren.
  • Strategiedialog Automobilwirtschaft

Daten sind zentral für die Mobilität der Zukunft

Die Vernetzung von Mobilitätsdaten spielt zukünftig größere Rolle. Strategiedialog zwischen der Automobilwirtschaft des Landes und dem Ministerium für Verkehr stellt sich dafür neu auf.

Netz an verbundenen Linien
  • Mobilität

MobiData BW erneut bei bundesweiter Auszeichnung erfolgreich

Wenn Digitalisierung intelligent eingesetzt wird und Daten in relevanter Qualität zur Verfügung stehen, kann das die Mobilität deutlich verbessern. Baden-Württemberg ist Vorreiter bei diesem wichtigen Thema.

Kleiner autonomer Shuttle-Bus steht am Straßenrand.
  • Autonomes Fahren

Testfeld Autonomes Fahren ist startklar

Der Aufbau des Testfeldes Autonomes Fahren in Karlsruhe und Heilbronn ist beendet. Über 200 Kilometer an Straße wurden genauestens erfasst und Messsensoren installiert.

Fotomontage aus vier Bildern mit Solarzellen, Getreidehalmen, Windrädern und Strommasten.
  • reFuels

Verkehrsminister Hermann: „Wir brauchen dringend reFuels für die Verkehrswende“

Verkehrsminister Hermann dringt für mehr Tempo in Sachen refuels. Für eine zeitnahe Verkehrswende ist dies dringend nötig.

Ein Mann fährt mit dem Bus und liest Zeitung (Bild: Fotolia.com/226462799)
  • ÖPNV

Projekt zum autonomen Fahren im ÖPNV in zweite Phase gestartet

Das Verkehrsministerium fördert das Projekt zum autonomen Fahren von Bussen in Waiblingen.

Minister Hermann mit anderen Menschen steht vor dem RABus
  • Bus

Reallabor für den Automatisierten Busbetrieb - Forschungsprojekt RABus

Die zweite Phase des Forschungsprojektes RABus hat begonnen. Im Reallabor für Automatisierten Busbetrieb werden Zukunftstechnologien erprobt.

Zwei Lastwagen mit ausgeklapptem Stromabnehmer fahren hintereinander eine elektrifizierte Bundesstraße entlang.
  • eWayBW

eWayBW-Regelbetrieb auf der Teststrecke im Murgtal startet

Mit elektrischen Oberleitungs-LKW startet heute der Regelbetrieb in Murgtal.

Zwei Lastwagen mit ausgeklapptem Stromabnehmer fahren hintereinander eine elektrifizierte Bundesstraße entlang.
  • EWAY

Oberleitung treibt Lastwagen im Murgtal an

Zwei Speditionen testen die neue Technologie auf der jetzt eröffneten Strecke im Realbetrieb. Die Wissenschaft untersucht das Projekt. Auch ein Batterie-Lkw und Wasserstoff-Lkw stellen sich dem klimafreundlichen Technologievergleich.

  • Ökologie

Verkehrsministerium unterstützt Vorhaben „SolarHy Córdoba" zu Produktion und Transport alternativer Kraftstoffe

„Wir sehen in der Beteiligung an der Interessensbekundung "SolarHy Córdoba" eine große Chance für unsere laufenden Aktivitäten zu alternativen Kraftstoffen“, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann MdL am Mittwoch in Stuttgart.

Eine graue Maschinenanlage ist von einem Zaun umgeben.
  • reFuels

CO2 aus der Luft kann Beitrag zum Klimaschutz im Verkehr und Erzeugung von reFuels sein

In einer Online-Konferenz des Ministeriums für Verkehr Baden-Württemberg ist heute (2. Februar) die wissenschaftliche Studie „Nutzung von CO2 aus Luft als Rohstoff für synthetische Kraftstoffe und Chemikalien“ vorgestellt worden.

// //