Luftreinhaltung

Bessere Luft in der Hohenheimer Straße durch Verlängerung des Parkverbots und Tempo 40

Berechne Lesezeit
  • Teilen

„Durch die Verlängerung des Halteverbots abends um zwei Stunden und die Be-schränkung der Geschwindigkeit auf 40 km/h hat sich die Luftbelastung mit Stickstoffdioxid im Bereich der Hohenheimer Straße deutlich verbessert“, freute sich Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur, am 9. Oktober 2013 in Stuttgart über die guten Auswertungsergebnisse. „Auch wenn diese Maßnahmen räumlich nur eingeschränkt wirken, sind sie doch ein guter Schritt in die richtige Richtung und veranlassen uns, über ähnliche Maßnahmen auch an anderen Stellen nachzudenken", betonte Splett.

„Wichtig ist auch, dass die durch die Geschwindigkeitsbeschränkung grundsätzlich in Betracht kommende Verlagerung des Verkehrs in die Wohngebiete nicht eingetreten ist“, stellte Regierungspräsident Johannes Schmalzl anlässlich der Vorstellung des Verkehrsgutachtens fest. Dies wurde durch begleitende Verkehrszähleinrichtungen in den für den möglichen Ausweichverkehr in Frage kommenden Straßenabschnitten nachgewiesen. Die Auswertungen der Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) und des Regierungspräsidiums Stuttgart zeigen stattdessen eine deutliche Verstetigung des Verkehrsflusses in der Hohenheimer Straße, seit die Halteverbotsregelung, stadtauswärts, Anfang September 2012 verändert wurde. Parken auf dem rechten Fahrstreifen ist seither erst nach den abendlichen Verkehrsspitzen ab 21 Uhr erlaubt. Dadurch ist die Stickstoffdioxid-Belastung an der Hohenheimer Straße tagsüber um ca. 20 bis 30 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft zurückgegangen. Regierungspräsident Schmalzl: "Nur in der Kombination vieler verschiedener Maßnahmen gibt es die Chance, die Grenzwerte zu erreichen. Der Schutz der Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger ist ein hohes Gut."

Ende 2012 wurde zusätzlich auf beiden stadtauswärts führenden Fahrspuren die zulässige Fahrgeschwindigkeit von 50 km/h auf 40 km/h abgesenkt und die Ampelkoordinierung optimiert. „Durch diese Maßnahme hat sich der Verkehrsfluss in der Hohenheimer Straße noch weiter verstetigt und die Belastung mit Stickstoffdioxid ist tagsüber um weitere ca. 10 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft zurückgegangen“, sagte die Präsidentin der LUBW, Margareta Barth. Aktuell sind an der Station Stuttgart Hohenheimer Straße bis Ende September 2013 nur 12 Überschreitungsstunden bei Stickstoffdioxid aufgetreten. Der Grenzwert für das Stundenmittel beträgt 200 Mikrogramm pro Kubikmeter Luft bei 18 zugelassenen Überschreitungen pro Kalenderjahr. 2012 wurde der Stundengrenzwert noch 196 mal überschritten.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte