Lärm

Bilanz des Lärmsanierungsprogramms 2014 bis 2016 für Bundes- und Landesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Lärmsanierung bringt Verbesserungen für Anwohnerinnen und Anwohner

Der Lärmschutz an den Bundes-und Landesstraßen in Baden-Württemberg kommt voran. „Von den ursprünglich 71 geplanten Maßnahmen des Lärmsanierungsprogramms sind zwischenzeitlich 49 Maßnahmen umgesetzt worden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann am 3. Januar 2017 in Stuttgart. „Mit der Umsetzung weiterer acht Maßnahmen wurde begonnen. Die verbleibenden 14 Maßnahmen werden größtenteils im kommenden Jahr starten. Bis auf diejenigen Lärmsanierungsmaßnahmen, die einen längeren Planungsvorlauf benötigen oder von Maßnahmen Dritter abhängen, haben wir unser Programm abgearbeitet.“ 

Zusätzlich wurden weitere Maßnahmen, die in der 2013 veröffentlichen Liste nicht enthalten waren, geplant und umgesetzt. So wurden im Jahr 2016 lärmmindernde Fahrbahnbeläge in Ofterdingen, Suggental-Waldkirch, Metzingen, und Denkendorf eingebaut. Die bereits in Bau befindlichen Maßnahmen in Oberuhldingen und Frauenzimmern werden Anfang 2017 fertiggestellt sein.

Für das Jahr 2017 sind aktive Lärmsanierungsmaßnahmen in Form von Lärmschutzwänden oder lärmmindernden Fahrbahnbelägen in Offenburg, Kleinsteinbach, Warmbach, Gondelsheim, Erbach, Donaurieden, Gaggenau-Mitte, Conweiler, und Erlenbach vorgesehen. Darüber hinaus sollen mit Hilfe von Schallschutzfenstern passive Lärmsanierungsmaßnahmen in Rastatt, Offenburg, Stuttgart-Vaihingen, Tamm, Konstanz, Mönchweiler, Waldshut-Tingen, Ditzingen, Lörrach, Schramberg, Schiltach, Siegelbach, Untereisesheim, Asperg, Affalterbach, Batholomä, Weissach, Schönaich, Plochingen, und Pleidelsheim begonnen oder abgeschlossen werden. Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, bekräftigte: „Baden-Württemberg ist mit seinen Lärmschutzaktivitäten bundesweit vorbildlich. Damit werden wir viele Menschen vor Lärm schützen können.“

Sowohl beim Aus- und Neubau (Lärmvorsorge) als auch an bestehenden Straßen (Lärmsanierung) spielt der Lärmschutz eine wichtige Rolle. Dabei hat in den vergangenen Jahren der Einsatz alternativer lärmarmer Straßenbeläge an Bedeutung gewonnen. Diese Beläge werden verstärkt auch innerorts zur Lärmminderung eingebaut. 

In Baden-Württemberg wurden bereits zahlreiche Pilotprojekte mit alternativen lärmarmen Straßenbelägen an bestehenden Straßen realisiert. Ziel des Landes ist es dabei, die Haltbarkeit dieser alternativen Beläge und die Beständigkeit der Lärmpegelminderung über die erforderliche Zeit nachzuweisen. „Es gibt bei der Sanierung von Straßen kontinuierlich auch Lärmsanierungsmaßnahmen umzusetzen. Diesen Kurs setzen wir auch 2017 fort“, unterstrich Minister Hermann.  

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte