Lärm

Bilanz des Lärmsanierungsprogramms 2014 bis 2016 für Bundes- und Landesstraßen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: Lärmsanierung bringt Verbesserungen für Anwohnerinnen und Anwohner

Der Lärmschutz an den Bundes-und Landesstraßen in Baden-Württemberg kommt voran. „Von den ursprünglich 71 geplanten Maßnahmen des Lärmsanierungsprogramms sind zwischenzeitlich 49 Maßnahmen umgesetzt worden“, so Verkehrsminister Winfried Hermann am 3. Januar 2017 in Stuttgart. „Mit der Umsetzung weiterer acht Maßnahmen wurde begonnen. Die verbleibenden 14 Maßnahmen werden größtenteils im kommenden Jahr starten. Bis auf diejenigen Lärmsanierungsmaßnahmen, die einen längeren Planungsvorlauf benötigen oder von Maßnahmen Dritter abhängen, haben wir unser Programm abgearbeitet.“ 

Zusätzlich wurden weitere Maßnahmen, die in der 2013 veröffentlichen Liste nicht enthalten waren, geplant und umgesetzt. So wurden im Jahr 2016 lärmmindernde Fahrbahnbeläge in Ofterdingen, Suggental-Waldkirch, Metzingen, und Denkendorf eingebaut. Die bereits in Bau befindlichen Maßnahmen in Oberuhldingen und Frauenzimmern werden Anfang 2017 fertiggestellt sein.

Für das Jahr 2017 sind aktive Lärmsanierungsmaßnahmen in Form von Lärmschutzwänden oder lärmmindernden Fahrbahnbelägen in Offenburg, Kleinsteinbach, Warmbach, Gondelsheim, Erbach, Donaurieden, Gaggenau-Mitte, Conweiler, und Erlenbach vorgesehen. Darüber hinaus sollen mit Hilfe von Schallschutzfenstern passive Lärmsanierungsmaßnahmen in Rastatt, Offenburg, Stuttgart-Vaihingen, Tamm, Konstanz, Mönchweiler, Waldshut-Tingen, Ditzingen, Lörrach, Schramberg, Schiltach, Siegelbach, Untereisesheim, Asperg, Affalterbach, Batholomä, Weissach, Schönaich, Plochingen, und Pleidelsheim begonnen oder abgeschlossen werden. Der Lärmschutzbeauftragte der Landesregierung, Thomas Marwein, bekräftigte: „Baden-Württemberg ist mit seinen Lärmschutzaktivitäten bundesweit vorbildlich. Damit werden wir viele Menschen vor Lärm schützen können.“

Sowohl beim Aus- und Neubau (Lärmvorsorge) als auch an bestehenden Straßen (Lärmsanierung) spielt der Lärmschutz eine wichtige Rolle. Dabei hat in den vergangenen Jahren der Einsatz alternativer lärmarmer Straßenbeläge an Bedeutung gewonnen. Diese Beläge werden verstärkt auch innerorts zur Lärmminderung eingebaut. 

In Baden-Württemberg wurden bereits zahlreiche Pilotprojekte mit alternativen lärmarmen Straßenbelägen an bestehenden Straßen realisiert. Ziel des Landes ist es dabei, die Haltbarkeit dieser alternativen Beläge und die Beständigkeit der Lärmpegelminderung über die erforderliche Zeit nachzuweisen. „Es gibt bei der Sanierung von Straßen kontinuierlich auch Lärmsanierungsmaßnahmen umzusetzen. Diesen Kurs setzen wir auch 2017 fort“, unterstrich Minister Hermann.  

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt