Kampagne

Die neue Mobilität geht auf Tour

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Die neue Mobilität geht auf Tour und wird bis Oktober 2015 in mehr als 20 Kommunen des Landes nachhaltige Mobilität präsentieren. „Auf der Tour zeigen wir den Menschen im Land, welche Angebote für nachhaltige Mobilität es vor Ort bereits gibt und wie sie genutzt werden können“, erläuterte Verkehrsminister Winfried Hermann das Konzept. Mit der Unterstützung durch lokale und regionale Partner präsentiert das MVI auf den Tourstopps innovative Mobilitätsangebote vom ÖPNV bis hin zu Elektrofahrzeugen. „Neue Mobilität bewegt nachhaltig – das wollen wir den Menschen im Land nahebringen und sie dafür begeistern“, führte der Minister weiter aus.

Den Auftakt bildet der Tourstopp beim Energie- und Mobilitätstag in Bad Waldsee. Unterstützt von zahlreichen Partnern aus der Industrie, von Bürgergruppen und lokalen Verbänden, Dienstleistern und Initiativen machen Mobilitätsberater vor Ort die BesucherInnen auf innovative und zukunftsfähige Fahrzeuge und Angebote aufmerksam und laden dazu ein, neue Mobilität unmittelbar zu erleben.

 „Baden-Württemberg wird Pionierregion für nachhaltige Mobilität. Dieses Leitbild gilt auch für den ländlichen Raum. Daher konzentriert sich die Tour weitgehend auf Städte und Gemeinden, die nicht in den großen Ballungszentren des Landes liegen“, beschreibt der Minister die Konzeption der Tour. Interessierte können sich nicht nur über die Ziele der nachhaltigen Mobilität informieren, sondern auch erfahren, dass die neue Mobilität für alle - ob in der Stadt oder auf dem Land - eine deutliche Steigerung der Lebensqualität bedeuten kann.

 Mit der Kampagne „Neue Mobilität: bewegt nachhaltig“ präsentiert das MVI vielfältige Aktivitäten im Bereich nachhaltiger Mobilität in Baden-Württemberg. Weitere Informationen zur Kampagne, den nächsten Tourstopps und Hintergrundinformationen zu nachhaltiger Mobilität in Baden-Württemberg finden Sie unter Extern: www.neue-mobilitaet-bw.de.

Zum Energie- und Mobilitätstag Bad Waldsee können Sie sich unter Extern: http://www.bad-waldsee.de/192.html informieren.

 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt