Strassenbau

Fast eine halbe Milliarde Euro für Erhaltung und Sanierung des baden-württembergischen Straßennetzes

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Verkehrsminister Hermann: Sanieren und Investieren auf höchstem Niveau

Die Landesregierung hat auch im Jahr 2015 hohe Summen in die Qualität des Straßennetzes in Baden-Württemberg investiert. Zugleich wurde genau darauf geachtet, dass die für den Straßenbau zur Verfügung stehenden Mittel zielgerichtet und effizient eingesetzt werden, erklärte Verkehrsminister Winfried Hermann am 20. Dezember in Stuttgart.

Der Minister fügte hinzu: „Besonders erfreulich ist, dass die Ausgaben für die Sanierung und den Erhalt der Straße nach den bisher vorliegenden Zahlen der Straßenbauverwaltung nochmals erheblich gesteigert werden konnten auf knapp 470 Mio. Euro gegenüber 420 Mio. Euro im 2014. Das ist gut angelegtes Geld, mit dem wir den seit Jahren aufgelaufenen Sanierungsstau im Straßennetz Schritt für Schritt abbauen. Damit hat die grün-rote Landesregierung im Straßenbau ihre Linie Erhalt vor Ausbau vor Neubau konsequent umgesetzt. Diesen Kurs wollen wir auch in Zukunft fortführen.“ Endgültige Daten über die Ausgaben für den Straßenbau werden voraussichtlich bis Ende Januar 2016 vorliegen.

Hohe Mittelumsätze und Rekordausgaben für den Erhalt der Bundesstraßen

Der Minister sagte: „Die Straßenbauverwaltung des Landes hat 2015 nach dem, was wir bisher wissen, wie schon im Vorjahr etwa eine Milliarde Euro umgesetzt und im Erhaltungsbereich erneut ein Rekordergebnis erzielt. Dies zeigt, dass wir konsequent die Infrastruktur des Landes sanieren und modernisieren. Für Bundesfernstraßen in Baden-Württemberg wurden insgesamt 750 Mio. Euro umgesetzt, davon flossen etwa 350 Mio. Euro in Erhaltungsmaßnahmen. Damit wurde der Spitzenwert des Jahres 2014 für den Erhalt des Bundesfernstraßennetzes nochmals deutlich übertroffen.“ Die Ausgaben für den Aus- und Neubau bei Bundesfernstraßen – die sogenannten Bedarfsplanmaßnahmen – lagen nach den bisher vorliegenden Daten bei 140 Mio. Euro. Hinzu kommen 22 Mio. für sonstige Um- und Ausbaumaßnahmen. Der sogenannte Verfügungsrahmen fiel im Jahr 2015 niedriger als 2014 aus, vor allem weil die Rückzahlung für die Finanzierung des Engelbergtunnels auf der Autobahn 81 abgeschlossen war. 

Abnahme von Ausgleichsmitteln im Jahr 2015

Zusätzlich zu den regulär vom Bund zur Verfügung gestellten Mitteln konnte das Land nach bisherigem Stand rund 60 Mio. Euro Ausgleichsmittel vom Bund abnehmen.

Landesstraßenbau 2015

Für Landesstraßen wurden im Jahr 2015 in den Bereichen Ortsumgehungen, Neu- und Ausbau gut 50 Mio. Euro investiert. Davon waren 40,5 Mio. Euro bereits im Haushalt vorgesehen. Aus der Sanierungsrücklage wurden zusätzlich weitere 10 Mio. Euro für das „Lückenschlussprogramm Ortsumgehungen, Aus- und Neubau“ eingesetzt. 

Bau von Radwegen 2015

Für Radwege an Landesstraßen sind in diesem Jahr 5 Mio. Euro vorgesehen. Aus der Sanierungsrücklage werden weitere 7,5 Mio. Euro für das „Lückenschlussprogramm Radwege“ eingesetzt. Rund 12,5 Mio. Euro werden nach derzeitigem Stand 2015 für die Verbesserung des Radwegenetzes im Südwesten ausgegeben. 

Weitere Informationen

Straßen

Weitere Meldungen

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag