Infrastruktur

Grünflächen und Gärten sind ein wichtiges Stück Lebensqualität

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Tag des Gartens: Staatssekretärin Splett betont die Bedeutung von Grünanlagen 

„Grünflächen wie der Schlossgarten in Karlsruhe oder öffentlich zugängliche Kleingärten sind nicht nur beliebt, sie genießen auch eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung: sie geben den Bürgerinnen und Bürgern ein Stück Natur zurück, bieten Raum für Erholung und stellen gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für viele, teils selten gewordene Tier- und Pflanzenarten dar“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL anlässlich des Tags des Gartens am 14. Juni in Karlsruhe.

Bereits zum 27. Mal wird der „Tag des Gartens“ zelebriert. Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Stadt Karlsruhe findet die Auftaktveranstaltung in diesem Jahr im Karlsruher Schlossgarten statt. Das diesjährige Motto lautet „Im Garten ist man nie allein“. 

In Ihrer Rede betonte Staatssekretärin Splett wie wichtig private und öffentliche Grünflächen für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen seien. Daher engagiert sich auch die Landesregierung in besonderem Maße für mehr Grün in den Städten und Gemeinden, zum Beispiel mit der Landesinitiative „MITTENDRIN IST LEBEN.“ Die Initiative zeichnete Grüngestaltungsprojekte aus, die zu einer ökologischen, sozialen und städtebaulichen Aufwertung von Städten und Gemeinden beitragen.  

Hintergrundinformation:

Der „Tag des Gartens“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde. 1984 ins Leben gerufen findet der Ehrentag immer am zweiten Sonntag im Juni statt. Die rund 15.000 im Bundesverband organisierten Kleingärtnervereine möchten den Menschen mit dem „Tag des Gartens“ die Bedeutung von Kleingärten für das Wohlbefinden von Mensch und Natur näher bringen. 

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft