Infrastruktur

Grünflächen und Gärten sind ein wichtiges Stück Lebensqualität

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  

Tag des Gartens: Staatssekretärin Splett betont die Bedeutung von Grünanlagen 

„Grünflächen wie der Schlossgarten in Karlsruhe oder öffentlich zugängliche Kleingärten sind nicht nur beliebt, sie genießen auch eine hohe gesellschaftliche Wertschätzung: sie geben den Bürgerinnen und Bürgern ein Stück Natur zurück, bieten Raum für Erholung und stellen gleichzeitig einen wichtigen Lebensraum für viele, teils selten gewordene Tier- und Pflanzenarten dar“, sagte Staatssekretärin Gisela Splett, MdL anlässlich des Tags des Gartens am 14. Juni in Karlsruhe.

Bereits zum 27. Mal wird der „Tag des Gartens“ zelebriert. Anlässlich des 300-jährigen Jubiläums der Stadt Karlsruhe findet die Auftaktveranstaltung in diesem Jahr im Karlsruher Schlossgarten statt. Das diesjährige Motto lautet „Im Garten ist man nie allein“. 

In Ihrer Rede betonte Staatssekretärin Splett wie wichtig private und öffentliche Grünflächen für das Wohlbefinden und die Gesundheit der Menschen seien. Daher engagiert sich auch die Landesregierung in besonderem Maße für mehr Grün in den Städten und Gemeinden, zum Beispiel mit der Landesinitiative „MITTENDRIN IST LEBEN.“ Die Initiative zeichnete Grüngestaltungsprojekte aus, die zu einer ökologischen, sozialen und städtebaulichen Aufwertung von Städten und Gemeinden beitragen.  

Hintergrundinformation:

Der „Tag des Gartens“ ist eine Initiative des Bundesverbandes Deutscher Gartenfreunde. 1984 ins Leben gerufen findet der Ehrentag immer am zweiten Sonntag im Juni statt. Die rund 15.000 im Bundesverband organisierten Kleingärtnervereine möchten den Menschen mit dem „Tag des Gartens“ die Bedeutung von Kleingärten für das Wohlbefinden von Mensch und Natur näher bringen. 

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt