Regionalplanung

Innenentwicklung: Erste Bilanz des kostenlosen EDV-gestützten Internetwerkzeugs FLOO fällt positiv aus

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In einer Zwischenbilanz zum internet-gestützten Flächenmanagement Tool FLOO bestätigt Staatssekretärin Gisela Splett den Mehrwert für die Innenentwicklung der Kommunen. 

Anlässlich einer ersten Bilanz zum Einsatz eines EDV-gestützten Internetwerkzeugs für Kommunen in Baden-Württemberg betonte Gisela Splett MdL, Staatssekretärin im Ministerium für Verkehr und Infrastruktur am 09.09.2014 in Stuttgart: „Von den Städten und Gemeinden, die sich bisher dazu entschlossen haben, mit Hilfe von FLOO ihre Innenentwicklungspolitik voranzutreiben, hat das Land nur positive Rückmeldungen erhalten – es wird als benutzerfreundlich und einfach zu bedienendes Computerprogramm beschrieben. Insbesondere auch kleinere Gemeinden können dieses Angebot nutzen, um ihre Innenentwicklung voranzubringen.“

Wenn das anspruchsvolle Ziel eines möglichst geringen Flächenverbrauchs erreicht werden soll, muss Flächensparen im planerischen Alltag gelebt werden. Die Kommunen sind dabei die wichtigsten Akteure. Das Land setzt daher alles daran, die kommunale Innenentwicklung zu stärken. „Der Schlüssel zur Schonung der kostbaren Ressource Fläche ist die Innenentwicklung“, so Staatssekretärin Splett. „Zur Unterstützung der Siedlungsentwicklung in den Innenbereichen gibt es seit nunmehr einem Jahr das kostenlose Angebot des Landes an alle Gemeinden, das EDV-gestützte Flächenmanagement-Tool „FLOO“ zu nutzen.“ 

 

„FLOO“ ist die Kurzform für „FLächenmanagement-TOOl“. Kommunen können mit  diesem Tool schnell und einfach Flächenpotenziale in ihrem Gemeindegebiet erfassen, bewerten und auf der Basis automatisierter Liegenschaftskarten (ALK) verwalten. Zugang zu den in FLOO hinterlegten Daten hat dabei nur die jeweilige Kommune.

So lassen sich mit Hilfe von FLOO systematisch Baulücken, brachliegende Flächen und andere Flächenpotentiale darstellen und bei Bedarf fortschreiben. Die Gemeinden erhalten ein umfassendes Bild ihrer innerörtlichen Entwicklungsmöglichkeiten und anhand der Lagepläne einen schnellen Überblick für weitere Planungsmöglichkeiten. 

„Eine gute Innenentwicklungspolitik eröffnet für Kommunen ein weites Chancenfeld mit sozialem, ökonomischem und ökologischem Nutzen: Das Ortsbild und gewachsene Strukturen werden erhalten, die Infrastrukturkosten gesenkt, Ortskerne attraktiver und besser genutzt und die Lebens- und Standortqualität wird erhalten“, unterstrich Staatssekretärin Splett nochmals die vielen Vorteile einer qualitativ hochwertigen Innenentwicklung für Städte und Gemeinden. Kommunen, die bisher noch nicht auf die kostenlose Unterstützung des Landes zugreifen, können FLOO schnell und unkompliziert nutzen: Sie melden sich über die Landesanstalt für Umwelt, Messungen und Naturschutz Baden-Württemberg (LUBW) für die kostenlose Nutzung des Programmes an. Auf den LUBW-Webseiten sind alle Informationen rund um das Programm übersichtlich zusammengefasst (http://www.lubw.baden-wuerttemberg.de/servlet/is/218260/). Das Tool wurde gemeinsam von der LUBW und der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt in Nürtingen-Geislingen entwickelt. 

Den Betrieb des Systems für das gesamte Land führt der Zweckverband Kommunale Informationsverarbeitung Baden-Franken (KIVBF) durch. Auf Kosten des Landes deckt er mit seinem Betriebsmodell die einschlägige notwendige Datenversorgung der Städte und Gemeinden ab. 

Auch mit dem Förderprogramm „Flächen gewinnen durch Innenentwicklung“ bietet das Land den Kommunen Unterstützung für die Innenentwicklung. Das Programm fördert Vorhaben, die in besonderem Maße die Innenentwicklung und die  Senkung des Flächenverbrauchs, sowie die Schaffung attraktiver kompakter Siedlungsmuster mit zukunftsweisenden Strukturen zum Ziel haben. Seit Bestehen des Förderprogramms wurden rund 190 kommunale Projekte in Baden-Württemberg gefördert.

 

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte