Nachhaltige Mobilität

Start der Online-Abstimmung für die Publikumslieblinge

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Minister Hermann: „Machen Sie mit und wählen Sie Ihren Liebling der nachhaltigen Mobilität.“

Das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur hat im Frühjahr Heldinnen und Helden der Nachhaltigen Mobilität gesucht. Aus den eingegangenen Bewerbungen wurden zehn von einer Jury ausgewählt – nun ist die Öffentlichkeit aufgerufen, ihre drei persönlichen Favoriten aus den zehn nominierten Preisträgern bis zum 25. Oktober zu wählen. Video-Porträts stellen die Preisträger und deren Arbeitsalltag kurz vor. Als Heldinnen und Helden konnten sich alle bewerben oder nominiert werden, die im Bereich der nachhaltigen Mobilität arbeiten oder forschen.

Verkehrsminister Winfried Hermann freut sich über die Vielfalt der Nominierten: „Vom Wissenschaftler über den IT-Spezialisten hin zum Verkehrspädagogen haben wir eine Bandbreite von interessanten Persönlichkeiten, die für ihren Job brennen. Wir würdigen mit der Landesauszeichnung Menschen, die sich beruflich dafür engagieren, dass nachhaltige Mobilität im Land vorankommt. Sie können allen zeigen, dass nachhaltige Mobilität im Land bereits Realität ist.“ 

Ausgewählt wurden die zehn Heldinnen und Helden am 15. Juli von einer prominent besetzten Jury, der u.a. Leni Breymaier (Landesbezirksleiterin ver.di), Michael Kuhn (Head of Communications & Brand Management, Moovel GmbH, Daimler AG) sowie Prof. Dr. Nelija Parspour (Leiterin des Instituts für Elektrische Energiewandlung an der Universität Stuttgart) angehören. Die Preisverleihung findet am 25. November in Stuttgart statt. 

Die Video-Portraits der Nominierten und die Abstimmungsmöglichkeit finden Sie unter www.neue-mobilitaet-bw.de/abstimmung

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft