Sicherheit

Tunnelanschlag für den Rettungsstollen am Meisterntunnel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sicherheit Tunnelanschlag für den Rettungsstollen am Meisterntunnel

Im Beisein von Staatssekretärin Gisela Splett, MdL beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) wurde am Mittwoch (22. April 2015) der Tunnelanschlag von Bad Wildbad und damit der Beginn der bergmännischen Bauarbeiten für den Rettungsstollen am Meisterntunnel im Zuge der L 351 gefeiert.

„Nachdem im November 2013 nach ca. einjähriger Bauzeit der erste Bauabschnitt für die betriebstechnische Nachrüstung des Meisterntunnels fertiggestellt werden konnte, stellt der heutige Tag einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Realisierung der Nachrüstungsarbeiten dar“, sagte die Staatssekretärin. Die Gründe für die Arbeiten am „erst“ knapp 20 Jahre alten Meisterntunnel sind unter anderem die Brandkatastrophen in Alpentunneln Ende der 1990er Jahre, die zahlreiche Menschenleben kosteten und zu mehrjährigen Tunnelsperrungen führten.

Die Gesamtinvestitionen für die Nachrüstung des Meisterntunnels betragen rund 27,3 Millionen Euro. Neben den rund 12,8 Millionen Euro Baukosten für den ersten Abschnitt entfällt der Hauptanteil mit rund 14,5 Millionen Euro dabei auf den Bau des 1.265 Meter langen Rettungsstollens. Die Kosten werden vom Land Baden-Württemberg als Baulastträger des Meisterntunnels getragen.

Die Sprengung am Meisterntunnel ist der Auftakt zu vielen weiteren. Bis Januar 2016 sollen die Ausbrucharbeiten dauern, damit der Rettungsstollen dann nach Abschluss der Rohbauarbeiten mit dem neuen Betriebsgebäude betriebstechnisch ausgestattet und an den Meisterntunnel angebunden werden kann. Hierfür wird eine Gesamtbauzeit von rund 2 ½ Jahren veranschlagt.

Die Staatssekretärin dankte allen, die diese Großmaßnahme begleiteten. Besonders dankte sie auch Michaela Mack, die sich bereit erklärt hat, das im Tunnelbau wichtige Amt der Tunnelpatin zu übernehmen. Als Tunnelpatin vertritt Michaela Mack die heilige Barbara, die Nothelferin und Schutzpatronin der Bergleute und Mineure. Den Mineuren wünschte sie mit den Worten „Glück auf“ einen guten Baufortschritt und eine unfallfreie Bauzeit.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei Baden-Württemberg

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt

Absperrung auf einer Straße. Im Hintergrund eine Autobrücke.
Straßenbau

2024: Rekordsummen zur Sanierung des Straßennetzes

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
Sanierung

Ersatzneubau B-30-Brücke bei Hochdorf

Adenauerbrücke im Zuge der B 10 zwischen Ulm und Neu-Ulm über der Donau
Brücke

Neue Adenauerbrücke als Investition in die Zukunft