Sicherheit

Tunnelanschlag für den Rettungsstollen am Meisterntunnel

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Sicherheit Tunnelanschlag für den Rettungsstollen am Meisterntunnel

Im Beisein von Staatssekretärin Gisela Splett, MdL beim Ministerium für Verkehr und Infrastruktur (MVI) wurde am Mittwoch (22. April 2015) der Tunnelanschlag von Bad Wildbad und damit der Beginn der bergmännischen Bauarbeiten für den Rettungsstollen am Meisterntunnel im Zuge der L 351 gefeiert.

„Nachdem im November 2013 nach ca. einjähriger Bauzeit der erste Bauabschnitt für die betriebstechnische Nachrüstung des Meisterntunnels fertiggestellt werden konnte, stellt der heutige Tag einen weiteren wichtigen Meilenstein bei der Realisierung der Nachrüstungsarbeiten dar“, sagte die Staatssekretärin. Die Gründe für die Arbeiten am „erst“ knapp 20 Jahre alten Meisterntunnel sind unter anderem die Brandkatastrophen in Alpentunneln Ende der 1990er Jahre, die zahlreiche Menschenleben kosteten und zu mehrjährigen Tunnelsperrungen führten.

Die Gesamtinvestitionen für die Nachrüstung des Meisterntunnels betragen rund 27,3 Millionen Euro. Neben den rund 12,8 Millionen Euro Baukosten für den ersten Abschnitt entfällt der Hauptanteil mit rund 14,5 Millionen Euro dabei auf den Bau des 1.265 Meter langen Rettungsstollens. Die Kosten werden vom Land Baden-Württemberg als Baulastträger des Meisterntunnels getragen.

Die Sprengung am Meisterntunnel ist der Auftakt zu vielen weiteren. Bis Januar 2016 sollen die Ausbrucharbeiten dauern, damit der Rettungsstollen dann nach Abschluss der Rohbauarbeiten mit dem neuen Betriebsgebäude betriebstechnisch ausgestattet und an den Meisterntunnel angebunden werden kann. Hierfür wird eine Gesamtbauzeit von rund 2 ½ Jahren veranschlagt.

Die Staatssekretärin dankte allen, die diese Großmaßnahme begleiteten. Besonders dankte sie auch Michaela Mack, die sich bereit erklärt hat, das im Tunnelbau wichtige Amt der Tunnelpatin zu übernehmen. Als Tunnelpatin vertritt Michaela Mack die heilige Barbara, die Nothelferin und Schutzpatronin der Bergleute und Mineure. Den Mineuren wünschte sie mit den Worten „Glück auf“ einen guten Baufortschritt und eine unfallfreie Bauzeit.

Weitere Meldungen

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Verkehrsvertrag 2.0

Verkehrsvertrag 2.0 für mehr Qualität im Regionalverkehr

CiCoBW

CiCoBW wächst mit FAIRTIQ

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Luft

Saubere Luft: Gutachten bestätigt Instrumente des Landes

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte