Straße

Ulms Berliner Ring in Förderprogramm aufgenommen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Wichtiger Schritt für den Straßenbau in Ulm: Die Maßnahme "Ertüchtigung des Knotenpunktes Berliner Ring / Albert-Einstein-Allee" wird im Rahmen des Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetzes (LGVFG) gefördert.

Auf Antrag der Stadt Ulm hat das Ministerium für Verkehr und Infrastruktur Baden-Württemberg (MVI) die Maßnahme „Ertüchtigung des Knotenpunktes Berliner Ring / Albert-Einstein-Allee“ nachträglich in das diesjährige Förderprogramm kommunaler Straßenbau nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) aufgenommen. „Hiermit machen wir einen wichtigen Schritt, um den anstehenden Bau der Straßenbahnlinie 2 zu ermöglichen“, so Staatssekretärin Gisela Splett, MdL.

Das Vorhaben hat angesichts der mit dem Stadtbahnbau prognostizierten höheren Belastung durch Umleitungsverkehr höchste verkehrliche Priorität bei der Stadt. Die Stadt Ulm hat betont, dass die Ausschreibung der Umbaumaßnahme unverzüglich erfolge, sobald die Genehmigung und Bewilligung der neuen Fördermaßnahme durch das Regierungspräsidium Tübingen erfolgt sei.

Die nachträgliche Programmaufnahme geschah aufgrund der seitens der Stadt Ulm dargelegten Dringlichkeit, verbunden mit der Aussage, dass die in diesem Jahr in das Förderprogramm aufgenommene Maßnahme „K 9915, Ertüchtigung der Wiblinger Allee“ erst im Jahr 2016 umgesetzt wird. Nach Angaben der Stadt Ulm betragen die Baukosten für die Ertüchtigung des Knotenpunktes Berliner Ring (K 9915) / Albert-Einstein-Straße rd. 950.000 Euro. Bei einer Förderquote von 50 Prozent könnte sich somit ein Landeszuschuss nach dem LGVFG von bis zu 475.000 Euro ergeben. Die tatsächliche Höhe der Zuwendung wird nach Prüfung der Antragsunterlagen, die nun von der Stadt beim Regierungspräsidium einzureichen sind, festgelegt.

Weitere Meldungen

Cornelia Christian (VVS-Gechäftsführerin), Veronika Müller (Projektleitung VVS), Andreas Sigloch (Leiter des Referats Digitalisierung im Verkehrsministerium), Verkehrsminister Winfried Hermann
ÖPNV-App

Neue Öffi-Apps für Stuttgart und das Land

PK_BWtarif_Verkehrsminister Winfried Hermann (Bilderquelle: FocusOnWagner)
Klima

Neue Maßnahmen für Klimaschutz im Verkehr

Monika Burkard und Peter Rumpf, Geschäftsleitung der NVBW
NVBW

Peter Rumpf neuer Geschäftsführer bei der NVBW

Eine Person steht ein Ladekabel in die Seite eines Elektroautos.
E-Mobilität

Hermann: „EU muss bei E-Mobilität dranbleiben“

Rucksack wird auf die Gepäckablage über einen Sitz gelegt.
bwegt

Hermann: „Öffis und Wandern passen zusammen“

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Pünktlicher Schienenverkehr hat Priorität

Bahngleis mit Zug im Hintergrund.
Schiene

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet

Modellseilbahn Heilbronn, gefördert vom Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg
Seilbahn

Startschuss für urbane Seilbahn in Heilbronn

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
ÖPNV-Zukunftskongress

Ministerium für Verkehr und bwegt küren 'BWeger und BWegerin'

Symbole für den öffentlichen Nahverkehr in Leipzig
ÖPNV-Report

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärm

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Ein Auto mit Kameras und Sensoren auf dem Dach fährt an Parkplätzen vorbei.
Digitale Parkraumkontrolle

Bundesweite Premiere: Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Bauarbeiten an einer Brücke (Bild: Fotolia.com/c-vom)
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt