SPNV

Wiedereinführung der Kurswagen Offenburg-Biberach-Hausach

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Land, DB und SWEG reagieren auf Kundenwünsche im Frühverkehr im Kinzigtal 

Der mit dem Fahrplanwechsel im Dezember 2014 auf der Strecke Offenburg – Hausach entfallene Frühzug wird voraussichtlich ab dem 24. April 2017 wieder in Betrieb genommen. Das gab das Verkehrsministerium Baden-Württemberg am Dienstag, 14. März bekannt. 

„Nach den Maßstäben des Landes reichen auf der Strecke im Kinzigtal die Fahrgastzahlen aus, um zu den Hauptverkehrszeiten einen Halbstundentakt anbieten zu können. Daher war es mir ein Anliegen, wieder eine Verbindung ab 7:30 Uhr von Offenburg nach Hausach einzuführen“, so Verkehrsminister Winfried Hermann zur Wiederinbetriebnahme der Zugverbindung.

Zum gleichen Zeitpunkt wird die im Dezember 2016 entfallene Verbindung aus dem Kinzigtal auf die Ankunft 07:30 Uhr in Offenburg wieder hergestellt. Dies gelang durch eine Verschiebung der bisherigen Züge sowie die Einrichtung zusätzlicher Halte bei der Schwarzwaldbahn. 

Künftig wird der aus Konstanz kommende Zug, welcher Offenburg derzeit um 07:38 Uhr erreicht, eine gute Viertelstunde früher fahren. So können die Schulen in Offenburg zur ersten Schulstunde und der ICE nach Freiburg – Zürich sowie der IC „Baden-Kurier“ nach Karlsruhe - Stuttgart - München gegen 7:30 Uhr wieder rechtzeitig erreicht werden. 

Außerdem wird der nächste Schwarzwaldbahn-Zug aus Konstanz um 07:34 Uhr in Biberach halten. Er erhält Anschluss mit der SWEG sowie einem Bus aus dem Harmersbachtal. Die etwa 200 Fahrgäste, vor allem Schülerinnen und Schüler aus dem Harmersbachtal und Biberach, finden in den vier Doppelstockwagen der Schwarzwaldbahn bequem einen Sitzplatz. Gleichzeitig wird zur besseren zeitlichen Verteilung der Züge zwischen Hausach und Offenburg der SWEG-Zug Hausach 06:43 – 07:11 Offenburg etwa 10 Minuten früher verkehren. Damit wird dem immer wieder geäußerten Wunsch entsprochen, aus dem Kinzigtal den 07:06-Uhr-Zug von Offenburg nach Lahr – Freiburg zu erreichen.

Frank Scherer, Landrat des Ortenaukreise, sagte dazu: „Ich freue mich sehr, dass der Ende 2014 entfallene sogenannte ‚Morgenzug‘ von Offenburg nach Hausach zum 24. April wieder fahren wird. Die Verbindung ist gerade für Berufspendler besonders wichtig, wie die Überlastung der Züge nach der weggefallenen Verbindung anschaulich bestätigte. Deswegen habe ich gemeinsam mit den Bürgermeistern entlang der Strecke beim Verkehrsministerium nachdrücklich für die Wiedereinführung geworben. Ich danke Herrn Minister Hermann, dass er uns bei diesem Anliegen unterstützt hat.“ 

Sowohl für den Frühzug gegen 7:30 Uhr von Offenburg nach Hausach als auch für die Züge von Hausach nach Offenburg zur ersten Schulstunde soll die Anpassung möglichst rasch umgesetzt werden. Anvisiert ist eine Umsetzung zum 24. April 2017 direkt nach den Osterferien. Eine Detailabstimmungsrunde für die Zu- und Abbringerverkehre erfolgt derzeit auf Fachebene. 

Weitere Meldungen

Mehrere Spaten stecken in einem Erdhügel.
Bad Urach

Bad Urach: Umbau der B 28 beginnt

Zwei Radfahrer:innen fahren einen Weg an einem Fluss entlang.
STADTRADELN

STADTRADELN 2025: Baden-Württemberg radelt wieder los

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
Elektromobilität

Neuer E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 Ladepunkte für die baden-württembergische Polizei

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Fußgänger und Fahrradfahrer
Rad und Fuß

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Kopf eines Zuges.

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

Schild Strassenbau (Bild: stock.adobe.com/ Cevahir)
Straßenbauabteilung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung

Ein Fahrzeug des Winterdienst räumt Schnee und streut Salz auf einer Straße im Dunkeln.
Radolfzell

Neues Salzlager in Radolfzell

Luftbild von der zweiten Rheinbrücke bei Karlsruhe
Rheinbrücke

Studie: Stärkung des rheinquerenden ÖPNV

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
Sanierunsprogramm 2025

Land investiert 425 Millionen Euro in Straßenerhalt

Busfahrer am Lenkrad
Fachkräfte

Ein Jahr Fachkräftebündnis: Gemeinsam für Mitarbeitende im ÖPNV

Staatssekretärin Elke Zimmer am Rednerpult während des Kick-offs von „Zukunft in Fahrt“
Personalgewinnung

„Zukunft in Fahrt“: Gemeinschaftsprojekt zur Personalgewinnung

Straße

B 10 Gingen–Geislingen: Bund hat Gesehenvermerk erteilt