Frau steht in einem Feld und breitet die Arme aus (Bild: Fotolia.com/ The Photos)

Luftreinhaltung in Baden-Württemberg

Die Verkehrspolitik des Landes Baden-Württemberg verfolgt das zentrale Ziel, Mobilität zu vereinfachen und gleichzeitig die negativen Folgen von Verkehr so weit wie möglich einzudämmen. Das betrifft insbesondere die Frage der Luftreinhaltung.

Blick auf Stuttgart (Luftbild) (Bild: Fotolia.com)
  • Maßnahmen für saubere Luft

Luftreinhalteplanung

Zur Verbesserung der Luftqualität in Städten und Gemeinden wurden durch die Regierungspräsidien bislang für etwa 30 Städte und Gemeinden Luftreinhaltepläne erarbeitet, die Maßnahmen für eine bessere Luft enthalten.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)

Erfolge der Luftreinhaltung zwischen 2010 und 2020

Zwischen 2010 und 2019 nahm die Belastung durch Stickstoffdioxid im städtischen Umfeld in Baden-Württemberg um fast ein Fünftel ab, bei dem gesundheitlich besonders bedeutenden Feinstaub PM2,5 sogar um ein Drittel. Auch 2020 hat sich diese positive Entwicklung fortgesetzt und durch den Corona-Verkehrsrückgang noch beschleunigt.

Umweltzonenschild mit grüner Plakette (Bild: Fotolia.com/ bluedesign)
  • Maßnahmen für saubere Luft

Umweltzonen und Lkw-Durchfahrtsverbote

Umweltzonen, in die bestimmte Fahrzeuge nicht mehr einfahren dürfen sowie Lkw-Durchfahrtsverbote sind häufig genutzte Mittel, um das Ziel der Luftreinhaltung zu erreichen. Erfahren Sie mehr über die Umweltzonen in Baden-Württemberg und aktuelle Entwicklungen.

Abgasewolke aus dem Auspuff eines Autos.

Emissionen

Auf der folgende Seite erfahren Sie, welche Schadstoffe durch Verkehr in die Luft gelangen und mit welchen Methoden ihre Konzentration gemessen und die Qualität der Luft bestimmt wird.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)

Verkehrsbeschränkungen

Warum gibt es in Stuttgart ein Diesel-Verkehrsverbot? Wo gilt es? Und welche Ausnahmeregelungen gibt es? Antworten finden Sie auf der Homepage der Landeshauptstadt Stuttgart.