Grenzwerte

Erfolge der Luftreinhaltung in Stuttgart

Die Luft in der Landeshauptstadt Stuttgart ist in den letzten Jahren deutlich sauberer geworden. Die getroffenen Maßnahmen und Verkehrsbeschränkungen wirken.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stadtpanorma von Stuttgart mit dem Fernsehturm im Vordergrund.

Stuttgart galt lange als Feinstaub-Hochburg in Deutschland. Ein Grund dafür war die hohe Verkehrsbelastung innerhalb der Landeshauptstadt. Die topgrafische Lage der Stadt in einem Kessel verstärkte das Problem. Der Austausch der Luft wird dadurch erschwert.

Die zulässigen Grenzwerte der Europäischen Union wurden seit deren Einführung auf mehreren Hauptverkehrsstraßen in Stuttgart deutlich überschritten. Laut den Grenzwerten der Europäischen Union sind im Jahresmittel 40 Mikrogramm Stickstoffdioxid pro Kubikmeter Luft zulässig. In Stuttgart wurden Werte von über 100 Mikrogramm pro Kubikmeter gemessen.

Größter Erfolg: Grenzwerte werden eingehalten

Dank dem Einsatz der Landesregierung und der Stadt Stuttgart hat sich die Situation deutlich verbessert. Die zulässigen Grenzwerte für Schadstoffe in der Luft werden alle wieder eingehalten:

  • Seit 2018 wird der Grenzwert für den Feinstaub (PM10)-Tagesmittelwert an der Messstelle „Stuttgart Am Neckartor“ (und damit im gesamten Stadtgebiet) eingehalten.
  • Seit 2011 wird der Grenzwert für den Feinstaub (PM10) im Jahresmittel in Höhe von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter eingehalten.
  • Seit 2017 wird der Grenzwert für die Kurzzeitbelastung durch Stickstoffoxid (NO2) von 200 Mikrogramm pro Kubikmeter im Stundenmittel bei 18 zulässigen Überschreitungen im Kalenderjahr eingehalten.
  • Seit 2021 wird an allen Messstellen im Stadtgebiet der Grenzwert für den Jahresmittelwert der Stickstoffdioxid-Konzentration in Höhe von 40 Mikrogramm pro Kubikmeter eingehalten.

Trotz der positiven Entwicklungen soll die Schadstoffbelastung in Stuttgart weiter gesenkt werden. Dies liegt unter anderem daran, dass der Grenzwert für Stickstoffdioxid im Jahresmittel bisher nur knapp eingehalten wird.

Aktuelle Messwerte für Stuttgart und Baden-Württemberg

Maßnahmen zur Luftreinhaltung in Stuttgart

Um die Luftqualität in Stuttgart dauerhaft zu verbessern, wurden in den verabschiedeten Luftreinhalteplänen für die Landeshauptstadt zahlreiche Maßnahmen vereinbart. Die Maßnahmen basieren auf den Ergebnissen von Gutachten, in denen zahlreiche Möglichkeiten zur Verbesserung der Luftqualität untersucht wurden.

Bis 2021 wurden Maßnahmen in den folgenden Bereichen umgesetzt:

Ein Banner mit der Aufschrift "Feinstaubalarm", das Banner hängt an einer Fußgängerbrücke über der Bundesstraße 14 in Stuttgart. Im Vordergrund sind Messgeräte einer Feinstaubmessstation zu sehen.
Häufige Fragen

Luftmessung am Stuttgarter Neckartor

An der Messstation am Neckartor gibt es immer wieder Kritik. Wir haben Antworten auf häufige Fragen zusammengefasst.

Autos stehen im Stau.
Grenzwerte

Erfolge der Luftreinhaltung in Baden-Württemberg

Die Luft in Baden-Württemberg ist deutlich sauberer geworden. Die getroffenen Maßnahmen und Verkehrsbeschränkungen wirken.

Umweltzonenschild mit grüner Plakette (Bild: Fotolia.com/ bluedesign)
Bilder
Maßnahme

Umweltzonen: Das leisten sie im Land

Umweltzonen sorgen für sauberere Luft in Städten. Auch in Baden-Württemberg gibt es Umweltzonen.

Schild an einer Straße zeigt Lastwagen in einem rotem Kreis. Es weist darauf hin, dass nur der Lieferverkehr weiterfahren darf.
Lastwagen

Lkw-Durchfahrtsverbote in Baden-Württemberg

Um die Luftqualität zu verbessern, müssen in manchen Städten in Baden-Württemberg bestimmte Lastwagen draußen bleiben.

Smog in Stuttgart (Bild: Fotolia.com/ hec)
Saubere Luft

Luftreinhaltepläne in Baden-Württemberg

Über 30 Luftreinhaltepläne sorgen in besonders belasteten Städten und Gemeinden für bessere Luft. Viele Maßnahmen betreffen den Verkehrsbereich.