Netz 47

Stadtbahn Karlsruhe

​​​​​​​Die AVG betreibt in dem Netz verschiedene Stadtbahnen in der Region Karlsruhe. Zum Einsatz kommen spezielle Zweisystem-Stadtbahn-Fahrzeuge.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Stadtbahn der der AVG in Karlsruhe.
Netz im Überblick
Linien
  • S4 Karlsruhe Innenstadt – Heilbronn Innenstadt – Öhringen-Cappel
  • S31/32 Karlsruhe Hbf – Ubstadt – Odenheim/Menzingen
  • S5 Wörth – Karlsruhe Innenstadt – Pforzheim
  • S51 Germersheim – Wörth – Karlsruhe Innenstadt – Pforzheim (Los 2)
  • S52 Germersheim – Wörth – Karlsruhe Hbf (Los 2, einzelne Züge)
  • S6 Pforzheim – Bad-Wildbad
  • S7 Karlsruhe Innenstadt – Achern
  • S8 Karlsruhe Innenstadt – Freudenstadt – Bondorf

Eisenbahnverkehrsunternehmen

Albtal-Verkehrs-Gesellschaft

Vertragslaufzeit

Dezember 2022 – Dezember 2037

Jährliche Betriebsleistung

circa  6,8 Millionen Zugkilometer (nur BW)

Fahrzeuge

Zweisystem-Stadtbahnfahrzeuge

Betriebsqualität

zum Qualitätsranking

Bahnnetz 47: Stadtbahn Karlsruhe
Zu sehen sind: Vorsitzende der Geschäftsführung der Verkehrsbetriebe Karlsruhe, Dr. Alexander Pischon; Minister für Verkehr Baden-Württemberg Winfried Hermann; VBK-Geschäftsführer Christian Höglmeier
SCHIENE

Land fördert neue Stadtbahnzüge mit 101 Millionen Euro

Der Umstieg auf den klimaschonenden ÖPNV erfordert auch mehr Bahnen und Busse. Das Land fördert deshalb auch die Anschaffung neuer Stadtbahnen und Straßenbahnen. So erhalten allein die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) gut 101 Millionen Euro.

Ein Zug des Modells ET442 Talent 2 steht an einem Gleis (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Bahn

Zum Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen im regionalen Zugverkehr im Land

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert.

Ökostromlogo mit weißer Schrift aufm blauem Hintergrund, mit den Worten nachhaltig bwegt mit Ökostrom.
Bahn

Nahverkehrszüge fahren mit Ökostrom

Die elektrischen Züge im Nahverkehr fahren ab diesem Jahr mit grünem Ökostrom. Die Ökostromquote liegt bei 80 Prozent. In Zukunft sollen aber alle Züge in Baden-Württemberg mit Ökostrom fahren. Das Verkehrsministerium hat dazu Vereinbarungen mit den Eisenbahnunternehmen getroffen und bereitet weitere vor.

SCHIENE

Weiterer Schritt zur Sicherstellung des "Karlsruher Modells"

Großer Bahnhof am Freitag, 31. Januar, in Ubstadt-Weiher. Im Anschluss an die offizielle Einweihung des neuen Haltepunktes Stettfeld-Weiher der S-Bahn Rhein-Neckar haben Verkehrsminister Winfried Hermann MdL, die Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup (Karlsruhe) und Harry Mergel (Heilbronn) sowie die beiden Landräte Dr. Christoph Schnaudigel (Landkreis Karlsruhe) und Dr. Fritz Brechtel (Landkreis Germersheim) eine Kooperationsvereinbarung unterzeichnet, die wesentliche Grundlagen zur Beibehaltung des international viel beachteten „Karlsruher Modells“ regelt.

Das Foto zeigt (hinterer Reihe v.l.): Ascan Egerer (technischer Geschäftsführer AVG und VBK), Dr. Alexander Pischon (Vorsitzender der Geschäftsführung AVG und VBK), Dr. Christoph Schnaudigel (Landrat Landkreis Karlsruhe); (vorne v.l.): Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup und  Winfried Herrmann, Verkehrsminister Baden-Württemberg. (Bilderquelle: AVG/Artis Uli Deck)
Schiene

Bahnverkehr durch Karlsruhe weiterhin umsteigefrei möglich

Minister Hermann und OB Mentrup einigen sich auf künftige Vergabekonzeption der Karlsruher Zweisystemverkehre