Netz 6a

S-Bahn Rhein-Neckar Los 1

Das Netz 6a umfasst mehrere Linien der S-Bahn Rhein-Neckar. Zum Einsatz kommen Fahrzeuge des Typs ET 425.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
S-Bahn Logo auf der Seite eines Zuges.
Netz im Überblick

Linien

  • S 1 Homburg (Saar) – Osterburken
  • S 2 Kaiserslautern – Mosbach
  • S 3 Karlsruhe – Bruchsal – Heidelberg – Germersheim – Karlsruhe
  • S 33 Bruchsal – Graben Neudorf – Germersheim
  • S 4 Bruchsal – Heidelberg – Germersheim (Einzelzüge)
  • S 44 Ludwigshafen Hbf – Ludwigshafen BASF

Eisenbahnverkehrsunternehmen

DB Regio Mitte

Vertragslaufzeit

Dezember 2016 – Dezember 2033

Jährliche Betriebsleistung

circa 7,9 Millionen Zugkilometer (davon BW: 4,2 Millionen)

Fahrzeuge

ET 425

Betriebskonzept

Die Linien S 1 und S 2 fahren jeweils im Stundentakt. Durch die Überlagerung gibt es zwischen Kaiserslautern und Mosbach (Baden) einen Halbstundentakt. Die S 3 verkehrt im Halbstundentakt von Karlsruhe über Bruchsal, Heidelberg und Mannheim nach Germersheim. Stündlich gibt es eine Durchbindung ab Germersheim über Wörth nach Karlsruhe. Die S 4 fährt in Tagesrandlage Einzelverbindungen zwischen Bruchsal und Germersheim über Heidelberg und Mannheim. Auf der Bruhrainbahn gibt es mit der S 33 ein stündliches Angebot zwischen Germersheim, Graben-Neudorf und Bruchsal. Die S 44 bedient an Werktagen die Strecke Ludwigshafen Hbf – Ludwigshafen BASF im Stundentakt.

Betriebsqualität

zum Qualitätsranking
Bahnnetz 06a: S-Bahn Rhein-Neckar Los 1
Ein Zug des Modells ET442 Talent 2 steht an einem Gleis (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Bahn

Zum Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen im regionalen Zugverkehr im Land

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert.

Neufahrzeuge vom Typ Mireo des Herstellers Siemens Mobility

S-Bahn Rhein-Neckar wird ausgeweitet und komfortabler

Zum Fahrplanwechsel am 13. Dezember 2020 dürfen sich die Fahrgäste im Kraichgau, in Südhessen und zwischen Mannheim, Schwetzingen und Karlsruhe freuen: Denn mit dem Einsatz der Neufahrzeuge vom Typ Mireo (Baureihe 463) auf den S-Bahn-Linien S5/S51, Teilabschnitten der S6 sowie der neuen S9 wird das Bahnfahren hier noch komfortabler und moderner.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
SCHIENE

Minister Hermann: Stabiler Nahverkehr wird gewährleistet

Der Regionalverkehr auf der Schiene ist am Mittwochmorgen am Stuttgarter Knoten mit ausreichenden Zuglängen gefahren worden, so dass die Hygieneregeln und Abstände in den Wagen eingehalten werden konnten. Das ist das Ergebnis einer Auswertung der Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW).

Zug Typ Mireo (Bilderquelle: Siemens)
SPNV

Ab Dezember 2020 startet die zweite Ausbaustufe der S-Bahn Rhein-Neckar

m Auftrag des Landes Baden-Württemberg, des Zweckverbandes Schienenpersonennahverkehr Rheinland-Pfalz Süd und der Verkehrsverbund Rhein-Neckar GmbH wird die DB Regio AG ab Dezember 2020 die Verkehrsleistungen der S-Bahn Rhein-Neckar (Los 2) erbringen.