Bundesverkehrswegeplan

Autobahnknoten A5/A8 bei Karlsruhe (Bild: Manfred Grohe)

Der Bund ist verantwortlich für Erhaltung und Ausbau der Bundesverkehrswege. Diese umfassen Bundesfernstraßen, das Schienennetz der Deutschen Bahn und Wasserstraßen. Grundlage für die Entwicklung und den Ausbau der Verkehrsinfrastruktur ist der Bundesverkehrswegeplan. Am 16. März 2016 wurde der Entwurf des Bundesverkehrswegeplan 2030 veröffentlicht. Das Bundeskabinett hat den Bundesverkehrswegeplan 2030 am 3. August 2016 beschlossen.

Allgemeine Informationen zum aktuellen BVWP finden Sie unter www.bvwp2030.de.

Schiene und Straße
  • Grundlagen

Konzeption des Landes

Der BVWP ist das wichtigste Steuerungselement zur Entwicklung der übergeordneten Verkehrsinfrastruktur in Deutschland. Der Bund schreibt darin fest, wo und wie dringlich einzelne Projekte sind. 

Autobahnknoten A5/A8 bei Karlsruhe (Bild: Manfred Grohe)
  • BVWP 2030

Bundesfernstraße

Erfahren Sie mehr über die Priorisierung und Mittelverteilung bei Bundesfernstraßen und lesen Sie, welche Leitlinien und Priorisierungsansätze die Landesregierung beim Bundesverkehrswegeplan verfolgt.

Doppelstöckiger Zug fährt über den Schluchsee im Südschwarzwald (Bild: Manfred Grohe)
  • BVWP 2030

Schiene

Das Ministerium für Verkehr (VM) des Landes Baden-Württemberg meldet der Bundesregierung Schienenprojekte, die aus Sicht des Landes in den Bundesverkehrswegeplan aufgenommen werden sollen. Unter folgender Seite erhalten Sie einen Überblick über die Anmeldungen des Landes.

Die Europabrücke über den Rhein zwischen Kehl und Straßburg (Bild: Manfred Grohe)
  • BVWP 2030

Wasser

Zunehmend werden Binnenschiffe mit einer Länge von 135 Metern in Betrieb genommen. Diese Schiffe können den für 105 Meter lange Schiffe ausgebaut Neckar nicht befahren. Deshalb hat das Land die Verlängerung der Neckarschleusen für den BVWP 2015 angemeldet.