Netz 12

Ulmer Stern

Die SWEG fährt in Netz 12 unter anderem nach Ulm und Aalen. Auf den vier Linien fahren Dieselzüge von Alstom.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Zugtyp Alstom Coradia Lint 54 auf einem Gleis in einer grünen Landschaft.
Netz im Überblick
Linien
  • RS 3 Ulm – Munderkingen
  • RS 5 Ulm – Langenau – Aalen
  • RS 51 Ulm – Langenau
Eisenbahnverkehrsunternehmen 

SWEG

Vertragslaufzeit

Juni 2019 – Dezember 2032

Jährliche Betriebsleistung

circa 1,9 Millionen Zugkilometer (davon BW: 1,7 Millionen Zugkilometer)

Fahrzeuge

Alstom Coradia Lint 54

Qualität

zum Extern: Qualitätsranking (Öffnet in neuem Fenster)

Bahnnetz 12: Ulmer Stern
RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Im Zuge der Inbetriebnahme von Stuttgart 21 wird die Gäubahn von und nach Singen sowie Zürich im Stuttgarter Stadtgebiet unterbrochen werden. Nach aktuellem Stand wird dies Mitte 2026 der Fall sein.

Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Bei der Regio S-Bahn Donau-Iller geht es mit Siebenmeilenstiefeln voran: In den nächsten Jahren sollen neue Haltestellen, Ausbauabschnitte und die Elektrifizierung verschiedener Strecken kommen.

Zwei Züge stehen sich an einem Bahnsteig gegenüber.
Bahn

Regio S-Bahn Donau-Iller: Der Fahrplanwechsel bringt zusätzliche Züge und einen besseren Takt

Der Fahrplanwechsel am 11. Dezember bringt einige Verbesserungen im Bereich der Regio S-Bahn Donau-Iller mit sich. Die wesentlichen Veränderungen lauten: zusätzliche Züge, Ausbau des Halbstundentakts und des Abend- und Nachtangebots.

Ein Zug des Modells ET442 Talent 2 steht an einem Gleis (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Bahn

Zum Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen im regionalen Zugverkehr im Land

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
SCHIENE

Fahrplanwechsel bringt viele Verbesserungen im Nahverkehr

Mit dem Fahrplanwechsel am 12. Dezember gewinnt der öffentliche Nahverkehr in vielen Regionen im Land an Attraktivität. Das Angebot wird deutlich ausgedehnt.

Zwei Züge stehen sich gegenüber
Bahn

Regio S-Bahn Donau-Iller: Drei weitere Linien

Zum Fahrplanwechsel nimmt die Regio S-Bahn Donau-Iller drei weitere Linien in den Betrieb mit auf.

Mobilität

42 Maßnahmen für den Mobilitätspakt Aalen/Heidenheim

Landkreise, Städte und Gemeinden, Verbände, Hochschule und großen Wirtschaftsunternehmen haben den Mobilitätspakt Aalen/Heidenheim unter der Leitung des Verkehrsministers Winfried Hermann, MdL unterzeichnet.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
Donau-Iller

Land und Region wollen bei Regio-S-Bahn Donau-Iller zügig voranschreiten

Beim Schienenprojekt Regio-S-Bahn Donau-Iller ziehen das Land Baden-Württemberg und die Region Donau-Iller und Teile von Ostwürttemberg an einem Strang.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
Verkehr

Die Brenzbahn soll elektrifiziert und ausgebaut werden

Auf Initiative des baden-württembergischen Verkehrsministers Winfried Hermann MdL üben Land, Region und Deutsche Bahn einen Schulterschluss in Bezug auf die Brenzbahn, um wichtige Ausbauschritte und die Elektrifizierung der bisher durchgehend eingleisigen Strecke anzugehen. Dazu wurde am Freitag (4. Dezember) von den Beteiligten eine Absichtserklärung unterzeichnet

Bauarbeiten an der Rheintalbahn (Bild: Deutsche Bahn AG/ Frank Kniestedt)
SCHIENE

Probleme mit Zugbetreibern: Entschädigung für Fahrgäste

Angesichts der sich häufenden Zugprobleme im Regionalverkehr bei den Unternehmen DB Regio, Go-Ahead und Abellio bringt das Ministerium für Verkehr nun Entschädigungen für Pendlerinnen und Pendler ins Spiel, die von den Problemen betroffen sind. Damit sollen Bahnkunden bei Verspätungen und Zugausfällen einen finanziellen Ausgleich erhalten.

Von links nach rechts: Thilo Rentschler, Oberbürgermeister der Stadt Aalen; Volker Heepen, Geschäftsführer der SFBW; Winfried Hermann, Verkehrsminister; Tobias Harms und Johannes Müller, Vorstände der HzL
Schiene

Schienennahverkehr auf Brenzbahn und im Donautal wird ab 2019 attraktiver

Der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann MdL hat am 07.09.2017 gemeinsam mit Johannes Müller, dem Vorstandsvorsitzenden der Süd-westdeutsche Verkehrs-Aktiengesellschaft (SWEG), den Verkehrsvertrag für den regionalen Bahnverkehr im sogenannten „Ulmer Stern“ (Vergabenetz 12) unterzeichnet.

Außenansicht des Coradia Lint 54 für das Netz 12 (Bilderquelle: Alstom Transport Deutschland GmbH)
Schiene

Hohenzollerische Landesbahn fährt künftig auf der Brenzbahn und im Donautal

Fahrgäste profitieren von Juni 2019 an von modernen Neufahrzeugen und von dichteren Takten