Wegweiser

Mobilitätssäulen für Baden-Württemberg

Bahnhofsvorplatz auf dem eine große gelbe Informationssäule mit Informationen zu den regionalen Mobilitätsangeboten.
Computerdarstellung einer gelben Säule auf deren drei Seiten verschiedene Informationen zu den regionalen Mobilitätsangeboten abgebildet sind.

Mehr Sichtbarkeit für klimafreundliche Fortbewegungsangebote

Klimafreundlich mobil zu sein ist heute wichtiger denn je. Viele Kommunen in Baden-Württemberg haben dafür bereits ein umfangreiches Angebot geschaffen. An Mobilitätsstationen führen sie unterschiedliche öffentliche und geteilte Verkehrsmittel zusammen und vergrößern so die Auswahlmöglichkeiten und die Umstiegsoptionen. Um den Knotenpunkten nachhaltiger Fortbewegungsmittel in Baden-Württembergs Kommunen mehr Sichtbarkeit zu verleihen und die klimafreundlichen Optionen zur Gestaltung der Alltagswege bewusst zu machen, kennzeichnet das Verkehrsministerium Baden-Württemberg in Zusammenarbeit mit der Landesenergieagentur (KEA-BW) jetzt Orte nachhaltiger Mobilität mit Mobilitätssäulen.

Die gut vier Meter hohen Säulen machen Orte mit drei oder mehr klimafreundlichen Verkehrsmitteln überregional als Orte zukunftsträchtiger, klimafreundlicher und praktischer Mobilität identifizierbar. Sie weisen zielsicher den Weg zu den zahlreichen umliegenden Fortbewegungsangeboten, informieren über die Verkehrswende und ergänzen die Ausstattung des jeweiligen Standortes je nach Bedarf mit einer Sitzgelegenheit oder einer Radabstellanlage. Wahlweise kann auf einem integrierten Display der Radverkehr in der Umgebung sichtbar gemacht werden. Ein Bereich auf der Säule bleibt der jeweiligen Kommune zur eigenen Gestaltung, beispielsweise für touristische Hinweise, vorbehalten.

Bald sollen im ganzen Land Mobilitätssäulen anzeigen, wo nachhaltige Mobilitätsangebote zusammenlaufen. Die 2020 gestartete Pilotphase setzt dieses Konzept in ausgewählten Kommunen mit beispielhaften Mobilitätsangeboten um.

Pilotphase 2020/2021

Pilotphase 2021/2022

Hintergrundinformationen