Klima

Als Mobilitäts.Manager/in.BW die Mobilität von morgen gestalten

Tunneleinfahrt bei Nacht (Bild: Miredi/ Fotolia)

Baden-Württemberg startet Pilotlehrgang

Klimaschutz und Verkehrswende gehören nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann untrennbar zusammen. „Nachhaltige und klimaschonende Mobilität ist ein zentraler Baustein für die Einhaltung der Klimaziele. Deshalb wollen wir auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Straßenbauverwaltung in diesem Themenfeld weiterbilden“, erklärte der Minister mit Blick auf den Beginn eines entsprechenden Pilotlehrgangs. In Baden-Württemberg startet am Montag, 7. Juni der erste Lehrgang, der 14 Beschäftigte der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg zu Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Managern ausbildet. Die Teilnehmenden des Lehrgangs werden für die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität geschult. „Durch die Initiative der Mobilitätszentrale BW konnte gemeinsam mit dem Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) unter Beteiligung meines Hauses ein wichtiger Fortbildungsbaustein aufgesetzt werden“, freut sich Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Angebot soll in den nächsten Jahren verstetigt und auch den auf kommunaler Ebene für Verkehr verantwortlichen Fachbüros zur Teilnahme angeboten werden. In vier Modulen wird neben den theoretischen Grundlagen zu Mobilitätsformen und -angeboten auch der Evaluierung und Wirksamkeit von Maßnahmen und damit ihrer konkreten Umsetzung Raum gegeben. Mit Abschluss des Lehrgangs werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Themen der nachhaltigen Mobilität einzuordnen, zu bewerten und adressatengerecht in umsetzbare Konzepte zur überführen. Im fünften Modul besteht die Möglichkeit, mit Erstellung einer Abschlussarbeit und der Teilnahme an einem Kolloquium eine Zertifizierung erwerben. Die Lehrenden kommen von der Hochschule Karlsruhe und vom Ministerium für Verkehr. Damit ist eine gute Balance zwischen der Vermittlung von theoretischem und praktischen Wissen gegeben.

Die Tätigkeiten der Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Manager sind abwechslungsreich. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Kommunen und stehen beratend bei der Förderung von Maßnahmen zur Seite. Außerdem werden von ihnen Maßnahmen auf ihren Beitrag zum Klimaschutz geprüft – dabei haben sie alle Verkehrsträger und -mittel gleichermaßen im Blick.

Verkehrsminister Hermann: „Die Klimaschutzziele der Landesregierung sind ehrgeizig und betreffen alle Aspekte unserer Mobilität, wie wir sie kennen. Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität ist intermodal und vernetzt. Sie soll sicher, verlässlich und bezahlbar sein. All diese Ansprüche machen das System Mobilität komplex und vielschichtig. Hierzu braucht es Kolleginnen und Kollegen, die die Mobilität in ihrer Gesamtheit verstehen und betrachten. Ihnen kommt zukünftig eine bedeutende Aufgabe zu. Sie sind wichtige Multiplikatoren, um die Verkehrswende auf den Weg zu bringen und ein Umdenken bei lokalen Handlungsträgern sowie der Bürgerschaft anzustoßen.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Ob Elektromobilität, Digitalisierung oder Klimawandel: Die nachhaltige Mobilität der Zukunft baut auf innovative Verkehrsplanung und optimiertes Management. Dazu gehört, Mobilität umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Mit dem neuen Lehrgang haben wir einen weiteren wichtigen Baustein, um die Beschäftigten der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg auf die umfassenden Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements bestmöglich vorzubereiten.“

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe (HKA), Vorstandssprecher des bwim: „Gemeinsam mit Entscheiderinnen und Entscheidern in der Verwaltung Möglichkeiten und Chancen für die Mobilitätswende im Land zu aktivieren und ihnen für ihr Handeln eine gute Grundlage bieten zu können, ist ein wichtiger Baustein in der Transformation, den wir gerne leisten. Wir werden für konkrete Arbeitssituationen und an Projekten Wissen und Kompetenzen in nachhaltiger Mobilität für die Akteure in der Praxis erschließen, ganz konkret und wirkungsvoll. Und Spaß machen wird es uns wie auch den Teilnehmenden auch!“

Weitere Informationen finden Sie unter

Mobilitätzentrale Baden-Württemberg
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-9/

Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität
https://bw-im.de/

Zwei ICE Züge stehen gekoppelt an einem Bahnsteig.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn