Klima

Als Mobilitäts.Manager/in.BW die Mobilität von morgen gestalten

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tunneleinfahrt bei Nacht (Bild: Miredi/ Fotolia)

Baden-Württemberg startet Pilotlehrgang

Klimaschutz und Verkehrswende gehören nach den Worten von Verkehrsminister Winfried Hermann untrennbar zusammen. „Nachhaltige und klimaschonende Mobilität ist ein zentraler Baustein für die Einhaltung der Klimaziele. Deshalb wollen wir auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in der Straßenbauverwaltung in diesem Themenfeld weiterbilden“, erklärte der Minister mit Blick auf den Beginn eines entsprechenden Pilotlehrgangs. In Baden-Württemberg startet am Montag, 7. Juni der erste Lehrgang, der 14 Beschäftigte der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg zu Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Managern ausbildet. Die Teilnehmenden des Lehrgangs werden für die vielfältigen Herausforderungen einer nachhaltigen Mobilität geschult. „Durch die Initiative der Mobilitätszentrale BW konnte gemeinsam mit dem Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität (bwim) unter Beteiligung meines Hauses ein wichtiger Fortbildungsbaustein aufgesetzt werden“, freut sich Verkehrsminister Winfried Hermann.

Das Angebot soll in den nächsten Jahren verstetigt und auch den auf kommunaler Ebene für Verkehr verantwortlichen Fachbüros zur Teilnahme angeboten werden. In vier Modulen wird neben den theoretischen Grundlagen zu Mobilitätsformen und -angeboten auch der Evaluierung und Wirksamkeit von Maßnahmen und damit ihrer konkreten Umsetzung Raum gegeben. Mit Abschluss des Lehrgangs werden die Teilnehmenden in der Lage sein, Themen der nachhaltigen Mobilität einzuordnen, zu bewerten und adressatengerecht in umsetzbare Konzepte zur überführen. Im fünften Modul besteht die Möglichkeit, mit Erstellung einer Abschlussarbeit und der Teilnahme an einem Kolloquium eine Zertifizierung erwerben. Die Lehrenden kommen von der Hochschule Karlsruhe und vom Ministerium für Verkehr. Damit ist eine gute Balance zwischen der Vermittlung von theoretischem und praktischen Wissen gegeben.

Die Tätigkeiten der Mobilitäts.Managerinnen und Mobilitäts.Manager sind abwechslungsreich. Sie sind Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartner für Kommunen und stehen beratend bei der Förderung von Maßnahmen zur Seite. Außerdem werden von ihnen Maßnahmen auf ihren Beitrag zum Klimaschutz geprüft – dabei haben sie alle Verkehrsträger und -mittel gleichermaßen im Blick.

Verkehrsminister Hermann: „Die Klimaschutzziele der Landesregierung sind ehrgeizig und betreffen alle Aspekte unserer Mobilität, wie wir sie kennen. Nachhaltige und klimafreundliche Mobilität ist intermodal und vernetzt. Sie soll sicher, verlässlich und bezahlbar sein. All diese Ansprüche machen das System Mobilität komplex und vielschichtig. Hierzu braucht es Kolleginnen und Kollegen, die die Mobilität in ihrer Gesamtheit verstehen und betrachten. Ihnen kommt zukünftig eine bedeutende Aufgabe zu. Sie sind wichtige Multiplikatoren, um die Verkehrswende auf den Weg zu bringen und ein Umdenken bei lokalen Handlungsträgern sowie der Bürgerschaft anzustoßen.“

Regierungspräsident Klaus Tappeser: „Ob Elektromobilität, Digitalisierung oder Klimawandel: Die nachhaltige Mobilität der Zukunft baut auf innovative Verkehrsplanung und optimiertes Management. Dazu gehört, Mobilität umwelt- und sozialverträglich zu gestalten. Mit dem neuen Lehrgang haben wir einen weiteren wichtigen Baustein, um die Beschäftigten der Straßenbauverwaltung Baden-Württemberg auf die umfassenden Herausforderungen eines nachhaltigen Mobilitätsmanagements bestmöglich vorzubereiten.“

Prof. Dr.-Ing. Christoph Hupfer, Hochschule Karlsruhe (HKA), Vorstandssprecher des bwim: „Gemeinsam mit Entscheiderinnen und Entscheidern in der Verwaltung Möglichkeiten und Chancen für die Mobilitätswende im Land zu aktivieren und ihnen für ihr Handeln eine gute Grundlage bieten zu können, ist ein wichtiger Baustein in der Transformation, den wir gerne leisten. Wir werden für konkrete Arbeitssituationen und an Projekten Wissen und Kompetenzen in nachhaltiger Mobilität für die Akteure in der Praxis erschließen, ganz konkret und wirkungsvoll. Und Spaß machen wird es uns wie auch den Teilnehmenden auch!“

Weitere Informationen finden Sie unter

Mobilitätzentrale Baden-Württemberg
https://rp.baden-wuerttemberg.de/rpt/abteilungen/abteilung-9/

Baden-Württemberg Institut für Nachhaltige Mobilität
https://bw-im.de/

Weitere Meldungen

Elektro

24,6 Millionen vom Land für Ladeinfrastruktur

Fähre Konstanz-Meersburg des Bodensee-Oberschwaben Verkehrsverbund GmbH
Bus

Weitere Finanzierung für Fähren-Regiobus 700 ist gesichert

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
MOVERS

1000 Schulen im Landesprogramm MOVERS beraten

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
ÖPNV

Neue Regiobus-Linien für Baden-Württemberg

Ein Fuß einer nicht sichtbaren Person tritt in die Pedale eines gelben Fahrrads.
Rad

Zahl der RadService-Punkte steigt 2024 auf über 600 Stück

Rückseite eines Fahrkartenautomates.
ÖPNV

Vergabe: stationärer Fahrkartenverkauf aus einem Guss

Bauarbeiter legen mit ihrer Teermaschine einen neuen Straßenbelag.
Strasse

Querspange Erbach der B 311 freigegeben

Bauarbeiter arbeiten mit Schaufeln und Schubkarren an einer Baustelle.
Strasse

Ortsumfahrung Pfaffenhofen-Güglingen freigegeben

Eine Person fährt mit einem Fahrrad über einen Weg mit einem großen Fahrradsymbol.
Rad

Radunterführung an der B 27 fertiggestellt

Beton an einer Brücke bröckelt ab.
Brücken

Land reagiert bei Brückensicherheit

Ein kleines Mädchen sitzt in einem Bus und schaut zum Fenster hinaus.
Bus

Neuer Regiobus zwischen Herrenberg und Calw

E-Auto an Ladestation
Ladeinfrastruktur

Weitere Parkplatzflächen für mehr Ladepunkte

Bahnhof mit zwei Bahnsteigen aus einer erhöhten Position.
Merklingen

Merklingen: Rund 1.000 Fahrgäste am Tag

Verkehrsminister Winfried Hermann und Wirtschaftsministerin Hoffmeister-Kraut auf dem Fahrrad mit weiteren Radfahrenden beim STADTRADELN-Auftakt 2024
STADTRADELN

Rekordbeteiligung beim STADTRADELN

Straßenrand mit blühenden Blumen und Gräsern.
Straßenoasen

Preisverleihung des Wettbewerbs „Straßenoasen“