Netz 18

Ammertalbahn / Ermstalbahn

DB Regio BW fährt auf der neu elektrifizierten Strecke zwischen Herrenberg, Tübingen und Bad Urach. Die Strecke ist der erste Abschnitt der zukünftigen Regionalstadtbahn Neckar-Alb.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Regiobahn fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
Netz im Überblick

Linien

  • RB 63 Herrenberg – Tübingen – Bad Urach
Eisenbahnverkehrsunternehmen

DB Regio BW

Vertragslaufzeit

Dezember 2022 – Dezember 2035

Jährliche Betriebsleistung

circa 1,4 Millionen Zugkilometer
Fahrzeuge

Alstom Coradia Continental (BR 440)

Betriebsqualität

zum Extern: Qualitätsranking (Öffnet in neuem Fenster)

Bahnnetz 18: Ammertalbahn / Ermstalbahn
Ein Zug des Modells ET442 Talent 2 steht an einem Gleis (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Bahn

Zum Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen im regionalen Zugverkehr im Land

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert.

Regiobahn fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
SCHIENE

Elektrische Züge fahren zukünftig zwischen Herrenberg und Bad Urach

Dank der Elektrifizierung der Strecke setzt das Bahnunternehmen DB Regio ab 2023 moderne elektrische Züge ein. Die Umstellung bringt schon ab Dezember dichtere Takte und neue Bahnhalte.

Verkehrsminister Winfried Hermann beim Spatenstich zum Projekt Regionalstadtbahn. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
ÖPNV

Land und Bund fördern Regionalstadtbahn Neckar-Alb (Modul 1)

Das Verkehrsministerium hat am Dienstag die Förderung des Landes für das Modul 1 der Regional-Stadtbahn Neckar-Alb freigegeben.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

13 Millionen Euro für Instandhaltung und Verbesserung der Schieneninfrastruktur in BW

Im Rahmen des Landeseisenbahnfinanzierungsgesetzes (LEFG) stellt das Ministerium für Verkehr den nichtbundeseigenen Eisenbahnen in Baden-Württemberg auch in diesem Jahr 13 Millionen Euro für die Instandhaltung und Verbesserung der Schieneninfrastruktur von Personen- und Güterverkehrsstrecken zur Verfügung.

Verkehrsminister Winfried Hermann beim Spatenstich zum Projekt Regionalstadtbahn. (Bild: Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
SCHIENE

Baubeginn bei der Regionalstadtbahn Neckar-Alb

Der Bau der Regionalstadtbahn Neckar-Alb im Raum Tübingen/Reutlingen hat mit dem Spatenstich für die Ermstalbahn in Dettingen bei Bad Urach begonnen. Die Bahn wird elektrifiziert und bestehende Bahnsteige werden verlängert. Außerdem ist der Neubau eines Kreuzungsbahnhofs geplant.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
SCHIENE

Minister Hermann: Stillgelegte Bahnstrecken mit hohem Fahrgastpotential reaktivieren

Das Land Baden-Württemberg will in den kommenden Jahren das Angebot im öffentlichen Nahverkehr deutlich steigern. Dazu gehört auch die Reaktivierung stillgelegter Bahnstrecken. Verkehrsminister Hermann sagte am Montag in Stuttgart: „Viele der zwischen 1960 und 1990 stillgelegten Strecken haben auch heute noch ein hohes Fahrgastpotential. Das wollen wir dort wieder heben, wo eine Reaktivierung noch möglich ist.“

Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND)
Nachhaltige Mobilität

BUND präsentiert Broschüre mit vorbildlichen Projekten aus ganz Deutschland

Staatssekretärin Gisela Splett MdL zeigt sich angetan von dem BUND Projekt „Nachhaltig mobil im ländlichen Raum“: „Die in der Broschüre vorgestellten Projekte zeigen, dass es auch im ländlichen Raum möglich ist, nachhaltig mobil zu sein. Die gesammelten Projekte sind gute Beispiele, die in Baden-Württemberg zur Nachahmung anregen können“, sagt Splett.