Netz 54

Bodensee-Oberschwaben

DB Regio BW fährt in dem Netz auf verschiedenen Strecken in der Region Bodensee-Oberschwaben. Die Züge fahren unter anderem nach Radolfzell, Aulendorf und Sigmaringen.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Freizeitexpress Räuberbahn auf einem Zuggleis.
Netz im Überblick

Linien

  • S61 Radolfzell – Stockach
  • RB 31 Radolfzell – Friedrichshafen
  • RB 32a Stockach – Mengen (Ausflugsverkehr)
  • RB 52 Aulendorf – Bad Wurzach (Ausflugsverkehr)
  • RB 53 Sigmaringen – Aulendorf
  • RB 53 a/b Aulendorf – Kißlegg
  • RB 53 a/b Leutkirch – Kißlegg – Wangen
  • RB 54 Aulendorf – Pullendorf (Ausflugsverkehr)
  • RB 68 Sigmaringen – Gammertingen (einzelne Züge)
  • RB 91 Aulendorf – Friedrichshafen (einzelne Züge)
  • RB 93 Friedrichshafen – Kressbronn (einzelne Züge)

Eisenbahnverkehrsunternehmen

DB Regio BW

Vertragslaufzeit

Dezember 2023 – Dezember 2038

Jährliche Betriebsleistung

bis zu 2,4 Millionen Zugkilometer
Fahrzeuge

Alstom Lint 54 und Stadler Regio Shuttle RS1

Betriebsqualität

zum Qualitätsranking

Bahnnetz 54: Bodensee-Oberschwaben
Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

Die Bodenseegürtelbahn zwischen Friedrichshafen und Radolfzell soll in den kommenden Jahren ausgebaut und elektrifiziert werden. Die Finanzierung ist ein schwieriger Punkt.

Ein Zug der Schweizerisches Bundesbahn hält an einem Bahnsteig.
Schiene

Mit dem ´seehäsle` alle halbe Stunde unterwegs

Zum 10. Dezember passen die Eisenbahnverkehrsunternehmen ihre Fahrpläne an. Mit dem neuen Fahrplan erreicht das ‚seehäsle‘ den Halbstundentakt.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
Schiene

DB Regio wird Netz 54 betreiben

DB Regio betreibt von Dezember 2023 an die Strecken im Raum „Bodensee-Oberschwaben“. Das Verkehrsunternehmen übernimmt dazu künftig auch den Betrieb des „seehäsle“.

Ein Zug fährt nahe am Ufer des Bodensees vorbei durch die Weinberge.
SCHIENE

Lenkungskreis: Ausbau der Bodenseegürtelbahn vorantreiben

Die Bodenseegürtelbahn soll ausgebaut und elektrifiziert werden. Um die nächsten Schritte abzustimmen, traf sich erstmals der Steuerungs- und Lenkungskreis Bodenseegürtelbahn.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
SCHIENE

Interimskonzept für zuverlässigere Allgäubahn

Schlechte Pünktlichkeit zwingt die Allgäubahn zum Ausfall der Linie 53 zwischen Kißlegg und Wangen. Ein Interimskonzept soll die Qualität im Nahverkehr bis zur Realisierung weiterer Infrastruktur verbessern.

Ein Zug des Modells ET442 Talent 2 steht an einem Gleis (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Bahn

Zum Fahrplanwechsel: Zahlreiche Verbesserungen im regionalen Zugverkehr im Land

Neue Züge, neue Strecken, dichtere Takte, mehr Elektrozüge statt Diesel – das Angebot im regionalen Schienenverkehr in Baden-Württemberg wird zum Fahrplanwechsel Mitte Dezember erneut deutlich verbessert.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
SCHIENE

Regionaler Bahnverkehr im Raum Oberschwaben-Bodensee-soll ausgebaut werden

Auf den Bahnstrecken zwischen dem Allgäu, dem Schussental und dem Bodensee soll der Regionalverkehr ausgebaut werden. Dies vereinbarten die Landkreise Ravensburg, Bodenseekreis und Lindau sowie der Regionalverband Bodensee-Oberschwaben mit dem Land.

Bodensee-Promenade der Stadt Friedrichshafen
Bahn

Bessere Abfahrtszeiten auf der Bodenseegürtelbahn

Vom besseren Angebot profitieren vor allem Pendlerinnen und Pendler am Morgen. Für sie gibt es mehr Züge und mehr Halte auf der Strecke zwischen Friedrichshafen und Radolfzell.

Ein roter Diesel-Personenzug fährt auf einem Gleis entgegen.
Bahn

Längere Züge und neues Fahrplankonzept auf der Allgäubahn

Baden-Württemberg und Bayern verdoppeln die Kapazitäten am Wochenende. Die Regionen Allgäu, Oberschwaben und Bodensee profitieren davon.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
SCHIENE

Pünktlichkeit auf der Bodenseegürtelbahn soll verbessert werden

Das Land reagiert auf die Verspätungen im Nahverkehr auf der Bodenseegürtelbahn und hat in Abstimmung mit DB Regio den Fahrplan angepasst. Ziel ist es, den Fahrbetrieb zu stabilisieren. Die Änderungen sollen zum Fahrplanwechsel ab dem 15. Dezember in Kraft treten.