Knapp 30 Vorträge von Expert:innen zum Thema Lärm, das bietet der LärmKongress 2023 im Juni in Stuttgart. Vernetzen Sie sich mit Akteur:innen und stellen Sie das Thema "Gesundheit der Menschen" in den Vordergrund.
Der LärmKongress 2023 findet unter dem Leitgedanken „Gesundheit konsequent schützen“ in Stuttgart im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof statt (22. bis 23. Juni). Der Kongress bietet ein abwechslungsreiches Programm (PDF) für Mitarbeiter:innen der verschiedenen Verwaltungsebenen, Planungs- und Gutachterbüros insbesondere aus den Bereichen Schutz vor Lärm, Lärmaktionsplanung sowie Stadt- und Verkehrsplanung.
Der Kongress widmet sich mit knapp dreißig Vortragenden vorrangig den Themen:
Erster Kongresstag (22. Juni 2023)
- Schutz vor Verkehrslärm
- Die Stadt von morgen planen
- Mobilität: Mit Ruhe ans Ziel
Zweiter Kongresstag (23. Juni 2023)
- Motorradlärm
- Lärmaktionsplanung
- Lärm und Gesundheit
- Lärmschutzrecht
Anmeldung zum LärmKongress 2023
Die Anmeldung zum LärmKongress 2023 in Stuttgart ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2023.
zur Online-Anmeldung
Den Abschluss des LärmKongress 2023 wird eine durch die Freie Journalisten Sabine Rheinhold moderierte, politisch hochrangig besetzte Podiumsdiskussion unter dem Motto „Mehr Schutz vor Lärm durch konsequentes Handeln“ bilden. Die Podiumsdiskussion wird mit dem Vortrag „Handlungspflicht des Staates“ eingeleitet.
Zwei Exkursionen in Stuttgart
Die Teilnehmenden des LärmKongress 2023 haben die Möglichkeit an zwei Exkursionen im Stuttgarter Stadtgebiet teilzunehmen.
Am Abend des 22. Juni 2023 gibt die Koordinierungsstelle Nachtleben Stuttgart Einblicke in ihre tägliche Arbeit im Zusammenspiel mit Politik, Verwaltung, Kultur und Wirtschaft. Dabei werden mit dem Nachtmanager Nils Runge drei Stationen in der Nähe des Tagungsortes angelaufen, bevor der Ausklang mit vertiefenden Gesprächen stattfindet.
Am letzten Tag des Kongresses (23. Juni) besteht Gelegenheit an der Baustellenführung „Neuer Hauptbahnhof: Bahnsteighalle" auf dem Stuttgart 21 Gelände teilzunehmen. Die Führung selbst dauert etwa zwei Stunden. Da die Umsetzung der Sicherheitshinweise zur Baustellenführung (siehe unten) einige Zeit in Anspruch nimmt, muss etwa mit einer Gesamtdauer der Exkursion von mindestens drei Stunden gerechnet werden.
Ablauf der Führung
- Treffpunkt, Start und Ende der Führung ist der Empfangsbereich des InfoTurmStuttgart (ITS) am Gleis 16 im Hauptbahnhof Stuttgart. Dort wird in das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm in der Ausstellung im InfoTurmStuttgart eingeführt.
- Für den Besuch sind drei Stunden einzuplanen. Seien Sie bitte 15 Minuten vor dem Führungsbeginn am ITS.
- Anschließend erfolgt die Vergabe von persönlicher Schutzausrüstung (Helm, Stiefel, Weste) und der Beginn der Begehung.
Sicherheitshinweise
- Die Mitnahme von Gepäck (Rucksäcke/Taschen) größer als A4 (29,7cm x 21cm) ist nicht gestattet. Gepäck kann während der Führung nicht im ITS gelagert werden. Bitte benutzen Sie die Schließfächer im Bahnhof.
- Das Tragen persönlicher Schutzausrüstung, die Unterzeichnung von Haftungsvereinbarung und Sicherheitshinweisen sind Voraussetzungen für die Teilnahme an der Baustellenbegehung.
- Das Tragen von langer Beinkleidung ist Pflicht.
- Der Baustellenbesuch setzt ein Mindestmaß an körperlicher Eignung voraus. Personen, die zum Beispiel auf Gehhilfen (auch Nordic-Walking-Stöcke) angewiesen sind, ist die Begehung der Baustelle untersagt.
- Die Veranstalter behalten sich vor, angemeldete Personen, deren körperliche Eignung nicht den Anforderungen entspricht, von Teilen der Veranstaltung auszuschließen.
Hinweise zum Fotografieren und Filmen
Fotografieren und Filmen ist nur für private Zwecke erlaubt. Eine Veröffentlichung von Bildern auf sozialen Netzwerken zu kommerziellen Zwecken ist ohne schriftliche Zustimmung des Besucherdienstes nicht gestattet. Der Besucherguide führt Sie an geeignete Stellen, an denen Aufnahmen gemacht werden können. Dauerfilmaufnahmen von Führungen sind untersagt. Das Fotografieren und Filmen von Typenschildern und ähnlichen technischen Details ist untersagt.
Für beide Exkursionen ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Die Exkursion muss direkt bei der Anmeldung zum Kongress gebucht werden. Die Veranstalter behalten sich vor, bei zu geringem Interesse, eine Exkursion abzusagen.
Ziel in BW: Lärm flächendeckend verringern
Der Schutz vor Lärm ist für das Ministerium für Verkehr – insbesondere mit Blick auf eine umweltverträgliche und nachhaltige Mobilität – ein zentrales Thema. Erklärtes Ziel ist es dabei, eine flächendeckende Verringerung der Lärmbelastung durch die unterschiedlichen Verkehrsträger auf ein verträgliches Maß zu erreichen. Das Ministerium arbeitet daher intensiv an Maßnahmen und Projekten zur Lärmminderung.