Veranstaltung

LärmKongress 2023

Menschen bei einer Veranstaltung (Bild: Fotolia.com/ aerogondo)

Knapp 30 Vorträge von Expert:innen zum Thema Lärm, das bietet der LärmKongress 2023 im Juni in Stuttgart. Vernetzen Sie sich mit Akteur:innen und stellen Sie das Thema "Gesundheit der Menschen" in den Vordergrund.

Der LärmKongress 2023 findet unter dem Leitgedanken „Gesundheit konsequent schützen“ in Stuttgart im Evangelischen Bildungszentrum Hospitalhof statt (22. bis 23. Juni). Der Kongress bietet ein abwechslungsreiches Programm (PDF) für Mitarbeiter:innen der verschiedenen Verwaltungsebenen, Planungs- und Gutachterbüros insbesondere aus den Bereichen Schutz vor Lärm, Lärmaktionsplanung sowie Stadt- und Verkehrsplanung.

Der Kongress widmet sich mit knapp dreißig Vortragenden vorrangig den Themen:

Erster Kongresstag (22. Juni 2023)

  • Schutz vor Verkehrslärm
  • Die Stadt von morgen planen
  • Mobilität: Mit Ruhe ans Ziel

Zweiter Kongresstag (23. Juni 2023)

  • Motorradlärm
  • Lärmaktionsplanung
  • Lärm und Gesundheit
  • Lärmschutzrecht

Anmeldung zum LärmKongress 2023

Die Anmeldung zum LärmKongress 2023 in Stuttgart ist ab sofort möglich. Anmeldeschluss ist der 7. Juni 2023.
zur Online-Anmeldung

Den Abschluss des LärmKongress 2023 wird eine durch die Freie Journalisten Sabine Rheinhold moderierte, politisch hochrangig besetzte Podiumsdiskussion unter dem Motto „Mehr Schutz vor Lärm durch konsequentes Handeln“ bilden. Die Podiumsdiskussion wird mit dem Vortrag „Handlungspflicht des Staates“ eingeleitet.

Zwei Exkursionen in Stuttgart

Die Teilnehmenden des LärmKongress 2023 haben die Möglichkeit an zwei Exkursionen im Stuttgarter Stadtgebiet teilzunehmen.

Für beide Exkursionen ist die Teilnehmendenzahl begrenzt. Die Exkursion muss direkt bei der Anmeldung zum Kongress gebucht werden. Die Veranstalter behalten sich vor, bei zu geringem Interesse, eine Exkursion abzusagen.

Ziel in BW: Lärm flächendeckend verringern

Der Schutz vor Lärm ist für das Ministerium für Verkehr – insbesondere mit Blick auf eine umweltverträgliche und nachhaltige Mobilität – ein zentrales Thema. Erklärtes Ziel ist es dabei, eine flächendeckende Verringerung der Lärmbelastung durch die unterschiedlichen Verkehrsträger auf ein verträgliches Maß zu erreichen. Das Ministerium arbeitet daher intensiv an Maßnahmen und Projekten zur Lärmminderung.