Fast 80 Prozent aller Güter werden in Baden-Württemberg auf der Straße transportiert.
Fotolia.com/ Gina Sanders
Fotolia.com/ Ehrenberg-Bilder
Maut
Die Maut für Lkw, die auf Autobahnen und bestimmten Bundesstraßen erhoben wird, ist bisher die einzige Form der Nutzerfinanzierung. Informieren sie sich, wie das Ministerium Mautausweichverkehr unterbindet und welche Ziele es für die Zukunft der Infrastrukturfinanzierung verfolgt.
Lang-LKW dürfen in Baden-Württemberg auf ausgewählten Strecken fahren. Die baden-württembergische Landesregierung hat sich zur Teilnahme an dem bis Ende 2016 laufenden Bundes-Feldversuch mit Lang-Lkw bewusst nur mit einem begrenzten Streckennetz entschieden.
eWayBW
eWayBW ist ein Pilotprojekt zu oberleitungsbetriebenem Straßengüterverkehr. Ziel des Pilotprojekts ist die Durchführung eines realitätsnahen elektrischen Betrieb von Hybrid-Oberleitungs-Lkw, um bisherige Erkenntnisse zu erweitern.
Medizinische Versorgung
Fahrerinnen und Fahrer, die unterwegs erkranken, brauchen unbürokratische Hilfe. Der vom Ministerium unterstützte Verein DocStop e.V. hat ein deutschlandweites Netzwerk von Medizinern aufgebaut, die diese leisten.
Staehle, Amelie (MVI)
Faltblatt
Berufsfahrerqualifikation
Über die Grundzüge des Berufskraftfahrer-Qualifikations-Gesetzes informiert Sie das Faltblatt „Neuregelung der Berufskraftfahrer-Qualifikation", das Sie kostenlos bestellen können. Es steht auch als PDF-Datei zum Download zur Verfügung.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand
Um unsere Webseite für Sie optimal gestalten und verbessern zu können, verwenden wir Cookies.