ÖPNV

Freie Fahrt in den Ferien im ganzen Land für 1,5 Millionen Stammkunden

bwegt

Verkehrsministerium, Verkehrsverbünde, Bahnunternehmen und Verbände öffnen in den Sommerferien die Verbundgrenzen

Mit dem bwAboSommer startet am 30. Juli die größte Dankeschön-Aktion für Pendlerinnen und Pendler im ÖPNV in der Geschichte des Landes. Bis zum 13. September sind alle Jahres-Zeitkarten über alle Verbundgrenzen hinweg in Baden-Württemberg gültig. Das heißt, dass etwa 1,5 Millionen Fahrgäste während der gesamten Sommerferien zusätzlich zu ihrem gekauften Abo auf allen Strecken im Land mit Bus, Bahn und Tram kostenfrei unterwegs sein können. Und das an allen Tagen, von Montag bis Sonntag. Unter Federführung des Verkehrsministeriums Baden-Württemberg haben sich alle Verkehrsverbünde, alle Eisenbahnverkehrsunternehmen und die Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft auf diese einmalige Aktion verständigt. Partner sind der Verband der Verkehrsunternehmen VDV und der Verband der Omnibusunternehmen WBO sowie der Städtetag, der Gemeindetag und der Landkreistag. Eine gemeinsame Werbekampagne der Mobilitätsmarke bwegt und den Verbünden wird unter dem Motto „das längste Festival aller Zeiten“ diesen bwAboSommer begleiten.

„Mit dieser großen Geste wollen wir uns bei den Stammkunden bedanken, die während der Corona-Zeit ihre Abos nicht gekündigt haben und weiterhin mit dem ÖPNV unterwegs sind. Der öffentliche Nahverkehr in Baden-Württemberg ist das Rückgrat unserer Mobilitätswende. Wir setzen hier ein ganz starkes Zeichen für die Zukunft und laden dazu ein, in den Sommerferien die Heimat zu entdecken und die Straßen zu entlasten“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann. Mit dieser Treueaktion sollen die Stammkunden mit einem Zusatznutzen belohnt werden. Das Land und die Branche möchten damit auch die Treue zum Abonnement festigen und so die Einnahmen in schwierigen Zeiten stabilisieren. Hermann erklärte: „Wir glauben, dass die Aktion eine gute Investition in die Zukunft ist.“

Alle ziehen an einem Strang

„Die weitreichende Sommeraktion ist gerade in diesen schwierigen Zeiten das richtige Signal an unsere Fahrgäste im ganzen Land – sie können sich auf unser attraktives ÖPNV-Angebot im Südwesten verlassen“, betonte Dr. Alexander Pischon, Vorsitzender der VDV-Landesgruppe Baden-Württemberg und ergänzt: „Bereits seit Ausbruch der Pandemie ziehen das Verkehrsministerium und unser Verband bei allen wichtigen Themen an einem Strang. Durch diesen Schulterschluss haben wir schon viel erreicht – insbesondere den wichtigen Rettungsschirm für den ÖPNV. So können wir den kommenden Herausforderungen für unsere Branche auch künftig schlagkräftig begegnen.“ 

Horst Stammler, Geschäftsführer des Verkehrs- und Tarifverbundes Stuttgart (VVS):
„Das ist unser Wumms für den Nahverkehr. Der VVS war gemeinsam mit dem Verkehrsministerium Impulsgeber für dieses Angebot. Ich bin total begeistert, dass sich spontan alle Verkehrsverbünde und Verkehrsunternehmen im Land bereit erklärt haben, mitzumachen. Noch mehr begeistert bin ich, wie treu unsere Abonnenten in der Corona-Pandemie zu uns stehen. Gemeinsam kommen wir aus der Krise.“

Thomas Balser, Geschäftsführer der Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft:  
„Es ist gut mit dieser Aktion einmal mehr zeigen zu können, dass unser System in Baden-Württemberg, mit dem Zusammenspiel der regionalen Verkehrsverbünde und des landesweiten bwtarifs als Klammer, auch in schwierigen Zeiten funktioniert.“

Gudrun Heute-Bluhm, geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages: 
„Das ist ein fantastisches Angebot! Mit meinem Stuttgarter Jobticket kann ich daheim im Landkreis Lörrach überall mitfahren, ohne mir über den richtigen Tarif Gedanken zu machen. Das macht Lust auf mehr und entlastet die Straßen in den Städten und Gemeinden - ein Beitrag zur Lebensqualität in unserem Land!“

Matthias Lieb, Vorsitzender des Fahrgastbeirates Baden-Württemberg und Landesvorsitzender des Verkehrsclubs Deutschland (VCD):
„Landesweit sechs Wochen lang Bus und Bahn nutzen zu können, ist ein starkes Zeichen an die Stammkunden, die ihr Abo trotz Lock-Down nicht gekündigt haben und damit für Einnahmen bei den Verkehrsunternehmen gesorgt haben. Viele Ausflugs- und Urlaubsziele im Land sind gut mit Bus und Bahn zu erreichen und auf immer mehr Strecken sind die neuen Züge unterwegs. Familien profitieren von der kostenlosen Kindermitnahme – für Ehepartner ohne Abo wäre eine Mitfahrkarte zum Pauschalpreis noch eine sinnvolle Ergänzung.“

Alle Abos – alle Züge und Busse

Die Aktion gilt für alle Jahresabonnements und Jahrestickets aller Tarifgattungen (Schüler, Auszubildende, Erwachsene, Senioren) inklusive Jobtickets und Semestertickets. Gefahren werden kann mit allen Nahverkehrszügen, also IRE, RE, RB und S-Bahn, mit Stadt- und Straßenbahnen sowie Bussen. Die Sonderaktion gilt in den Verkehrsverbünden innerhalb von Baden-Württemberg sowie in allen verbundgrenzenüberschreitenden Relationen des Baden-Württemberg-Tarifs. Kinder bis 14 Jahre fahren in Begleitung zumindest eines eigenen Eltern- oder Großelternteils kostenfrei mit.

Wer jetzt noch ein Abonnement für den August oder September kauft, der profitiert in den entsprechenden Monaten von der Sonderaktion. Doch Bürgerinnen und Bürger ohne Jahresabo müssen nicht zu Hause bleiben. Sie können mit dem Baden-Württemberg-Ticket oder dem Metropol-Tagesticket mit dabei sein.

Partner
Verkehrsministerium Baden-Württemberg, Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), Verband Baden-Württembergischer Omnibusunternehmen (WBO), Baden-Württemberg-Tarif-Gesellschaft 

Beteiligte Verbünde
Bodensee Oberschwaben Verkehrsverbund (bodo),  Donau-Iller-Nahverkehrsverbund (DING), Heidenheimer Tarifverbund (htv) , Heilbronner Hohenloher Haller Nahverkehr (HNV), Karlsruher Verkehrsverbund (KVV),    KreisVerkehr Schwäbisch Hall, OstalbMobil, Regio Verkehrsverbund Freiburg (RVF),     Regio Verkehrsverbund Lörrach (RVL), Tarifverbund Ortenau (TGO), Verkehrsgemeinschaft Landkreis Freudenstadt (vgf), Filsland Mobilitätsverbund,     Verkehrsgesellschaft Bäderkreis Calw (VGC), Verkehrs- und Tarifverbund Stuttgart (VVS), Verkehrsverbund Hegau Bodensee (VHB), Verkehrsverbund Neckar Alb Donau (naldo), Verkehrsverbund Pforzheim Enzkreis (VPE), Verkehrsverbund Rhein Neckar (VRN), Verkehrsverbund Rottweil (VVR), Verkehrsverbund Schwarzwald Baar (VSB), Verkehrsverbund Tuttlingen (TuTicket), Waldshuter Tarifverbund (wtv)

Beteiligte Eisenbahnunternehmen
Abellio Rail Baden-Württemberg, Go-Ahead Baden-Württemberg, DB Regio Baden-Württemberg, DB Regio Mitte und DB ZugBus Regionalverkehr Alb Bodensee Westfrankenbahn, Südwestdeutsche Landesverkehrs-AG SWEG, Schweizerische Bundesbahn SBB, Albtal-Verkehrs-Gesellschaft AVG, Schwäbische Alb-Bahn (SAB), Bodensee-Oberschwaben-Bahn BOB

Weitere Informationen:

  • Hier finden Sie die FAQ zum bwAboSommer
Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

  • Verkehrswende

Bündnis aus Unternehmen für klimafreundliche Fahrzeugflotten

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

  • RAD

Radleasing auch für Tarifbeschäftigte des Landes

Cover des Pixi-Buches "Auf dem Schulweg ist was los!" und eine Buchseite. Kinder, die fröhlich auf dem Weg zur Schule sind - mit dem Rad, zu Fuß oder mit dem Roller.
  • MOVERS

Auf dem Schulweg ist was los!

  • Team Vision Zero

Verkehrssicherheitspakt – Ziel: weniger Tote und Verletzte

Ein Fahrradweg mit Markierung (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • RAD

Neue Radwegverbindung im Landkreis Biberach

In einer Blumenwiese steht ein quadratisches Schild mit dem Logo der Bundesgartenschau.
  • Mobilität

Mobilitätsausstellung auf der Bundesgartenschau eröffnet

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • RAD

Starker Umstieg aufs Rad während Bahn-Sperrung

Blumenwiese in Hemsbach
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für die Stadt Hemsbach und den Rhein-Neckar-Kreis

Blumenwiese im Ostalbkreis
  • Blühende Verkehrsinseln

Goldene Wildbiene für den Ostalbkreis

  • Klima

Förderung der Klimaanpassung: Mehr Grün in Städten

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Infrastruktur

Bundes-Förderung für Radinfrastruktur verlängert

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Bürgermeister Wolfgang Hermann (Hausach), Tunnelpatin Nadine Hermann, Ministerialdirektor Berthold Frieß und Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer stehen bei der Einweihung des Rettungsstollens vor dem Eingang des Stollens.
  • STRASSE

Sicherheits-Update für den Sommerbergtunnel

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

Zwei Frauen und zwei Männer, jeweils jung und alt, tragen Vision Zero T-Shirts
  • Team Vision Zero

Länger mobil und trotzdem sicher unterwegs

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Frau Zimmer mit den Vertretern aus den Gemeinden und Kommunen. Sie hält eine Figur ins Bild und die anderen Beteiligten zeigen Ihre Urkunden.
  • Fuß

Fußverkehrs-Checks starten in die nächste Runde

Gruppenbild des Bündnisses. In der Mitte steht eine Tafel mit den verschiedenen Logos der Firmen.
  • Verkehrswende

Unternehmen und Verbände machen Weg zur Arbeit klimafreundlicher

Ein älteres Paar sitzt lachend im Auto. Im Vordergrund ist eine halbtransparente EU Flagge.
  • Sicherheit

Verkehrsfitness-Checks für Seniorinnen und Senioren