Hier blüht Ihnen was!

Der dramatische Rückgang heimischer Insekten geht uns alle an, denn Insekten sind für das Gleichgewicht unseres Ökosystems unentbehrlich. Sei es als Blütenbestäuber, als Schädlingsbekämpfer oder als Nahrung für viele andere Tiere, wie etwa Vögel. Eine der Hauptursachen für den Rückgang ist der Mangel an geeigneten Lebensräumen.

Um diesem Problem entgegenzuwirken, rief das Verkehrsministerium 2018 die Landkreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs erstmals auf, bei dem Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ mitzumachen, um Nahrung und Lebensraum für Wildbienen und andere Insekten zu schaffen.

Das Engagement in der insektenfreundlichen Gestaltung von öffentlichen Grünflächen war auch im Jahr 2022 sehr ausgeprägt. Vielen Dank für die zahlreichen Bewerbungen zur 4. Runde des Wettbewerbs. Die Gewinnerkommunen wurden am 16.9.2022 bekannt gegeben und öffentlichkeitswirksam mit der Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ geehrt. Besonders überzeugende Einreichungen bekamen die Auszeichnung persönlich von Staatssekretärin Elke Zimmer MdL überreicht.

Im Jahr 2023 feiert der Wettbewerb das fünfjährige Jubiläum. Bereiten Sie sich jetzt schon auf Ihre Teilnahme vor und informieren sich über die häufig gestellten Fragen und Antworten sowie die neu für Sie zusammengestellte Checkliste und planen Ihre Teilnahmefläche 2023. Hier finden Sie das Bewerbungsformular.
Für weiter Inforfmationen steht hier der ein Flyer für Sie bereit.

Unter dem Titel "Heimische Artenvielfalt auf Straßenbegleitflächen - farbenfroh, mehrjährig und insektenfreundlich" bietet die Umweltakademie Baden-Württemberg in Kooperation mit dem Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg am 14. März 2023 von 9.00 Uhr bis 13:00 Uhr eine Online-Fortbildung an. Informationen zur Anmeldung finden Sie im Programm der Umweltakademie unter Veranstaltungskalender - Umweltakademie.

 

  • Bildergalerie

Die Gewinner der Goldenen Wildbiene 2022

Die zehn Gewinner der diesjährigen Wettbewerbsrunde stehen fest. Alle ausgezeichneten Kommunen sind auf der nachfolgenden Seite mit ihrer eingereichten Fläche porträtiert.

  • Anmeldung

Bewerbungsseite

Sie wünschen sich, dass Ihr blühender Rastplatz, Kreisverkehr oder Ihre sonstige straßenbegleitende Fläche mit der „Goldenen Wildbiene“ ausgezeichnet wird? Dann bewerben Sie sich jetzt!

Teilnahmebedingungen: Fragen und Antworten
  • Teilnahmebedinungen

Häufig gestellte Fragen

Hier finden Sie die häufigsten Fragen und die Antworten zu  dem Projekt "Blühende Verkehrsinseln".

  • Blühende Verkehrsinseln

Rückblick

2018 rief das Verkehrsministerium zum ersten Mal alle Landkreise, Städte und Gemeinden Baden-Württembergs auf, beim Wettbewerb „Blühende Verkehrsinseln“ mitzumachen. Die Gewinner aus der ersten und zweiten Runde, die die Auszeichnung „Goldene Wildbiene“ erhielten, sehen Sie auf folgender Seite.

Tipps und Tricks

Auch abseits der Verkehrswege können mit wenigen Handgriffen blühende Oasen erschaffen werden – von Gärten über Hinterhöfe bis hin zu Balkonen leisten alle einen wichtigen Beitrag. Wir haben für Sie ein paar Tipps gesammelt.