Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia/ lansc)

Luftverkehr in Baden-Württemberg

Baden-Württemberg profitiert vom Export von Waren und Dienstleistungen per Flugzeug. Gleichzeitig bringt der Flugverkehr aber auch Belastungen für Mensch und Umwelt mit sich. Die Landesregierung arbeitet daran die Belastungen möglichst gering zu halten.

Luftbild des Flughafens Stuttgart (Bild: Flughafen Stuttgart)
  • Infrastruktur

Flugplätze im Land

Baden-Württemberg verfügt über drei große Flughäfen und eine größere Zahl von Landeplätzen. Das Land ist Miteigentümer des Flughafens Stuttgart. Erfahren Sie außerdem mehr über Bürgerinnen und Bürger betreffende Sonderregelungen im Umfeld eines Landeplatzes. 

Startendes Flugzeug am Flughafen Stuttgart (Bild: Flughafen Stuttgart)
  • Lärmschutzbereiche ausweisen

Fluglärm

Hier finden Sie die Kontaktdaten der für Lärmschutz zuständigen MitarbeiterInnen an den Flughäfen. Informieren Sie sich über Fluglärmschutzbereiche und weitere Regelungen, um Fluglärm einzudämmen.

  • Klimaschutz und Vorschriften

Flugreisen

Der Flugverkehr hat in Zeiten zunehmender Globalisierung eine große Bedeutung. Er ist aber auch ein enormes Problem bei der Bekämpfung des Klimawandels. Studien und ihre Ergebnisse zu diesem Thema finden Sie auf folgender Seite. 

Drohne in der Luft (Bilderquelle: pixabay)
  • Drohnen

Regeln für den Betrieb von Drohnen

Das Bundesverkehrsministerium hat die Nutzung von Drohnen klar geregelt, um Kollisionen, Abstürzen oder Unfällen zu vermeiden.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Luft

Klimaschonenden Luftverkehr voranbringen

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, muss auch der Flugverkehr seine klimaschädlichen Emissionen vermeiden. Darüber bestand Einigkeit bei der Veranstaltung „Klimaneutraler Luftverkehr – Beiträge und Konzepte der Flughäfen“.

Vertreter der Beteiligten Wirtschaft, Wissenschaft oder des Landes stehen vor dem Flugzeug "Hangar" und drücken gemeinsam auf einen Button
  • LUFT

Zentrum für Wasserstoff entseht am Flughafen

Projektstart für den Bau eines Hydrogen Aviation Centers am Flughafen Stuttgart.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Fluglärm

Land bittet im Fluglärmstreit um mehr Sachlichkeit

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in der Debatte um eine mögliche alternative Abflugroute am Flughafen Stuttgart betont, dass das Land unter anderem mit einer Infoveranstaltung versucht hat, im Fluglärmstreit für Sachlichkeit und Transparenz zu sorgen.

Verkehrsminister Hermann (rechts) übergibt den Zuwendungsbescheid an Arne Kirchhoff (links, Senior Vice President Aviation & Accountable Manager)
  • LUFT

Studie zur Herstellung von synthetischem Kerosin

Mit einer Durchführbarkeitsstudie will der Flughafen gemeinsam mit Partnern klären, wie klimaschonendes synthetisches Kerosin aus „grünem“ Wasserstoff und prozessbedingtem Kohlendioxid (CO2) aus der Zementproduktion hergestellt werden kann.

Startendes Flugzeug am Flughafen Stuttgart (Bild: Flughafen Stuttgart)
  • LUFT

VM genehmigt Flughafen Stuttgart vorübergehende Einstellung des Flugbetriebs

Das Verkehrsministerium hat dem Flughafen Stuttgart mit Bescheid vom 2. April 2020 die Einstellung des Flugbetriebs vom 6. bis 22. April 2020 genehmigt. Damit kann der Flughafen die für den Zeitraum vom 23. April bis 17. Juni 2020 ohnehin vorgesehenen Bauarbeiten zur Teilsanierung der Start- und Landebahn vorzeitig beginnen.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • LUFT

Corona-Krise: Regionalflughäfen und Verkehrslandeplätze reduzieren Betriebszeiten

Die Corona-Pandemie hat zu einem massiven Rückgang der Starts und Landungen auf den Flugplätzen in Baden-Württemberg geführt. Verkehrsflughäfen und kleinere Verkehrslandeplätze sind als öffentliche Infrastruktureinrichtungen verpflichtet in den Betriebszeiten, die in der luftrechtlichen Genehmigung festgelegt sind, dem Luftverkehr zur Verfügung zu stehen. Die Landesluftfahrtbehörden können jedoch in Ausnahmesituationen von dieser Betriebspflicht ganz oder teilweise befreien und damit den Umfang der Betriebszeiten reduzieren.

Minister Hermann und Geschäftsführer des Flughafen Stuttgart vor neuer Bodenstromanlage am Flughafen. (Bild: Thomas Niedermüller / Flughafen Stuttgart)
  • Flugverkehr

Mehr Flugzeuge gehen ans Netz: Flughafen setzt auf Ground-Power-Anlagen

Weniger Luftschadstoffe, klimaschonender und leiser: Der Flughafen Stuttgart schließt die ersten sieben Außenpositionen für Flugzeuge auf dem Vorfeld an sein Starkstromnetz an. Wo es die Infrastruktur erlaubt, setzt der Landesairport auf so genannte stationäre Ground-Power-Anlagen, um parkende Jets mit sauberem Strom zu versorgen. Das trägt zum Klimaschutz im Luftverkehr bei, denn es ersetzt herkömmliche Generatoren.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Lärmschutz

Besserer Schutz vor Fluglärm an Landeplätzen

Das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium werden mit der Einbeziehung der Ultraleichtflugzeuge und Gyrokopter (Tragschrauber) die Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung verschärfen und damit den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm in der Umgebung von Landeplätzen deutlich verbessern.

// //