Förderung

E-Mobilität im Liefergeschäft kommt an

Kleines, rotes Elektro-Lieferfahzeug mit einem Fahrer am Steuer.
Lieferservice mit E-Leichtfahrzeug: Die Heidenheimer Zeitung setzt auf Elektromobilität.

Wie Betriebe in Baden-Württemberg von der Lieferung mit Elektro-Leichtfahrzeugen profitieren

Sushi mit Elektrofahrzeug ausliefern – für Karin Büttner gehört das zum Tagesgeschäft. Seit zehn Jahren leitet Büttner das Restaurant „I LOVE SUSHI“ im Stuttgarter Westen. Bereits 2015 hat sich der Betrieb ein E-Leichtfahrzeug für den Lieferservice angeschafft, den „Twizy-Nigiri“, einen elektrischen Zweisitzer mit Sushi-Print auf dem Dach. „Unsere Einstiegsdroge“, scherzt Büttner. „Den Twizy zu kaufen war genau die richtige Entscheidung.“ Seit ein paar Jahren beliefert das Restaurant seine Kunden zudem mit drei E-Smarts. „Unsere Fahrer waren anfangs etwas skeptisch“, erzählt Büttner, „doch mittlerweile macht es allen großen Spaß, mit den E-Fahrzeugen durch Stuttgart zu fahren.“ Büttner, die auch privat ein Elektroauto fährt, ist der Überzeugung, dass Elektromobilität die Zukunft des Liefergeschäfts ist. „Als Lieferdienst haben wir wegen der Einwegmaterialien keinen besonders guten ökologischen Fußabdruck – mit dem E-Fuhrpark können wir das kompensieren. Zumal es aus meiner Sicht keinen Sinn macht, mit Verbrennungsmotor durch die Stuttgarter Innenstadt zu fahren.“

Auch Jonas Ott, Teamleiter Vertrieb bei der Heidenheimer Zeitung Verlagsgesellschaft, setzt auf Elektromobilität. Sechs „Paxster“ nutzt die Zeitung für die Zustellung. Das sind vierrädrige E-Leichtfahrzeuge mit Ladefläche. „Die Elektroleichtmobile sind bei uns bei Wind und Wetter im Einsatz, nachts, tagsüber und auch bei Schnee“, erzählt Ott. „Wir haben uns vor einiger Zeit entschieden, unsere Zustellung CO2-neutral aufzustellen, haben verschiedene Fahrzeuge getestet und dann geschaut, welche Einsatzbedürfnisse wir haben. Dann haben wir uns für die E-Leichtfahrzeuge und ein paar E-Cargo-Roller, E-Trolleys und E-Bikes entschieden.“ Für das Zustellgeschäft habe sich mit dem Umstieg auf die Elektromobilität ein deutlicher Effizienzgewinn ergeben. „Die E-Leichtfahrzeuge haben hier einen entscheidenden Vorteil“, berichtet Ott. „Unsere Zusteller brauchen weniger Zeit, sind flexibler einsatzfähig, können mehr Leute bedienen. Außerdem ist der Fuhrpark kompakter, einfacher zu parken. Die Fahrzeuge stehen bei den Zustellern zuhause und laden auch dort. Den Strom rechnen sie mit uns ab. Das ist eine große Erleichterung, unsere Zusteller sind alle mit Begeisterung elektrisch mobil.“ 

Für Karin Büttner von „I LOVE SUSHI“ überwiegen bei der Elektromobilität ebenfalls ganz klar die Vorteile: „Unsere Gesamtkosten für den Fuhrpark sind gesunken. Das darf man nicht unterschätzen. Die Steuer ist billiger, die Fahrzeugwäsche fällt preiswerter aus und wenn ich mir die Tankstellenpreise anschaue, ist auch der ‚Sprit‘ wesentlich günstiger“, erzählt Büttner. Einen großen Kostenvorteil sieht sie zudem beim Thema Reparatur. „Unsere alten Autos waren sehr wartungsintensiv. Sie haben Öl verloren und wir mussten sie häufig in die Werkstatt bringen. Bei unseren E-Fahrzeugen läuft kein Öl aus, es gibt kaum Schäden und wir müssen nur einmal im Jahr zum Check. Das spart viel Geld.“ Kolleginnen und Kollegen ihrer Branche, die mit dem Gedanken spielen, ihren Fuhrpark auf Elektromobilität umzurüsten, rät Büttner: „Auf jeden Fall kaufen, dafür sprechen all unsere Erfahrungen. Eventuelle Mehrkosten am Anfang zahlen sich später definitiv aus. Außerdem ist das Fahrgefühl unvergleichlich – es ist unkompliziert und macht Spaß.“

Jonas Ott von der Heidenheimer Zeitung sieht im elektrischen Liefergeschäft zudem einen entscheidenden Vorteil in Sachen Innovationsgrad und Marktattraktivität. „Für uns als Zeitungsverlag geht es auch darum, neue Geschäftsbereiche zu entdecken und innovativ zu bleiben. Dabei wollen wir nachhaltig agieren“, erklärt er. Seit kurzem betreibt die Verlagsgesellschaft einen Online-Marktplatz, bei dem sich Händler aus der Region anmelden und ihre Produkte verkaufen können. Auch dort kommen die E-Leichtfahrzeuge zum Einsatz. „Uns war es wichtig, andere in Zeiten der Corona-Krise zu unterstützen. In unserem Ländle-Shop bieten wir daher einen ‚Same Day Delivery‘-Service an. Wenn eine Bestellung eingeht, fahren wir mit dem Paxster zum Laden, holen das bestellte Produkt ab und liefern es noch am selben Tag an den Kunden aus.“ Auch sperrigere Transporte seien kein Problem. „Der Paxster ist ein Stauwunder“, erzählt Ott begeistert. „Wir haben schon alles transportiert, von Weinflaschen über Katzenstreu und Hundefutter.“ Anderen Betrieben in Baden-Württemberg, die sich für das Thema E-Mobilität interessieren, empfiehlt Ott: „Wer sich unsicher ist, sollte ein E-Fahrzeug einfach mal bei einem Anbieter testen und Probe fahren. Es gibt so viele verschiedene Modelle, da ist für jede Voraussetzung etwas dabei.“

Infobox:

Anträge für Leichtelektromobile sind in den Fahrzeugklassen L6e (bspw. Paxster GS, Aixam eCity u.a.) und L7e (bspw. Renault Twizy, eGo life u.a.) möglich. Pro Antrag kann eine Fördersumme von bis zu 1.000 Euro abgerufen werden. Ziel der Landesförderung ist es, noch mehr E-Flotten im gewerblichen Bereich zu etablieren und damit Elektrofahrzeuge als wichtigen Pfeiler einer nachhaltigen Mobilität weiter zu stärken. E-Lastenräder werden vom Land mit bis zu 3.000 Euro pro Fahrzeug gefördert.

Ein Antrag auf Landesförderung für E-Leichtfahrzeuge oder E-Lastenräder kann bei der L-Bank gestellt werden. Berechtigt sind beispielsweise Lieferdienste, Gewerbetreibende mit Lieferverkehr, Carsharing-Unternehmen, Pflege- und Sozialdienste, Handwerksunternehmen, kommunale Betriebe oder auch eingetragene Vereine in Baden-Württemberg. Alle Informationen zu den Förderungen gibt es auf der Homepage des Verkehrsministeriums unter www.elektromobilitaet-bw.de und der Homepage der L-Bank unter www.l-bank.de/elektrolastenrad.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Stromkabel steckt in einem Elektroauto um es aufzuladen.
  • E-Mobilität

Land startet großflächige Förderung von Ladeinfrastruktur

Baden-Württemberg wird elektrisiert: Zwei Millionen öffentlich und nichtöffentlich zugängliche Ladepunkte sind bis 2030 im Land das Ziel. Hierfür weitet das Verkehrsministerium die Fördermöglichkeiten aus.

Auf einer Autobahn fahren Lastwagen und Autos nebeneinander (Bild: Fotolia.com/ Gina Sanders)
  • Elektromobilität

Verkehrsministerium fördert klimafreundlichen Gütertransport

Umstieg auf klimaschonende Antriebsformen beim Gütertransport: Baden-Württemberg unterstützt den Einsatz batterieelektrischer oder mit einer Brennstoffzelle betriebener Lkw.

Ein E-Auto tankt in einem Parkhaus an einer Ladesäule Strom
  • E-Auto

Förderung von E-Quartiershubs wird ausgeweitet

Neue E-Quartiershubs sollen Lademöglichkeiten für Laternen-Parker mit attraktiveren Stadtquartieren in Einklang bringen

Stromstecker steckt in E-Auto-Ladesäule.
  • E-Förderung

Fortführung der E-Auto-Förderung ist Beitrag zu klimaschonender Mobilität

Die Ampel-Koalition im Bund hat sich auf die weitere Förderung von E-Autos geeinigt: Die Sätze werden abgesenkt und Plug-in-Hybride werden ab 2023 nicht mehr gefördert.

Mehrere Elektroautos stehen in einem Parkhaus und werden laden.

Erster Förderaufruf zur Errichtung von urbanen Schnellladehubs

Das Ministerium für Verkehr fördert den Aufbau von neuen urbanen Schnellladehubs: Bis zum 22. August 2022 können Unternehmen und die öffentliche Hand eine Förderung beantragen.

Ein Elektroauto lädt an einer Ladesäule.
  • Elektromobilität

Gewaltiger Schub für Elektromobilität durch Landesinitiative

Mit der Förderung von Elektrofahrzeugen hat das Land seit 2017 massive Investitionen angestoßen. Mehr als eine halbe Milliarde Euro gehen auf das Konto der Landesinitiative Elektromobilität III.

Grüne Pflanzen zeichnen die Umrisse eines kleinen Elektroautos nach. Im Hintergrund ist das Symbol einer Batterie abgebildet. In einer Wolke steht CO2 free.
  • Mobilität

Neuer BW-e-Solar-Gutschein: Volle Ladung Sonne für E-Autos

Wer ein neues E-Auto anschafft und Besitzer einer Photovoltaikanlage ist, bekommt mit dem neuen BW-e-Solar-Gutschein bis zu 1.500 Euro vom Land. Das sind die Voraussetzungen.

Auf den Boden eines Parkplatzes ist als Symbol ein Auto mit einem Stromladestecker aufgemalt.
  • E-Mobilität

Land fördert mit 4 Millionen Euro E-Quartiershubs

Parken im Parkhaus statt an der Straße. Parkhäuser mit guter Ladeinfrastruktur für E-Autos - sogenannte E-Quartiershubs - können dafür Anreize schaffen. Bis zu fünf neue Hubs sollen mit den Fördergeldern entstehen.

Ladesäule im Vordergrund, E-Autos im Hintergrund
  • Ökologie

Land treibt Ausbau der E-Ladeinfrastruktur weiter voran

Gemessen an der Größe liegt Baden-Württemberg unter den Flächenbundesländern bei der Anzahl der öffentlich zugänglichen Ladepunkte an der Spitze, so der Bundesverband der Energie- und Wasserwirtschaft. Mit rund 6.200 registrierten Ladepunkten existieren in Baden-Württemberg die zweitmeisten öffentlich zugänglichen Ladepunkte. Das entspricht einem Zuwachs um 51 Prozent innerhalb eines Jahres.