Bahn

Störungen im Bahnbetrieb

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)

Land und Verkehrsunternehmen ergreifen Maßnahmen, um den Ausfällen und Verspätungen entgegenzuwirken. Ab Herbst wird zusätzliches Personal für mehr Stabilität im Betrieb sorgen.

„Manche Fahrgäste werden derzeit auf eine harte Geduldsprobe gestellt. Aufgrund hoher Krankheitsausfälle, Infrastruktureinschränkungen und hitzebedingter Materialschäden haben die Verkehrsbetriebe im Land damit zu kämpfen, den Fahrplan in der gewohnten Qualität zu bedienen. Erschwerend kommt hinzu, dass aktuell mehr Fahrgäste als üblich unterwegs sind“, so Berthold Frieß, Ministerialdirektor im Verkehrsministerium.

„Dass das so nicht weitergehen kann, ist allen klar. Deswegen haben wir kurzfristig gegengesteuert und mit den Verkehrsunternehmen Maßnahmen erarbeitet, um die Engpässe und Störungen in den Griff zu bekommen“, so der Ministerialdirektor weiter. „Auf Linien mit hohem Krankenstand wird der Fahrplan gezielt für zunächst maximal einen 2-Wochen-Zeitraum ausgedünnt. So stabilisieren wir den Fahrplan und wirken den unkontrollierten Ausfällen entgegen. Damit wird das Reisen für die Fahrgäste wieder planbarer.“

Deutlich belastete Strecken:

Besonders betroffen von den Störungen sind aktuell folgende Strecken:

  • Bodenseegürtelbahn (Lindau – Radolfzell)
  • Brenzbahn (Ulm – Aalen)
  • Filstalbahn
  • Gäubahn (Stuttgart – Singen)
  • Murrbahn (Stuttgart – Schwäbisch-Hall-Hessental)
  • Remsbahn
  • Schwarzwaldbahn (Offenburg – Villingen)
  • Rheintalbahn (Karlsruhe – Offenburg – Konstanz)
  • Südbahn (Ulm – Friedrichshafen)

Mehr Personal ab Herbst

Darüber hinaus ergreifen das Land und die Verkehrsunternehmen bereits heute Maßnahmen für den Herbst und stocken das Personal bei den Eisenbahnverkehrsunternehmen auf. So wird einer möglichen Herbstwelle mit erneut hohen Krankheitsständen vorgebeugt.

Empfehlungen der Eisenbahnverkehrsunternehmen

Die reduzierten Fahrpläne werden schnellstmöglich in den Bahnhöfen, auf den Webseiten und den Apps der Verkehrsbetriebe bekannt gegeben und mit ausreichendem Vorlauf veröffentlicht. Die Eisenbahnverkehrsunternehmen empfehlen Reisenden, sich vor Reiseantritt in der Fahrplanauskunft unter www.bwegt.de oder im DB-Navigator zu informieren.

Aufgrund der vollen Züge empfehlen die Verkehrsunternehmen vor allem am Wochenende auf stark ausgelasteten touristischen Strecken auf die Mitnahme von Fahrrädern zu verzichten.

Auswahl stark ausgelasteter touristischer Strecken

  • Bodenseegürtelbahn (zwischen Radolfzell und Lindau)
  • Donautalbahn (zwischen Ulm und Donaueschingen)
  • Höllentalbahn
  • Nagoldtalbahn (zwischen Pforzheim und Horb)
  • Ortenau-S-Bahn (zwischen Offenburg und Straßburg)
  •  Seehas (zwischen Engen und Konstanz)
  • Südbahn (zwischen (Stuttgart-)Ulm und Lindau)
  • Schwarzwaldbahn (Karlsruhe – Offenburg – Konstanz)
  • Zollernalbbahn (zwischen Tübingen und Aulendorf)
Mehrere Menschen stehen zum Losfahren bereit an Fahrrädern und E-Roller.
  • Roadshow ElectriCity

E-Bikes und E-Roller sind Alternative zum eigenen Auto für Studierende

  • Mobilität

Die Mobilitätswender – 18 Projekte konkurrieren um Publikumspreis

Auf Aspahlt das Logo des Landesprogramms: Wir sind MOVERS – AKtiv zur Schule
  • Verkehrssicherheit

Start „MOVERS – Aktiv zur Schule“

Der Batteriezug von außen.
  • SCHIENE

Klimaneutral auch ohne Oberleitung

Seitenansicht eines Doppelstockzuges.
  • Bahn

Mehr regionale Bahnverbindungen nach Start von Stuttgart 21

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Schiene

Breisgau-S-Bahn 2030

Ein ICE fährt am Bahnsteig des noch nicht ganz fertigen Bahnhof Merklingen ein.
  • SCHIENE

Neubaustrecke Wendlingen-Ulm ab Dezember 2022 in Vorlaufbetrieb

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • SCHIENE

Vertrag für RB Singen-Schaffhausen unterzeichnet

Gerhard Greiter, Winfried Hermann und Volker M. Heepen stehen vor dem neuen Mireo Zug von Siemens und halten jeweils ein Schild "Welcome to the Länd" in der Hand.
  • SCHIENE

Baden-Württemberg setzt auf nachhaltige Zugantriebe

Logo der RadKULTUR (Grafik: © RadKULTUR Baden-Württemberg)
  • RADNETZ

4000 Kilometer an Radwegen fertig ausgeschildert

Beine vom Mensch und Fahrradräder
  • Fahrrad

Minister Hermann testet neuen Radweg in Tamm

  • SCHIENE

Übergabe des Förderbescheids zur S2-Verlängerung

Das Bild zeigt von links nach rechts VfB-Präsident Klaus Vogt, Verkehrsminister Winfried Hermann, den Vorstandsvorsitzenden des VfB Alexander Wehrle, den Leiter Referat Strategische Planung und Nachhaltige Mobilität der Stadt Stuttgart Martin Körner und Eva Adam, die Fahrradbeauftragte der Stadt Stuttgart.
  • Fahrrad

Gegen Schalke: Mit dem Rad zum VfB-Heimspiel

Verkehrsministerium (Bild: Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Mobilität

Klimaschutz und Mobilitätswende oberste Ziele der Förderprogramme

  • Strasse

Ausgebaute B 31 Rötenbach – Löffingen ist freigegeben

Karte von Baden-Württemberg, auf der die am STADTRADELN teilnehmenden Kommunen flächig dunkelblau eingefärbt sind.
  • RAD

Schluss-Etappe beim STADTRADELN – Neue Höchstleistungen

Fahrzeug für die Erfassung der Zustands- und Bestandsdaten auf Radwegen in Baden-Württemberg
  • Rad

Zustand von 2.500 Kilometern Radweg wird überprüft

Roter historischer Schienenbus aus den 1950er- und 1960er-Jahren an der Haltestelle Maulbronn
  • SCHIENE

Nachhaltig mit dem Freizeitexpress nach Maulbronn

Staatssekretärin Elke Zimmer und Regierungspräsident Klaus Tappeser fahren mit Fahrrädern auf einem neuen Radweg.
  • Radweg

Radweg zwischen Owingen und Herdwangen freigegeben

Radschnellweg zwischen Böblingen und Sindelfingen. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
  • Fahrrad

Radtourismus im Aufwind: 21 Landesfernwege ausgezeichnet

2 Straßenwärterauszubildende in Arbeitsklamotten
  • Straße

Straßenwärter: 41 junge Menschen und ein Beruf mit Potenzial

Verkehrsministerium (Foto: © Joachim E. Roettgers GRAFFITI)
  • Strasse

Mit mehr Zeit und weniger Gepäck klimabewusst in den Urlaub

Mehrere Menschen stehen in einer Reihe und schneiden ein Band durch.
  • Strasse

B 33 Waldsiedlungstunnel für den Verkehr freigegeben

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • Gäubahn

Hohe Nachfrage bei Erhalt der Panoramabahn