Der Koalitionsvertrag sieht vor, den Biotopverbund sukzessive als „grüne Infrastruktur“ herzustellen. Das Verkehrsministerium fördert dies mit verschiedenen Projekten.
Martin Stollberg
Wiedervernetzung
Rechtliche und fachliche Grundlagen
Durch die Wiedervernetzung von Lebensräumen sollen ehemals zusammenhängende Lebensräume von Wildtieren wieder miteinander verknüpft werden. Hierzu wurde ein Konzept erarbeitet und eine Prioritätenliste der Konfliktstellen erstellt.
Martin Stollberg
Bundesprogramm
Wiedervernetzung an Bundesfernstraßen
Ein Baustein im Landeskonzept Wiedervernetzung ist die kontinuierliche Umsetzung von Maßnahmen des Bundesprogramms. Dieses enthält zwölf Abschnitte an Autobahnen und Bundesstraßen, an denen Tierquerungshilfen zur Wiedervernetzung von Lebensräumen entstehen sollen.
Fotolia.com/ Sergejs Ivanovs
Landeskonzept
Konfliktstellen
Das Verkehrsministerium hat Konfliktstellen, also Straßenabschnitte, die zu einer Zerschneidung bedeutsamer Räume des Biotopverbunds führen, ermittelt und priorisiert. Dabei standen Straßen im Fokus, an denen eine lokale Entschärfung oder Beseitigung der heutigen Trennwirkung besonders bedeutsam sind.
Pixabay/ 540812-1920
Wanderstrecken an Straßen
Amphibien
Eine Vielzahl von Amphibien fällt bei den alljährlichen Laichplatzwanderungen sowie den Rückwanderungen dem Straßenverkehr zum Opfer. Die Zerschneidung von Wander- strecken und Lebensraumverluste sind eine der Hauptgefährdungsursachen für die heimischen Lurcharten.
Newsletter des Landesportals: Immer auf dem neuesten Stand