Die Aktivitäten des Landes gegen Lärm

Lärmschutz an Bahnstrecken

Lärmschutz hat für die Landesregierung eine hohe Bedeutung. In der aktuellen Legislaturperiode sollen Impulse zur Verbesserung des Lärmschutzes der vergangenen Legislaturperiode aufgegriffen und konsequent weitergeführt werden. So wurde Herr Thomas Marwein MdL 2016 zum neuen Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen. Er wird durch die Geschäftsstelle Lärmschutz im Verkehrsministerium unterstützt. Der Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode sieht vor, dass die Geschäftsstelle Lärmschutz außerdem die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Lärmschutz koordiniert, Impulse setzt und als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger im Bereich Lärmschutz dient.

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Lärmschutz insgesamt zu stärken, dabei insbesondere den Verkehrslärm zu verringern, Gestaltungsspielräume im Interesse der von Lärm betroffenen Personen auszuschöpfen und nach Möglichkeit zu erweitern. Ein Schwerpunkt ist die konsequentere Anwendung bestehender Möglichkeiten des Lärmschutzes - etwa bei der Anordnung von Tempolimits in Ortsdurchfahrten. Auch die Handlungsmöglichkeiten für einen besseren Lärmschutz sollen erweitert werden. Derzeit setzt die bundesgesetzliche Straßenverkehrs-Ordnung (StVO) der Anordnung von Tempolimits in Ortsdurchfahrten sehr hohe Hürden, so dass nicht alle Maßnahmen, die aus Lärmschutzgründen geboten erscheinen, auch umgesetzt werden können.

Darüber hinaus verlangen aktuelle Lärmprobleme auch nach neuen Ansätzen zur Lärmminderung: Das von Baden-Württemberg entwickelte Konzept zur verkehrsträgerübergreifenden Lärmsanierung setzt hier an. Das Land setzt sich damit nachdrücklich für eine verbindliche Lärmsanierung unter Berücksichtigung von Mehrfachbelastungen durch Straßen und Schienenwege ein. Im Modellprojekt „Leise(r) ist das Ziel!“ wurden in Eislingen/Fils, Salach und Süßen praktische Erfahrungen mit dem neuen verkehrsträgerübergreifenden Lärmsanierungskonzept gesammelt.

Desweiterem wurden vom Ministerium für Verkehr (VM) Baden-Württemberg neue Ansätze zur Lärmminderung durch Motorradlärm geschaffen. Motorradlärm wird von Bürgerinnen und Bürger als besonders störend wahrgenommen. Aus diesem Grund wurde im Auftrag des VM ein Motorradlärm-Displayanzeige erprobt und zur Serienreife entwickelt. Eine solche Anzeige besteht aus einem Dialog-Display für die Textanzeige und einem davor aufgestellten Leitpfostenzählgerät zur Lärmmessung. Bei einer Überschreitung des Tempolimits erfolgt die Rückmeldung „Langsam!“ und bei Einhaltung des Tempolimits die Rückmeldung „Danke“. Wird jedoch vom Leitpfostenzählgerät ein Motorrad erkannt, das mit überhöhter Lautstärke auf das Dialog-Display zufährt, erscheint die Aufforderung „Leiser!“. Weitere Informationen finden Sie in folgender Pressemitteilung.

Im Rahmen der EU-Umgebungslärmrichtlinie und deren Umsetzung im Bundes-Immissionsschutzgesetz sind eine Vielzahl von Städten und Gemeinden in Baden-Württemberg verpflichtet, einen Lärmaktionsplan aufzustellen. Zur Unterstützung der Gemeinden führt das VM seit Herbst 2018 mit der „Roadshow Lärmaktionsplanung“ eine Reihe von Informations- und Schulungsveranstaltungen durch. Weitere Informationen zur Veranstaltungsreihe finden Sie unter Roadshow Lärmaktionsplanung.

Die Neufassung des „Kooperationserlass-Lärmaktionsplanung“ vom 29. Oktober 2018 gibt den zuständigen Gemeinden sowie den berührten Fachbehörden und sonstigen Trägern öffentlicher Belange Hinweise für die Aufstellung, Überprüfung und Überarbeitung von Lärmaktionsplänen. Er greift u.a. die Rechtsprechung des Verwaltungsgerichtshof Baden-Württemberg (VGH) zur Bindungswirkung von Lärmaktionsplänen (Az. 10 S 2449/17) auf, mit der die Lärmaktionsplanung der Städte und Gemeinden gestärkt wurde.

Um den bislang häufig außer Acht gelassenen Aspekt „Schutz ruhiger Gebiete“ zu stärken und als relativ neuen Ansatz im Lärmschutz zu befördern, wird das Verkehrsministerium in der ersten Jahreshälfte 2019 einen Praxisleitfaden zu diesem Themenkomplex veröffentlichen.

Ein wichtiger Schwerpunkt ist weiterhin die Lärmsanierung an bestehenden Bundesfern- und Landesstraßen sowie Straßen in kommunaler Baulast. So wird das VM das Lärmsanierungsprogramm für Bundes- und Landesstraßen auf Basis der Lärmkartierung 2017 fortschreiben. Nach dem Landesgemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz (LGVFG) sind auch bestehende Straßen in kommunaler Baulast förderungsfähig. Bei Erhaltungsmaßnahmen wird grundsätzlich geprüft, ob Lärmsanierungsmaßnahmen im Zuge von Erhaltungsmaßnahmen erforderlich sein könnten. Außerdem legt das VM ein besonderes Augenmerk auf lärmarme Straßenbeläge.  

Mit dem Lärmkongress 2018, der am 7. und 8. Juni 2018 in Stuttgart stattgefunden hat, hat das Verkehrsministerium BW seine Initiativen im Lärmschutz verdeutlicht. Unter dem Motto „Mehr Schwung für den Lärmschutz!“ wurden praxisrelevante Impulse für neue Ideen im Lärmschutz erarbeitet sowie Einblicke in aktuelle Entwicklungen in der Lärmbekämpfung aufgezeigt.

Umfangreiche Informationen zum Lärmschutz in Baden-Württemberg finden sich auch im Bericht „Lärmschutz Baden-Württemberg“ vom Januar 2016.

Aktuelle Meldungen zum Thema

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • Lärm

Studie: Motorradlärm ist besonders störend

Motorräder werden als störender wahrgenommen als andere Fahrzeuge. Viele Menschen fühlen sich insbesondere am Wochenende durch Motorradlärm hoch belästigt.

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Lärmschutz: Länder fordern den Bund zum Handeln auf

Die Länder Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen und Rheinland-Pfalz fordern den Bund auf, bessere rechtliche Rahmenbedingungen zum Schutz vor Verkehrslärm zu schaffen.

Ein Schild schreibt eine Geschwindigkeitsbeschränkung von 50 Kilometern pro Stunde für Motorräder an Samstagen, Sonntagen und Feiertagen vor. Im Hintegrund sind mehrere Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer zu sehen.
  • Lärm

Lärmschutz durch ausgedehntes Tempolimit für Motorräder

Durch starkes Beschleunigen werden Bewohnerinnen und Bewohner häufig durch Motorradlärm belastet. Künftig erstreckt sich in Seeburg das innerorts geltende Tempo 50 für Motorräder auch auf 300 Meter hinter dem Ortsschild.

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • LÄRM

Viele Motorräder lauter als 90 Dezibel

Eine neue und bislang einmalige Untersuchung des Verkehrsministeriums bringt wichtige Erkenntnisse zu besonders von Motorradlärm belasteten Strecken.

Verkehrsstaatssekretärin Elke Zimmer, Eislingens Oberbürgermeister Klaus Heininger und Martin Bachhofer, Landesgeschäftsführer des Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) Baden-Württemberg, vor einem Tempo-30-Schild in Eislingen.
  • Lärm

Forderung nach mehr Tempo 30 in Städten

Geschwindigkeitsbegrenzungen wie Tempo 30 sind eine effektive Möglichkeit, die Lärmbelastung und die Anzahl der Lärmspitzen zu verringern. Allerdings sind die Hürden für deren Anordnung aus Lärmschutzgründen sehr hoch.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Fluglärm

Land bittet im Fluglärmstreit um mehr Sachlichkeit

Verkehrsminister Winfried Hermann hat in der Debatte um eine mögliche alternative Abflugroute am Flughafen Stuttgart betont, dass das Land unter anderem mit einer Infoveranstaltung versucht hat, im Fluglärmstreit für Sachlichkeit und Transparenz zu sorgen.

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Dialog mit Motorradfahrenden im Lautertal (Kreis Reutlingen)

Auf der Sommertour traf sich die Staatssekretärin Frau Elke Zimmer, MdL mit Vertreterinnen und Vertretern der Motorradfreunde LILA e.V. im Lautertal. Der Verkehrslärm war zentrales Thema.

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Staatssekretärin Elke Zimmer MdL koordiniert den Lärmschutz

Verkehrslärm beeinträchtigt die Lebensqualität und schädigt die Gesundheit , zudem ist Lärm ein großen Umweltproblem. Die neue Staatssekretärin Elke Zimmer MdL setzt sich in dieser Legislaturperiode im Ministerium für Verkehr unter anderem für das Thema Lärmschutz ein.

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Tag gegen Lärm

Hermann: „Konsequenter Lärmschutz auch für den ländlichen Raum“

Am „Tag gegen den Lärm“ erneuern der Minister und der Lärmschutzbeauftragte des Landes ihre Forderungen nach besseren gesetzlichen Regelungen.

Motorrad und Auto auf Landstraße (Bild: Fotolia/ Jürgen Fälchle)
  • LÄRM

Viele Motorräder unzumutbar laut unterwegs

Motorradlärm verursacht weiterhin Konflikte. In Erholungsgebieten, wo Menschen Ruhe suchen, geht von Motorrädern dröhnende Lautstärke aus. Um Daten dazu zu erhalten, hat das Land Leitpfostenmessgeräte aufstellen lassen, welche die Lautstärke von vorbeifahrenden PKW und Motorrädern erfassen.

Minister Hermann und Geschäftsführer des Flughafen Stuttgart vor neuer Bodenstromanlage am Flughafen. (Bild: Thomas Niedermüller / Flughafen Stuttgart)
  • Flugverkehr

Mehr Flugzeuge gehen ans Netz: Flughafen setzt auf Ground-Power-Anlagen

Weniger Luftschadstoffe, klimaschonender und leiser: Der Flughafen Stuttgart schließt die ersten sieben Außenpositionen für Flugzeuge auf dem Vorfeld an sein Starkstromnetz an. Wo es die Infrastruktur erlaubt, setzt der Landesairport auf so genannte stationäre Ground-Power-Anlagen, um parkende Jets mit sauberem Strom zu versorgen. Das trägt zum Klimaschutz im Luftverkehr bei, denn es ersetzt herkömmliche Generatoren.

Flugzeug am Himmel (Bild: Fotolia.com/ lansc)
  • Lärmschutz

Besserer Schutz vor Fluglärm an Landeplätzen

Das Bundesverkehrsministerium und das Bundesumweltministerium werden mit der Einbeziehung der Ultraleichtflugzeuge und Gyrokopter (Tragschrauber) die Landeplatz-Lärmschutz-Verordnung verschärfen und damit den Schutz der Bevölkerung vor Fluglärm in der Umgebung von Landeplätzen deutlich verbessern.

// //