Aktionen gegen Lärm

Lärmschutz hat für die Landesregierung eine hohe Bedeutung. In der aktuellen Legislaturperiode sollen Impulse zur Verbesserung des Lärmschutzes der vergangenen Legislaturperiode aufgegriffen und konsequent weitergeführt werden. So wurde Herr Thomas Marwein MdL 2016 zum neuen Beauftragten der Landesregierung für den Lärmschutz berufen. Er wird durch die Geschäftsstelle Lärmschutz im Verkehrsministerium unterstützt. Der Koalitionsvertrag für die 16. Legislaturperiode sieht vor, dass die Geschäftsstelle Lärmschutz außerdem die vielfältigen Aktivitäten des Landes im Lärmschutz koordiniert, Impulse setzt und als Anlaufstelle für Bürgerinnen und Bürger im Bereich Lärmschutz dient.

Die Aktivitäten des Landes

Die Landesregierung hat sich zum Ziel gesetzt, den Lärmschutz insgesamt zu stärken, dabei insbesondere den Verkehrslärm zu verringern, Gestaltungsspielräume im Interesse der von Lärm betroffenen Personen auszuschöpfen und nach Möglichkeit zu erweitern.

Lärmschutz durch Tempolimit (Bild: © dpa, Felix Kästle)

Tempolimit

Geschwindigkeitsbeschränkungen erhöhen nicht nur die Verkehrssicherheit, sondern senken auch die Lärmbelastung. Das Ministerium unterstützt die Kommunen, ihren rechtlichen Spielraum auszunutzen, um den Bedürfnissen ihrer BürgerInnen nach einer leiseren Umwelt entsprechen zu können.

Lärmkarte der LUBW am Beispiel des Ortes Bruchhausen (Bild: LUBW)
  • PROJEKT LÄRMSANIERUNG

Verkehrsträgerüber- greifende Lärmsanierung

Das VM will mit dem Konzept „Lärmsanierung bei Mehrfach -belastungen durch Straßen und Schienenwege" die Belastung für die Betroffenen auf ein vertretbares Maß senken. Künftig sollen bei der Durchführung die Lärmverursacher an einen Tisch gebracht werden.

Gruppenarbeit unter Schülern (Bild: Fotolia.com/ Lev Dolgachov)
  • IBP-Richtlinie

Akustischen Gestaltung von Lebensräumen

Geeignete akustische Bedingungen sind für erfolgreiches Lehren, Lernen und Leben in Kindertages- stätten, Schulen und Hochschulen unerlässlich. Das Fraunhofer Institut für Bauphysik hat hierfür eine Richtlinie zur akustischen Gestaltung von Lebensräumen veröffentlicht.

  • Gesetz

Kommunal­investitions­förderungsgesetz

Damit sich die Unterschiede in der wirtschaftlichen Entwicklung zwischen strukturstarken und strukturschwachen Kommunen und Regionen nicht verfestigen, unterstützt der Bund mit diesem Gesetz  die Investitionen von finanzschwachen Kommunen.

Pläne (Bild: Lucian Milasan)
  • Lärmschutz

Bauleitplanung

Der beste Weg, Lärm zu vermeiden, ist, den entsprechenden Schutz schon bei der Bauleitplanung zu berücksichtigen. Das Ministerium für Verkehr unterstützt die Verantwortlichen dabei u.a. mit einer Städtebaulichen Lärmfibel.

Illlustration. Eine Lärmschutzwand steht zwischen einer Straße und einem Haus.
  • Lärmschutz

Lärmschutzbauten

Erfahren Sie unter anderem anhand von Hörbeispielen wie aktiver Lärmschutz etwa in Form von Wänden die Lärmbelastung verringert und welche weiteren Bauwerke für Lärmschutz-Zwecke geeignet sind.

Schild mit Mann der einen Gehörschutz trägt
  • Lärmschutz

Städtebauförderung

Die jährlichen Städtebauförderungsprogramme umfassen Maßnahmen zur ganzheitlichen ökologischen Erneuerung. Zu den Handlungsfeldern zählt u.a. die Energieeffizienz im Altbaubestand, die Verbesserung des Stadtklimas und die Reduzierung von Lärm und Abgasen.

  • Lärmschutz selber machen

Bewusst Auto fahren

Die besten Lärmschützer sind die Verkehrsteilnehmenden. Eine rücksichtsvolle Fahrweise macht nicht nur an sich weniger Lärm, sondern führt auch zu einem reibungsloser fließenden Verkehr. FahrerInnen profitieren von geringeren Ausgaben für Benzin und Diesel.