Mehr als ein Viertel der Energie wird im Verkehrssektor verbraucht. Wer die Klimabelastung vermindern will, muss Mobilität so gestalten, dass sie letztlich ohne Benzin und andere fossile Kraftstoffe auskommt. Das Auto wird noch lange zentraler Bestandteil unserer Mobilität bleiben. Es braucht aber eine umweltschonende Technik. Die Landesregierung will Baden-Württemberg als Heimat des Automobils zum Leitmarkt für Elektromobilität und zum Leitanbieter für alternative Antriebe, innovative Nutzungskonzepte und vernetzte ressourcenschonende Mobilität entwickeln.
Förderprogramme
Elektromobilitätsförderung
Wir fördern unter anderem E-Fahrzeuge, E-Busse, E-LKW, Pedelecs, E-Taxis inklusive Schnellladesäulen, E-Lastenräder und vieles mehr. Informieren Sie sich jetzt und sichern Sie sich Ihre Förderung.
Landesinitiative Elektromobilität III
Alle zehn Kilometer eine Ladesäule
Ein flächendeckendes Netz von Ladesäulen im Land ist ein Ziel der neuen „Landesinitiative Elektromobilität III“. Sie soll Baden-Württemberg in Deutschland zur Leitregion für E-Mobilität machen.
Fotolia.com/ 101123480
Fragen und Antworten
Ökologische Folgen eines Elektroautos
Ein Elektroauto braucht auch Ressourcen und Energie. Teilweise gibt es sogar Aussagen, dass das E-Auto deutlich umweltschädlicher als eines mit Verbrennungsmotor sei. Um diesen Argumenten zu begegnen, werden häufig gestellte Fragen hier beantwortet.
Flächendeckendes Ladenetz
Ladeinfrastruktur
Das Land verfolgt einen strategischen Ansatz beim Aufbau einer flächendeckenden Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in Baden-Württemberg, damit zukünftig überall im Land eine Lademöglichkeit zu finden sein wird.
Weitere Informationen
Linkliste
In folgendem Dokument erhalten Sie einen Überblick von weiteren Akteuren und nützlichen Internetseiten rund um das Thema Elektromobilität.
Wie hoch sind die Gesamtkosten eines Elektrofahrzeuges im Vergleich zu einem Diesel- oder Benzin-Fahrzeug? Antworten auf diese und weitere Fragen liefert ein Kostenrechner für Elektrofahrzeuge.