Ein Zug steht auf einem Gleis.

Schiene

Fahrten mit der Bahn bilden das Rückgrat des Öffentlichen Personenverkehrs. Informieren Sie sich über die Aufgaben und Leistungen des Landes in diesem Bereich sowie über die wichtigsten Schienenprojekte in Baden-Württemberg.

Innenraum eines Passagierzuges.
  • SPNV

Zugangebot auf der Schiene

Das Verkehrsministerium finanziert und organisiert den regionalen Bahnverkehr auf der Schiene im Land. Ein Überblick über die Bahnnetze, die fahrenden Bahnunternehmen und Neuausschreibungen.

Ein Gleisarbeiter arbeitet an einer Schiene.
  • Baustellen

Ausbau der Schiene

Baden-Württemberg investiert in den Ausbau und die Digitalisierung der Schiene. Ziel ist es mehr Gleise zu bauen, alte Bahnstrecken zu reaktivieren und mehr Strecken im Land zu elektrifizieren. Ein Überblick über konkrete Projekte.

Güterzug mit mehreren Waggons fährt auf den Gleisen vorbei

Schienenlärm

Informieren Sie sich über die Abschaffung des so genannten Schienenbonus und innovative Ansätze, um die Geräuschentwicklung von Güterzügen zu minimieren.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Schiene

Züge der Breisgau-S-Bahn sollen pünktlicher werden

Der Zugverkehr auf der Breisgau-S-Bahn soll stabiler und pünktlicher werden.In der nächsten Ausbaustufe der Breisgau-S-Bahn soll im Ballungsraum Freiburg ein 15-Minuten-Takt geplant werden.

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • Schiene

Verkehrsministerium startet Qualitätsoffensive

„Die Qualität des Nahverkehrs auf der Schiene muss erheblich besser werden“, sagt Verkehrsminister Winfried Hermann – und präsentiert einen „Aktionsplan Qualität im Schienenpersonennahverkehr“, um eine Trendwende einzuleiten.

Ein Passagierzug fährt auf einer Schiene.
  • ÖPNV

Minister Hermann beim Tag der Schiene in Stuttgart

Job-Profile und -Angebote, Zug-Simulatoren, Bus-Betriebshöfe und noch viel mehr auf dem Tag der Schiene kennenlernen. Vereine, Verbände und Politik informieren und diskutieren über die Zukunft des ÖPNV.

von links nach rechts: Volker M. Heepen, Monika Burkard und Berthold Frieß auf der Terrasse des Verkehrsministeriums
  • Personal

Monika Burkard neue Co-Geschäftsführerin der NVBW

Die Nahverkehrsgesellschaft Baden-Württemberg (NVBW) unterstützt das Ministerium für Verkehr dabei, das Land zur Pionierregion für nachhaltige Mobilität zu machen.

Eine junge Frau und ein junger Mann sitzen im Zug. In der Ecke rechts oben sind die Logos vom Deutsclandticket und JugendticketBW darüber gelegt.
  • ÖPNV

Baden-Württemberg führt rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen ein

Zum 1. Dezember 2023 löst ein rabattiertes Deutschlandticket für junge Menschen zum Preis von 365 Euro das JugendticketBW ab.

Verkehrsminister Winfried Hermann, die Landräte Christoph Schauder (Main-Tauber-Kreis) und Dr. Achim Brötel (Neckar-Odenwald-Kreis) sowie Landtagsvizepräsident Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, die Bundestagsabgeordnete Nina Warken, die Landtagsabgeordneten Jan-Peter Röderer, Erwin Köhler und Klaus Ranger, die Bürgermeisterinnen und Bürgermeister der Kommunen an der Bahnstrecke, die Fraktionsvorsitzenden der beiden Kreistage sowie Vertreter der Bürgerinitiative „Frankenbahn für alle“ bei der Vertragsunterzeichnung für die Verstetigung des Probebetriebs auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken.
  • Schiene

Regionalbahntakt Lauda–Osterburken bleibt auf Dauer

Der bisherige stündliche Probebetrieb auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken wird zum Jahresende in den Regelbetrieb übernommen. Am Mittwoch wurde die Vereinbarung unterzeichnet.

Drei bwegt-Plakate im Zeichen der Regenbogen-Flagge mit den Aufrufen „Hetze und Hass haben bei uns keinen Platz!“, „Wir sitzen doch alle im selben Zug!“ und „Nächster Halt: Gleichberechtigung!“
  • bwegt

CSD in Stuttgart: Gemeinsam sicher und stark

bwegt ist am 29. Juli zum ersten Mal auf dem Christopher Street Day vertreten. Es geht um Vielfalt, gleiche Rechte, Freiheit und Respekt für alle Menschen, aber auch darum, ein deutliches Zeichen gegen Hass- und Gewalttaten zu setzen.

Zug der Baureihe 644 fährt vor einer landschaftlichen Kulisse
  • Schiene

Auf der Hochrheinbahn fährt weiter DB Regio

Auf der Hochrheinbahn zwischen Basel und Singen fahren weiterhin die Regionalbahnen der DB Regio. Die Laufzeit des Vertrages wurde verlängert von Dezember 2023 bis zur Elektrifizierung der Strecke. Erfreulich für die Fahrgäste: Es gibt zusätzliche Züge am frühen Morgen.

Ein Zug fährt an einem mit Häusern übersäten Hügeln durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Weiterer Schritt zum langfristigen Erhalt der Panoramabahn

Kooperationsvertrag zur Erhaltung der Panoramabahn: Das Land strebt an, die Strecke direkt mit einer modernen und leistungsfähigen digitalen Leit- und Sicherungstechnik auszustatten.

Ein weiß gelber Zug fährt auf Schienen durch eine grüne Landschaft.
  • Bahn

SWEG fährt weiter in der Ortenau und bald auf der Hermann-Hesse-Bahn

Die SWEG hat den Zuschlag in dem Vergabeverfahren für die Eisenbahnverkehre um Offenburg und auf der reaktivierten Hermann-Hesse-Bahn erhalten.

Schienen (Bild: stock.adobe.com/ Nadia nb)
  • Schiene

DB Regio wird Netz 54 betreiben

DB Regio betreibt von Dezember 2023 an die Strecken im Raum „Bodensee-Oberschwaben“. Das Verkehrsunternehmen übernimmt dazu künftig auch den Betrieb des „seehäsle“.

  • ÖPNV

Leichtere ÖPNV-Nutzung durch Smartphone-Check-in-Check-out (CiCoBW)

Einfach einsteigen, mit einer App auf dem Smartphone einchecken, losfahren und beim Aussteigen wieder auschecken. Möglich macht das das System CiCoBW. Abgerechnet wird am Tagesende der beste Preis.

Drei junge Menschen an einem Bahnsteig, vor ihnen Schienenfahrzeug mit geöffneten Türen.
  • ÖPNV

Bessere Verbindungen für Schülerinnen und Schüler

Mit dem kleinen Fahrplanwechsel verbessern sich die Abfahrtszeiten für Schülerinnen und Schüler zwischen Geislingen und Ulm. Die Wartezeiten vor und nach der Schule entfallen.

  • Infrastruktur

Infrastruktur für klimafreundliche Mobilität schneller bauen

Beim neuen Beschleunigungsgesetz muss klimafreundliche Mobilität Vorrang bekommen, sagt Baden-Württembergs Verkehrsminister Winfried Hermann MdL.

Staatssekretärin Zimmer und weitere Vertreter:innen der beteiligten Projektpartner beim SPatenstich in Bretten
  • Schiene

Auftakt in Bretten: Erneuerung von 51 Bahnhöfen

Startschuss für die Bahnhofsmodernisierungsinitiative „Bahnhof der Zukunft“ in Bretten: Neue Aufzüge für stufenfreien Einstieg und ein taktiles Bodenleitsystem sorgen für Barrierefreiheit.

Ein blaues, rundes Schild mit einem Fahrrad als Symbol, welches Sonderwege für Radfahrende kennzeichnet. Im Hintergrund sind Baumkronen.
  • Rad

Alternative Radkonzepte wegen Bahn-Streckensperrungen

Zusätzliche Fahrradparkplätze, Streckenberatung und geführte Touren: kurzfristige Rad-Angebote für die Zeit der DB Streckensperrung Waiblingen – Bad Cannstatt.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • SCHIENE

Grenzüberschreitendes Schienennetz zur Vergabe ausgeschrieben

Die Ausschreibungsunterlagen für das Netz „Grand Est/Südwest“ zwischen Deutschland und Frankreich wurden den interessierten Eisenbahnverkehrsunternehmen zur Verfügung gestellt.

  • Straße

Minister Hermann: Möglichst wenig Straßenbaustellen während der Bahnsperrungen

Auf Schienenstrecken rund um Stuttgart plant die Deutsche Bahn wegen umfangreicher Kabelarbeiten zeitweise Streckensperrungen bis Ende Juli. Um den Schienenersatzverkehr mit Bussen möglichst wenig zu behindern, wird die Straßenbauverwaltung Baustellen in diesem Zeitraum vermindern.

eine Weltkarte auf Menschenhänden, die einen Globus bilden (Erdkarte, bereitgestellt von der NASA)
  • Klima

Europäische Vorgaben sollten Innovationen für die Verkehrswende ermöglichen

Landesverkehrsminister Winfried Hermann macht sich auf Brüsseler Ebene stark für den europaweiten Hochlauf neuer Technologien und ambitionierte Zielvorgaben für klimaschonende Mobilität in ganz Europa.

Bahngleise werden von zwei Arbeitern auf einer Baustelle verlegt.
  • SCHIENE

Wegen Streckensperrung - DB will Fahrgäste entschädigen

Für die geplanten Sperrungen auf einzelnen Bahnstrecken rund um Stuttgart wegen Kabelarbeiten für den digitalen Schienenknoten will die DB die Fahrgäste entschädigen.

Zwei Männer sitzen auf Zugsitzen und unterhalten sich.
  • SCHIENE

Bitte testen: Sitzkomfort für neue bwegt-Doppelstockzüge

Von Dezember 2025 an fahren 130 neue bwegt-Doppelstockzüge durch Baden-Württemberg. Für die Auswahl der Sitze bindet das Land die Fahrgäste mit ein.

  • Ministerium

Verkehrssituation ist Arbeitsauftrag für Verkehrswende

Der aktuelle BaWü-Check der Tageszeitungen im Südwesten zur Verkehrspolitik erfordert nach den Worten von Minister Hermann von Bund, Land und Kommunen einen noch stärkeren Einsatz für eine wirkungsvolle Verkehrswende und größere Anstrengungen.

Elektrischer Zug in schwarz-gelbem Design fährt durch eine grüne Landschaft.
  • SCHIENE

Schlichtung im Tarifstreit zwischen GdL und SWEG gut für die Fahrgäste

​​​​​​​Die Südwestdeutsche Verkehrsgesellschaft (SWEG) und die Gewerkschaft GdL haben sich in der Schlichtung auf einen Tarifabschluss geeinigt.

Schienen mit einer Weiche (Bild: Fotolia.com/ Finkenherd)
  • Bahn

Verband Region Stuttgart bekommt mehr Geld

Von der Aufstockung der Regionalisierungsmittel durch den Bund profitiert
auch der Verband Region Stuttgart. Die höheren Zuweisungen für die S-Bahn sollen vor
allem die Kostensteigerungen im Energiebereich abfedern.

Haltende Züge am Bahnhof in Lauda. Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken

Durchbruch bei Regionalbahntakt zwischen Lauda und Osterburken

Der bisherige Probebetrieb des Regionalbahn-Stundentakts auf der Frankenbahn zwischen Lauda und Osterburken wird zum Fahrplanwechsel im Dezember 2023 in einen dauerhaften Regelbetrieb überführt.