ÖKOLOGIE

Amphibiendurchlässe im Wangental (Kreis Waldshut) haben sich bewährt

Regierungspräsidentin: „Eines der landesweit arten- und zahlreichsten Amphibienvorkommen wird nun wirkungsvoll geschützt.“ // Regierungsrat Martin Kessler setzt sich für baldigen Bau eines grenzüberschreitenden Radweges durch das Wangental ein 

Regierungspräsidentin Bärbel Schäfer hat sich am Dienstag, 2. Mai, vor Ort davon überzeugen können, dass die insgesamt 22 Amphibiendurchlässe an der Landesstraße (L 165) zwischen Jestetten (Kreis Waldshut) und Osterfingen/Schweiz von den gefährdeten Tieren angenommen werden. „Es freut mich sehr, dass wir mit dem Bau dieser Amphibientunnel maßgeblich dazu beitragen können, dass eines der landesweit arten- und zahlreichsten Amphibienvorkommen auf seiner Wanderung wirkungsvoll geschützt wird“, sagte die Regierungspräsidentin bei der Besichtigung im Wangental. „Ich danke allen freiwilligen Helferinnen und Helfern, die den Tieren über viele Jahre hinweg über die Straße geholfen haben. Dies ist nun erfreulicherweise nicht mehr notwendig. „Ich weiß aus eigener Erfahrung, dass der Einsatz für die Amphibien auf dieser unübersichtlichen Straße nicht ungefährlich war“. Schäfer hatte im Frühjahr 2013 persönlich geholfen, Amphibien sicher über die Landesstraße zu bringen. 

Auch auf Schweizerischer Seite des Wangentals konnte in den vergangenen Jahren eine vergleichbare Amphibienleiteinrichtung gebaut werden. Mit dem Bau der Anlage auf deutscher Seite ist der grenzüberschreitende Amphibienschutz nun komplett. Martin Kessler, Regierungsrat des Kantons Schaffhausen, ging noch einen Schritt weiter: „Die Autos und die Amphibien haben nun ihre getrennten Trassen. Für die schnelle Umsetzung in Rekordzeit sind wir dem Regierungspräsidium Freiburg sehr dankbar. Jetzt fehlt nur noch eine Trasse für den Radverkehr. Deshalb planen wir zurzeit gemeinsam mit unseren deutschen Nachbarn ein grenzüberschreitendes Radwegprojekt und hoffen dabei auf finanzielle Unterstützung aus INTERREG-Mitteln.“ 

Geplant und gebaut wurde die insgesamt 980 Meter lange Amphibienleiteinrichtung vom Regierungspräsidium Freiburg. Die Bauzeit betrug drei Monate. Das Verkehrsministerium in Stuttgart hatte bei der EU eine Förderung für das rund eine Million teure Vorhaben beantragt und bewilligt bekommen. Minister Hermann: „Ich freue mich, dass die EU über das INTERREG V Programm Alpenrhein-Bodensee-Hochrhein 60 Prozent der Kosten für die Anlage übernehmen wird und uns dabei unterstützt, den bisher durch die Straße gestörten Biotopverbund wiederherzustellen.“ Die restlichen Kosten trägt das Land. 

Bis zum Bau der Amphibiendurchlässe im Jahre 2015 haben Freiwillige des Bund für Naturschutz Deutschland (BUND) Jestetten die alljährliche Wanderung von rund 15.000 Amphibien, darunter insbesondere die streng geschützten und seltenen Kammmolche und Laubfrösche, zu ihren Laichgewässern begleitet und sie sicher über die Straße getragen. Die zeitlich schwer einzugrenzende Rückwanderung der jungen und ausgewachsenen Tiere zu den Sommer- und Winterlebensräumen konnte allerdings nicht aufgefangen werden. Dadurch wurden etliche Tiere aufgrund der Einzelwanderung bzw. der geringen Körpergröße oft unbemerkt durch den Straßenbetrieb getötet. Durch die Amphibiendurchlässe werden nun auch die freiwilligen Helfer geschützt, die sich bisher bei ihrer Sammelaktion den Gefahren des Straßenverkehrs an der vielbefahrenen Straße ausgesetzt haben.  


Weitere Hintergrundinformationen
Interreg ist ein Regionalprogramm der Europäischen Union im Bereich der Strukturfonds zur Förderung der grenzüberschreitenden Zusammenarbeit, an dem sich auch Nicht-EU-Staaten wie die Schweiz beteiligen können.

Derzeit wird das gebaute Amphibienleitsystem über ein Monitoringprogramm hinsichtlich Qualität und Quantität seiner Durchgängigkeit für Amphibien überprüft. Erste Ergebnisse zeigen bereits jetzt eine sehr gute Durchgängigkeit für einzelne Arten. 

Die L165 quert das FFH-Gebiet „ Wälder, Wiesen und Feuchtgebiete bei Jestetten“ und grenzt direkt an das südlich gelegene Naturschutzgebiet (NSG) „Kapellenhalde - Wüster See“. Durch das Leitsystem können die Amphibien sicher von den angrenzenden Wäldern nördlich der Straße zu ihrem Laichgewässer „Wüster See“ gelangen. Der Wüster See ist das Hauptlaichgewässer der im Raum vorherrschenden Amphibienpopulationen, welche zur Laichzeit im Frühjahr aus den angrenzenden Wäldern und Grünflächen hierher einwandern. Weitere im Wangental vorkommende Arten sind der Berg- und Teichmolch, die Erdkröte, die Geburtshelferkröte, der Grasfrosch, der Grünfrosch, der Feuersalamander, die Zauneidechse, die Waldeidechse, die Blindschleiche und die Ringelnatter.

Der Erhalt der Wanderkorridore und damit der Amphibienpopulationen vor Ort ist eine zentrale Ziel- und Maßnahmenvorgabe des Natura 2000 Managementplanes und verpflichtend einzuhalten. Die nun festinstallierte Amphibienleiteinrichtung hat insgesamt 22 Durchlässe. Davon wurden zwei Durchlässe in einem ersten Bauabschnitt im Spätjahr 2013 im Anschluss an das Schweizer System und 20 Durchlässe im Frühjahr 2016 gebaut. Sie führen neben den wandernden Amphibien nun auch andere Tiere wie Kleinsäuger (z.Bsp. Biber) und Reptilien sicher unter der Straße hindurch zu ihren jeweiligen Nahrungs-, Fortpflanzungs- und Winterlebensräumen. 

 

Quelle:

Regierungspräsidium Freiburg

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern