Rad

Lücke im Radwegenetz zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen an der L 385 geschlossen

Minister Hermann: Radfahren in der Region wieder ein Stück attraktiver

Verkehrsminister Winfried Hermann, MdL, hat am 24. Juli 2018, gemeinsam mit Klaus Tappeser, Regierungspräsident des Regierungsbezirks Tübingen, sowie Stephan Neher, Oberbürgermeister der Stadt Rottenburg und Joseph Reichert, Bürgermeister der Gemeinde Ofterdingen, den Radweg zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen an der Landesstraße 385 (L 385) für den Verkehr freigegeben.

Der Radweg zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen ist Teil des Radwegebauprogramms beziehungsweise Maßnahmenplans 2017-2020 des Landes und des Radwegenetzkonzeptes des Landkreises Tübingen. „Um die Attraktivität des Fahrradverkehrs in Baden-Württemberg zu steigern, baut die Landesregierung die Radverkehrsinfrastruktur aus. Wir werden die Verkehrsverhältnisse für die Radfahrerinnen und Radfahrergrundlegend verbessern, vor allem sicherer gestalten. Deshalb unternimmt das Verkehrsministerium große Anstrengungen, den Ausbau des Radwegenetzes in ganzen Land voranzubringen. Der Lückenschluss an der L 385 ist ein gutes Beispiel für sicheren und schnellen Radverkehr zwischen Ortschaften“, so Minister Hermann.

„Ich freue mich, dass wir heute den Radweg, der seit mehr als 20 Jahren auf der Wunschliste der beiden Kommunen steht, für den Verkehr freigeben. Wir stärken damit insbesondere die Sicherheit des Radverkehrs, da nun nicht mehr auf der vielbefahrenen L 385 geradelt werden muss“, so Regierungspräsident Klaus Tappeser.

Große Bedeutung für den Freizeit- und Alltagsradverkehr

Im November 2017 wurde mit den Arbeiten für den Neubau des 4,2 Kilometer langen Radweges zwischen Rottenburg-Dettingen und Ofterdingen an der L 385 begonnen. Die bereits bestehenden Wege waren nicht durchgängig für den Radverkehr geeignet. Mit dem Ausbau wurde nun eine durchgängige Radwegverbindung durch die FFH-Gebiete des „Rammerts“ und des Naturschutzgebiets „Katzenbach-Dünnbachtal“ geschaffen. Im Bereich eines neu gebauten Abschnitts des Radwegs wurde auch eine neue Aluminiumkonstruktion über den Katzenbach erstellt. Des Weiteren wurden fünf bestehende Brückenbauwerke saniert und mit neuen radverkehrskonformen Geländern ausgestattet. Für den Freizeit- und Alltagsradverkehr ist der neue Radweg von großer Bedeutung, da er eine Lücke im bestehenden Radwegenetz schließt.

Die Kosten für die Gesamtmaßnahme betragen rund 1,41 Millionen Euro. Der Löwenanteil von 1,31 Millionen Euro werden vom Land Baden-Württemberg getragen. Die restlichen Kosten für die notwendigen Sanierungsmaßnahmen an den bestehenden Brücken kommunaler Baulast finanzieren die Stadt Rottenburg am Neckar und die Gemeinde Ofterdingen. In deren Baulast geht auch mit Abschluss der Bauarbeiten der Großteil des Radweges über.

Hintergrundinformationen:

Im Auftrag des Regierungspräsidiums Tübingen wurde die Baumaßnahme durch die Stadt Rottenburg am Neckar umgesetzt. Der rund 4,2 Kilometer lange Radwegeabschnitt beginnt auf Gemarkung Rottenburg-Dettingen, 2,5 Kilometer südöstlich des Dettinger Ortszentrums im Gewann Seidenbrunnen. Er endet mit der Anbindung an den Kreisverkehr nach der Ortseinfahrt von Ofterdingen. Rund 2,2 Kilometer wurden nach dem Prinzip des geringstmöglichen Eingriffs entweder als straßenbegleitender Weg mit bituminöser Befestigung oder als ein von der L 385 abgerückter Weg mit wassergebundener Befestigung neu gebaut. Zur Reduzierung der Eingriffe in die vorhandenen Schutzgebiete verläuft der Rest der Strecke auf dem bestehenden, in der Regel forstwirtschaftlichen Wegenetz. Die bestehenden Wege wurden zum Teil ausgebaut.

Der jetzt fertiggestellte Radweg verläuft auch durch die FFH-Gebiete des „Rammerts“ und das Naturschutzgebiet „Katzenbach-Dünnbachtal“. Als Ausgleich für die in Anspruch genommenen Flächen sind naturschutzrechtliche Kompensationsmaßnahmen vorgesehen. Hierzu zählt beispielsweise die Wiederherstellung von Biotopen und von lebensraumtypischen Waldbeständen.

Während der gesamten Bauarbeiten konnten die Verkehrsteilnehmer die L 385 befahren. Für einzelne Bauabschnitte wurden jedoch eine halbseitige Sperrung der L 385 Ampelregelung erforderlich.

Weitere Meldungen

Ein abgewandeltes Ortsschild auf dem das Wort Lärm durchgestrichen ist und ein Pfeil in Richtung des Wortes Ruhe weist. (Bild: Fotolia.com/ K.C.)
  • Lärm

Staatssekretärin Zimmer: Tempo 30 hilft gegen Straßenlärm

Breisgau-S-Bahn im Landesdesign (bwegt)
  • SCHIENE

Zuverlässigkeit auf der Breisgau-S-Bahn wird verbessert.

Eine Eiswaffel liegt auf dem Boden. Eiskugel, die aussieht wie die Erde liegt daneben und schmilzt langsam.
  • Klima

Statt Fahrverbote wirksame Maßnahmen für weniger CO2-Ausstoß

RE zwischen Singen und Stuttgart (Gäubahn) - hier zwischen Aistaig und Sulz, im Vordergrund der Neckar (Bild: Deutsche Bahn AG/ Georg Wagner)
  • SCHIENE

Land plant deutliche Angebotsverbesserungen auf und zu der Gäubahn

Verkehrsminister Winfried Hermann (Mitte) beim offiziellen Start der Batteriezüge Mireo Plus im Fahrgastbetrieb
  • SCHIENE

Batterie statt Diesel

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
  • E-Mobilität

Charge@BW bringt Schub bei Ladeinfrastruktur und für die E-Mobilität

Offizielle Freigabe der neuen Enzbrücke
  • Strasse

Ersatzneubau der Enzbrücke Niefern im Zuge der B 10 eröffnet

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße
  • Lärm

Schutz vor Motorradlärm durch Tempolimits

Zwei Lokführer stehen am Kopf eines Zuges der SWEG und lachen in die Kamera.
  • ÖPNV

Bündnis: Hand in Hand gegen den Fachkräftemangel im ÖPNV

Logo des Verkehrsministerium an einer Hauswand.
  • ÖPNV

Kostensteigerungen in der Busbranche werden durch fallende Dieselkosten gedämpft

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • Straße

Weitere Großprojekte an die DEGES übergeben

Ein Maschine asphaltiert eine Straße.
  • Strasse

Mehr als 380 Millionen für die Sanierung des Bundes- und des Landesstraßennetzes

Stuttgart 21 Hbf_innen-Neue_Bahnsteighalle_Bahnsteig_Quelle: DB/plan b_Atelier Peter Wel
  • S 21

Gemeinsame Erklärung der Projektpartner von Stuttgart 21

Das Gebäude des Bundesrates in Berlin (Bild: Bundesrat)
  • SCHIENE

Bundesrat: Änderung des Bundesschienenwegeausbaugesetz

Ein weißes Fahrrad steht an einem Laternenmast.
  • RAD

Deutlich weniger Unfälle durch bessere Radwege und Tempolimits

Junge auf Autobahnbrücke hält sich die Ohren zu (Bild: Fotolia.com/ miredi)
  • Lärm

Öffentlichkeitsbeteiligung für Lärmaktionsplan startet

Aussenansicht eines Passagierszuges mit Blick auf den Führerstand des Zuges.
  • SCHIENE

Land und DB Regio vereinbaren Plan für besseren Bahnverkehr

Güterzug (Bild: Fotolia.com/ ThKatz)
  • SCHIENE

Fahrgäste und Güterverkehr dürfen nicht die Leidtragenden sein

Ein Bus steht an einer Haltestelle.
  • ÖPNV

Land fördert über 200 umweltfreundliche Busse

Erdkröte bei Straßenquerung
  • Amphibien

Achtung: Amphibien wandern wieder

  • Bahn

Donau-Iller stellt Weichen für den Ausbau

Mitarbeiter auf einer Baustelle im Gespräch (Bild: stock.adobe.com/ Agnor Mark Rayan)
  • STRASSE

Land plant Kooperation beim Ausbau der B 33 mit DEGES

Ein Zug fährt am Ufer eines großen Sees durch die Weinberge.
  • BAHN

Bodenseegürtelbahn: Finanzierung bleibt große Herausforderung

  • RAD

Initiative RadKULTUR fördert so viele Landkreise wie nie zuvor

Zug im Landesdesign
  • SCHIENE

Tauberbahn: Pünktlichkeit und Stabilität verbessern